DIGIMARI - dejimari


Kurzinformation zum Projekt DIGIMARI1

Im Rahmen des Projekts Digital Manufacturing Research Initiative (DIGIMARI) treibt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)  die digitale Transformation mittelständischer Produktionsunternehmen voran. Partner des Projektes sind die Universitäten Gießen und Marburg, das Regionalmanagement Mittelhessen sowie ein Verbund aus 30 Unternehmen, die regionale "Smart Electronic Factory". Aber auch der Deutsch-Japanische Wirtschaftskreis (DJW) unterstützt uns tatkräftig.
Durch das Projekt im Rahmen der BMBF-Kampagne "The Future of Work", das eineinhalb Jahre läuft, sollen potenzielle japanische Partner aus der industriestarken Kansai-Region gewonnen werden. Diese Region kann als das "industrielle Herz Japans" bezeichnet werden, da sie neben einigen bedeutenden Großunternehmen auch viele kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes beheimatet. Weiterhin sind dort viele namhafte Forschungs- und Bildungseinrichtungen ansässig. Diese bilden die beiden Zielgruppen unseres Projekts. Durch die länderübergreifende Zusammenarbeit werden digitale Geschäftsmodelle entwickelt, Innovationen digitaler Prozesse in der Produktionskette gefunden und Know-how transferiert.


Forschungsnetzwerk Mittelhessen

Im Zuge des Projektes DIGIMARI haben sich leistungsstarke Partner aus der Wirtschaft und unternehmerischen Praxis zum Forschungsnetzwerk Mittelhessen zusammengeschlossen. Somit entsteht eine breite und ideale Aufstellung für die Digitalisierung der industriellen Fertigung.
Partner:

  • Smart Electronic Factory (SEF)2Mehr als ca. 30 Unternehmen der Elektroindustrie und Forschungspartner.
  • Forschungscampus Mittelhessen (FCMH)
    Ein Verbund der drei mittelhessischen Hochschulen.
  • Regionalmanagement Mittelhessen
    Mehr als 250 Unternehmen, Institutionen, Kommunen und Einzelpersonen.

Geplante Maßnahmen

Folgende Maßnahmen sind im Zuge des Projektes geplant:

  • Marketingmaßnahmen
    Neben der Direktansprache potenzieller Kooperationspartner sollen auch reichweitenstarke Online-Kanäle (Website und Social Media) etabliert werden. Zwei Delegationsreisen in die Zielregion, im Rahmen derer wir eine Roadshow durchführen und ein Symposium abhalten werden, dienen zur Erhöhung der Reichweite des Projektes.
  • Zentraler Service Desk
    Es wird ein Projektmanagement-Büro eingerichtet, das als zentrale Anlaufstelle (Service Desk) fungiert und sämtliche Aktivitäten des Projekts koordiniert.

Leistungsangebot und Zielsetzung

Zielsetzung des Projekts DIGIMARI - "Digital Manufacturing Research Initiative" - ist es, unser Forschungsnetzwerk Mittelhessen in Japan zu vermarkten, um Kooperationsprojekte auf dem Gebiet der Digitalisierung kleiner und mittelgroßer Produktionsunternehmen einzuwerben.

  • Partnerschaften
    Gemeinsame Forschungsprojekte und Forschungskooperationen bilden, um vergleichende Forschung besonders auf den Ebenen der Organisation und der Geschäftsmodelle zu betreiben.

  • Testplattform
    Bereitstellung von Demonstrations- und 
    Forschungsplattformen. Gemeinsamer Aufbau einer analogen Forschungsplattform in Japan bzw. einer gemeinsamen länderübergreifenden Forschungsplattform.
  • Know-How-TransferAufbau und Realisierung von Demonstratoren der Digitalisierung zum Testen der Konzepte (POC). Austausch von Erfahrungen und Konzepten.

Website:
https://digimari.net/de/

Twitter:
https://twitter.com/DIGIMARI1