Nachfolgend finden Sie das Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Tilo Keil:


I.  Monographien und Lehrbücher

  1. Der Verschmelzungsbericht nach § 340 a AktG, Köln 1990 (Diss. Gießen 1989; veröffentlicht in der Reihe „Rechtsfragen der   Handelsgesellschaften“ im Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln)                      Rezensionen: Hirte, WM 1991, S. 706 ff; Böhringer, Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg 8/1990; IDW-Fachnachrichten 1-2/1991
  2. Wirtschaftsprivatrecht II - Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Wettbewerbsrecht, Cornelsen Verlag, Berlin 2001 (gemeinsam mit H. Danne)
  3. Grundlagen Recht, Friedberg 2004
  4. Vertrags- und Haftungsrecht, 6. Aufl. Friedberg 2006 (gemeinsam mit H. Danne)
  5. Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht für Logistiker, 6. Aufl. Friedberg 2006
  6. Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen Bürgerliches Recht und Handelsrecht, Cornelsen Verlag, 5. Aufl. Berlin 2012 (gemeinsam mit H. Danne) 
  7. Wirtschaftsprivatrecht Bd. 1, 3. Aufl. Friedberg 2022
  8. Wirtschaftsprivatrecht Bd. 2, 3. Aufl. Friedberg 2022
  9. Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. Gießen 2022
  10. Wirtschaftsrechtliche Grundlagen, 16. Aufl. Gießen 2023

 

II.  Aufsätze und Berichte

  1. Verschmelzungsrecht und Art. 177 EWG-Vertrag, ZIP 1989, S. 214 ff. (gemeinsam mit Th. Wagner)
  2. Neuordnung des Insolvenzrechts, ZIP 1989, S. 807 ff. (gemeinsam mit W. Timm)
  3. Missbräuchliches Aktionärsverhalten, ZIP 1989, S. 1500 ff.
  4. Bericht über die Diskussionen und die Podiumsdiskussion, in: B. Kübler (Hrsg.), Neuordnung des Insolvenzrechts, Köln 1989, S. 173 ff. (gemeinsam mit W. Timm)
  5. Bericht über die Diskussion der Referate und die Podiumsdiskussion, in: W. Timm (Hrsg.), Missbräuchliches Aktionärsverhalten, Köln 1990, S. 89 ff.
  6. Haftungsbeschränkung bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Das Ende der „GbR mbH“, Studium & Praxis 1999, S. 15 f.
  7. Ehemaligen-Befragung, Studium & Praxis 2000, S. 20 f.
  8. Der Studienschwerpunkt Wirtschaftsrecht, Studium & Praxis 2001, S. 13 f.
  9. Neue Pflichten für Unternehmen im elektronischen Geschäftsverkehr, Studium & Praxis 2002, S. 9 ff.
  10. Die Haftung des Gesellschafters für Deliktsschulden und Altverbindlichkeiten der GbR, DZWIR 2003, S. 404 ff.
  11. Der Wandel des wettbewerbsrechtlichen Verbraucherleitbildes, Studium & Praxis 2003, S. 13 ff.
  12. Die Beweislast bei Mängeln der Kaufsache, Studium & Praxis 2004, S. 18 f.
  13. Haftungsdurchgriff bei der GmbH, Studium & Praxis 2006, S. 22
  14. Verpflichtet das Öffnen von Verpackungen zum Warenkauf?, Studium & Praxis 2007, S. 16
  15. Die aktuelle GmbH-Reform, Studium & Praxis 2008, S. 22 f.
  16. Aktuelles zur Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen, Studium & Praxis 2012, S. 16 ff.
  17. Der Deutsche Bundestag, Studium & Praxis 2013, S. 15 ff.
  18. Der GmbH-Mantel in der jüngeren Rechtsentwicklung, Studium & Praxis 2014, S. 10 f.
  19. Die Reichweite von Mehrheitsklauseln in Personengesellschaftsverträgen, Studium & Praxis 2015, S. 12 ff.
  20. Vorfälligkeitsentschädigung beim Immobiliarkredit, Studium & Praxis 2016, S. 37 ff.
  21. Legitimationswirkung der GmbH-Gesellschafterliste nach Einziehung von Geschäftsanteilen, DZWIR 2019, S. 315 ff.
  22. Zahlungspflicht des Gewerberaummieters im pandemiebedingten Lockdown?, DZWIR 2021, S. 387 ff.

 

III.  Literaturrezensionen

  1. Besprechung von Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 2 Bände, 2. Aufl. 2000, WM 2000, S. 2174 ff.
  2. Besprechung von Roth/Altmeppen, GmbH-Gesetz, Kommentar, 4. Aufl. 2003, DZWIR 2003, S. 352
  3. Besprechung von Kümpel, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2004, DZWIR 2004, S. 263 f.
  4. Besprechung von Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, 2 Bände, 11. Aufl. 2004, DZWIR 2004, S. 306 ff.
  5. Besprechung von Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig (Hrsg.), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kommentar, 1. Aufl. 2004, DZWIR 2005, S. 261 f.
  6. Besprechung von Lutter/Winter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 2 Bände, 3. Aufl. 2004, DZWIR 2005, S. 484 f.
  7. Besprechung von Marsch-Barner/Schäfer (Hrsg.), Handbuch börsennotierte AG, 1. Aufl. 2005, DZWIR 2007, S. 42
  8. Besprechung von Gruber, Handelsrecht – schnell erfasst, 5. Aufl. 2006, DZWIR 2007, S. 528
  9. Besprechung von Oetker (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, Kommentar, 1. Aufl. 2009, DZWIR 2009, S. 483
  10. Besprechung von Hölters (Hrsg.), Aktiengesetz, Kommentar, 1. Aufl. 2011, DZWIR 2011, S. 528
  11. Besprechung von Roth/Altmeppen, GmbH-Gesetz, Kommentar, 7. Aufl. 2012, DZWIR 2012, S. 530
  12. Besprechung von Langenbucher/Bliesener/Spindler (Hrsg.), Bankrechts-Kommentar, 1. Aufl. 2013, DZWIR 2013, S. 444
  13. Besprechung von Röhricht/Graf von Westphalen/Haas (Hrsg.), Handelsgesetzbuch, Kommentar, 4. Aufl. 2014, DZWIR 2014, S. 377 f.
  14. Besprechung von Habersack/Wicke (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 1. Aufl. 2019, DZWIR 2019, S. 248

 

IV.  Entscheidungsrezensionen

  1. Rechtsmissbräuchlichkeit der Aktionärsklage (Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe vom 30.6.1989 – 15 U 76/88), EWiR 1989, S. 847 f.
  2. Rechtsmissbräuchlichkeit der Anfechtungsklage (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 29.10.1990 – II ZR 146/89), EWiR 1991, S. 9 f.
  3. Fristberechnung bei Gegenanträgen zur Hauptversammlung (Anmerkung zum Urteil des LG Frankfurt/M. vom 20.2.1997 – 3/05 O 126/96), EWiR 1997, S. 385 f.
  4. Falsche Währungsbezeichnung bei Fremdwährungsscheck (Anmerkung zum Urteil des OLG Köln vom 31.5.1996 – 19 U 243/95), EWiR 1997, S. 559 f.
  5. Aufhebung eines Unternehmensvertrags (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 10.3.1997 – II ZR 62/96), EWiR 1998, S. 3 f.
  6. Gebühren für Handelsregistereintragung (Anmerkung zum Beschluss des BayObLG vom 25.11.1998 – 3 Z BR 164/98), EWiR 1999, S. 223 f.
  7. Anwendung der Gründungsvorschriften beim GmbH-Mantelkauf (Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt/M. vom 4.11.1998 – 21 U 264/97), EWiR 1999, S. 359 f.
  8. Unterkapitalisierung und Durchgriffshaftung bei der GmbH (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 10.2.1999 – 5 AZR 677/97), EWiR 1999, S. 603 f.
  9. Persönliche Haftung der Gesellschafter einer „GbR mbH“ (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 27.9.1999 – II ZR 371/98), EWiR 1999, S. 1053 f.
  10. Verschmelzungsbericht und Unbedenklichkeitsverfahren (Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 15.3.1999 – 17 W 18/99), EWiR 1999, S. 1185 f.
  11. Arbeitnehmereigenschaft eines GmbH-Geschäftsführers im Einzelfall (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 26.5.1999 – 5 AZR 664/98), EWiR 2000, S. 69 f.
  12. Ersatzpflicht des Geschäftsführers nach § 64 Abs. 2 GmbHG (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 29.11.1999 – II ZR 273/98), DZWIR 2000, S. 200 ff.
  13. Verdeckte Sacheinlage bei GmbH-Gründung (Anmerkung zum Urteil des OLG Schleswig vom 29.6.2000 – 5 U 211/98), EWiR 2000, S. 1057 f.
  14. Verschmelzungsbericht und Unbedenklichkeitsverfahren (Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt/M. vom 22.8.2000 – 14 W 23/00), EWiR 2000, S. 1125 f.
  15. Scheckeinzug auf debitorisches Geschäftskonto der GmbH (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 11.9.2000 – II ZR 370/99), EWiR 2000, S. 1159 f.
  16. Hin- und Herzahlen der Bareinlage (Anmerkung zum Urteil des OLG Schleswig vom 20.7.2000 – 5 U 2/00), DZWIR 2000, S. 510 ff.
  17. Verbot der Rückzahlung eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25.6.2001 – II ZR 38/99), EWiR 2001, S. 917 f.
  18. Kontobelastung durch unwirksamen Überweisungsauftrag (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.7.2001 – VI ZR 206/00), EWiR 2001, S. 937 f.
  19. Hin- und Herzahlen der Bareinlage bei GmbH-Gründung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.9.2001 – II ZR 275/99), EWiR 2001, S. 1149 f.
  20. Kein formularmäßiger Ausschluss der persönlichen Haftung bei der GbR (Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart vom 9.11.2001 – 2 U 138/01), EWiR 2002, S. 195 f.
  21. Sittenwidrigkeit der Bürgschaft finanziell überforderter GmbH-Gesellschafter (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.1.2002 – XI ZR 98/01), EWiR 2002, S. 279 f.
  22. Registergerichtliche Prüfung beim GmbH-Mantelkauf (Anmerkung zum Vorlagebeschluss des OLG Brandenburg vom 28.1.2002 – 8 Wx 60/01), EWiR 2002, S. 875 f.
  23. Sperrjahr vor Löschung der GmbH (Anmerkung zum Beschluss des OLG Naumburg vom 27.5.2002 – 7 Wx 1/02), DZWIR 2002, S. 436 f.
  24. Wandel des wettbewerbsrechtlichen Verbraucherleitbilds (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25.4.2002 – I ZR 272/99), EWiR 2003, S. 185 f.
  25. Fehlende Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Anmerkung zum Beschluss des BayObLG vom 31.10.2002 – 2 Z BR 70/02), DZWIR 2003, S. 120 ff.
  26. Sittenwidrigkeit der Bürgschaft finanziell überforderter Kommanditisten (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 17.9.2002 – XI ZR 306/01), EWiR 2003, S. 209 f.
  27. Analoge Anwendung der Gründungsvorschriften bei Verwendung einer Vorrats-GmbH (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 9.12.2002 – II ZB 12/02), EWiR 2003, S. 327 f.
  28. Hin- und Herüberweisung der Bareinlage bei GmbH-Gründung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 2.12.2002 – II ZR 101/02), DZWIR 2003, S. 201 f.
  29. Wertreklame und wettbewerbsrechtliches Verbraucherleitbild (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.3.2003 – I ZR 146/00), EWiR 2003, S. 785 f.
  30. Keine Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Anmerkung zum Beschluss des LG Aachen vom 27.5.2003 – 3 T 42/03), EWiR 2003, S. 913 f.
  31. Inanspruchnahme aus harter Patronatserklärung (Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 24.1.2003 – 23 U 4026/02), EWiR 2003, S. 1019 f.
  32. Wirtschaftliche Neugründung der GmbH durch Mantelverwendung (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 7.7.2003 – II ZB 4/02), EWiR 2003, S. 967 f.
  33. Heilung der verdeckten Sacheinlage (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 7.7.2003 – II ZR 235/01), DZWIR 2004, S. 160 f.
  34. Unterzeichnung des Verschmelzungsberichts durch alle Mitglieder des Vertretungsorgans (Anmerkung zum Urteil des LG Berlin vom 8.9.2003 – 93 0 47/03), EWiR 2004, S. 141 f.
  35. Haftung des Wechselbürgen (Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 9.9.2003 – 23 U 1945/03), EWiR 2004, S. 515 f.
  36. Haftung des Geschäftsführers für nach Insolvenzreife veranlasste Überweisungen auf debitorisches Konto der GmbH (Anmerkung zum Beschluss des OLG Oldenburg vom 10.3.2004 – 1 W 2/04), EWiR 2004, S. 759 f.
  37. Darlegungs- und Beweislast für einen Mangel der Kaufsache (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 2.6.2004 – VIII ZR 329/03), DZWIR 2004, S. 385 f.
  38. Individualvertragliche Haftungsbeschränkung bei der GbR (Anmerkung zum Urteil des KG vom 3.6.2004 – 12 U 51/03), EWiR 2004, S. 843 f.
  39. Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen den Geschäftsführer in der Insolvenz der GmbH (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.7.2004 – VIII ZR 224/02), DZWIR 2005, S. 77 f.
  40. Haftung des Kommanditisten bei insolventer GmbH & Co. KG i.G. (Anmerkung zum Beschluss des Schleswig-Holsteinischen OLG vom 14.9.2004 – 5 U 86/04), DZWIR 2005, S. 163 ff.
  41. Aufklärung von Kapitalanlegern bei Warentermin- und Optionsgeschäften (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.10.2004 – XI ZR 279/03), EWiR 2005, S. 247 f.
  42. Eigenmächtige Selbstvornahme der Mängelbeseitigung durch Käufer (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 23.2.2005 – VIII ZR 100/04), EWiR 2005, S. 497 f.
  43. Fristlose Kündigung des Anstellungsvertrages des GmbH-Geschäftsführers bei Insolvenzverschleppung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.6.2005 – II ZR 18/03), DZWIR 2006, S. 157 f.
  44. Vertrauensschutz und Haftung des einer GbR beitretenden Gesellschafters für Altverbindlichkeiten (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 12.12.2005 – II ZR 283/03), BGHReport 2006, S. 306 f.
  45. Durchgriffshaftung des GmbH-Gesellschafters wegen Vermögensvermischung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.11.2005 – II ZR 178/03), DZWIR 2006, S. 372 f.
  46. Nachträgliche Tilgungsbestimmung bei Forderungen verschiedener Gläubiger (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 11.5.2006 – VII ZR 261/04), BGHReport 2006, S. 1077 f.
  47. Ruhendes Arbeitsverhältnis bei Beförderung eines Arbeitnehmers zum GmbH-Geschäftsführer? (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 24.11.2005 – 2 AZR 614/04), EWiR 2006, S. 601 f.
  48. Auflösung der Vor-Gesellschaft durch Kündigung aus wichtigem Grund (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 23.10.2006 – II ZR 162/05), DZWIR 2007, S. 205 f.
  49. Kündigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum wegen Eigenbedarfs eines Gesellschafters durch Vermieter-GbR (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 27.6.2007 – VIII ZR 271/06), EWiR 2008, S. 39 f.
  50. Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs bei Einbau mangelhafter Kaufsachen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.7.2008 – VIII ZR 211/07), EWiR 2008, S. 713 f.
  51. Upstream-Darlehen im faktischen Aktienkonzern (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 1.12.2008 – II ZR 102/07), DZWIR 2009, S. 198 f.
  52. Beweislastverteilung bei vorformulierten Klauseln in Verbraucherverträgen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.4.2008 – X ZR 126/06), EWiR 2009, S. 195 f.
  53. Nicht unerhebliche Pflichtverletzung als Voraussetzung des Vertragsrücktritts (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 5.11.2008 – VIII ZR 166/07), EWiR 2009, S. 471 f.
  54. Angemessene Fristsetzung durch Aufforderung zur „umgehenden“ Leistung? (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 12.8.2009 – VIII ZR 254/08), EWiR 2010, S. 13 f.
  55. Keine Kündigung eines Wohnraummietvertrags durch vermietende Personenhandelsgesellschaft wegen Eigenbedarfs ihrer Gesellschafter (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.12.2010 – VIII ZR 210/10), EWiR 2011, S. 241 f.
  56. Kündigung durch Vermieter-GbR wegen Eigenbedarfs eines Gesellschafters (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 23.11.2011 - VIII ZR 74/11), EWiR 2012, S. 275 f.
  57. Wirksamwerden von Beschlüssen über die Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.1.2012 -II ZR 109/11), DZWIR 2012, S. 348 f.
  58. Kein Fristablauf für Haustür-Widerruf der GbR-Beteiligung bei Belehrung des Anlegers nur über seine Pflichten (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 22.5.2012 - II ZR 1/11), EWiR 2012, S. 755 f.
  59. Keine Pfändbarkeit der Informationsrechte eines GmbH-Gesellschafters (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 29.4.2013 - VII ZB 14/12), EWiR 2013, S. 511 f.
  60. Zur Einrede unverhältnismäßiger Nacherfüllungskosten (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 16.10.2013 - VIII ZR 273/12), EWiR 2014, S.83 f.
  61. Haftung wegen nur tatsächlicher Firmenfortführung eines in Insolvenz befindlichen Unternehmens (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 23.10.2013 - VIII ZR 423/12), EWiR 2014, S. 213 f.
  62. Anwendung der Rechtsprechungsgrundsätze zur sog. wirtschaftlichen Neugründung bei Mantelverwendung in der Liquidation der GmbH (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.12.2013 - II ZR 53/12), DZWIR 2014, S. 256 ff.
  63. Anspruch des Käufers bei Unverhältnismäßigkeit der Mängelbeseitigungskosten nur auf Ersatz des mangelbedingten Minderwerts (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 4.4.2014 - V ZR 275/12), EWiR 2014, S. 651 f.
  64. Reichweite allgemeiner gesellschaftsvertraglicher Mehrheitsklauseln bei Personengesellschaften (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21.10.2014 - II ZR 84/13), DZWIR 2015, S. 324 ff.
  65. Zu den Anforderungen an eine Fristsetzung zur Nacherfüllung gemäß § 281 Abs. 1 S. 1 und § 323 Abs. 1 BGB (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18.3.2015 - VIII ZR 176/14), EWiR 2015, S. 411 f.
  66. Berücksichtigung zukünftiger Sondertilgungsrechte bei der Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 19.1.2016 - XI ZR 388/14), DZWIR 2016, S. 293 ff.
  67. Irreführung von Verbrauchern durch Produktaufmachung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 2.12.2015 - I ZR 45/13), EWiR 2016, S. 545 f.
  68. Haftung des Direktors einer private company limited by shares (Ltd.) nach § 64 GmbHG (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.3.2016 - II ZR 119/14), DZWIR 2016, S. 392 ff.
  69. Haftung des seine Herausgabepflicht verletzenden bösgläubigen Besitzers gegenüber Eigentümer auf Schadensersatz statt der Leistung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 18.3.2016 - V ZR 89/15), EWiR 2016, S. 701 f.
  70. Formale Voraussetzungen des Ausschlusses eines GmbH-Gesellschafters durch Kaduzierung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 27.9.2016 - II ZR 299/15), EWiR 2016, S. 751 f.
  71. Rechtzeitigkeit der Annahme eines Vertragsangebots unter Abwesenden (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.2.2016 - XII ZR 5/15), EWiR 2017, S. 15 f.
  72. Eigenbedarfskündigung durch Wohnraum vermietende GbR (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.12.2016 - VIII ZR 232/15), EWiR 2017, S. 133 f.
  73. Stimmrechtsausschluss bei Beschlussfassung der Wohnungseigentümer im Falle schwerwiegender gesellschaftsrechtlicher Interessenkollision (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.1.2017 - V ZR 138/16), EWiR 2017, S. 333 f.
  74. Stimmverbot des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH bei der Beschlussfassung über seine Abberufung aus wichtigem Grund (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 4.4.2017 - II ZR 77/16), DZWIR 2017, S. 436
  75. Unterbrechung des Beschlussmängelrechtsstreits eines GmbH-Gesellschafters durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24.10.2017 - II ZR 16/16), EWiR 2018, S. 95 f.
  76. Kündigungsbeschränkung beim Erwerb vermieteten Wohnraums durch GbR auch bei fehlender Absicht der Umwandlung in Wohnungseigentum (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21.3.2018 - VIII ZR 104/17), EWiR 2018, S. 431 f.
  77. Auslegung des Beschlusses einer Publikumspersonengesellschaft nach seinem objektiven Erklärungsbefund (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 6.3.2018 - II ZR 1/17), DZWIR 2018, S. 393 ff.
  78. Befristung von Arbeitsverträgen mit Lizenzspielern der Fußball-Bundesliga (Anmerkung zum Urteil des BAG vom 16.1.2018 - 7 AZR 312/16), EWiR 2018, S. 539 f.
  79. Fremdgeschäftsführer einer GmbH als arbeitgeberähnliche Person (Anmerkung zum Beschluss des BAG vom 21.1.2019 - 9 AZB 23/18), EWiR 2019, S. 331 f.
  80. Fristlose Kündigung des Anstellungsvertrags eines GmbH-Geschäftsführers wegen Nichtbefolgung von Gesellschafterweisungen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.8.2019 - II ZR 121/16), EWiR 2019, S. 715 f.
  81. Erstreckung einer Vertretungsklausel in Teilungserklärung für Wohnungseigentümerversammlung auf Mitarbeiter juristischer Personen (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 28.6.2019 - V ZR 250/18), EWiR 2020, S. 41 f.
  82. Firmierung als "gUG (haftungsbeschränkt)" bei einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 28.4.2020 - II ZB 13/19), DZWIR 2020, S. 489
  83. Zulässigkeit des Ausschlusses eines GmbH-Gesellschafters auch ohne Beschluss über Verwertung seines nicht voll eingezahlten Geschäftsanteils (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 4.8.2020 - II ZR 171/19), DZWIR 2021, S. 52 ff.
  84. Ersatz fiktiver Mängelbeseitigungskosten im Werkvertragsrecht? (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 8.10.2020 - VII ARZ 1/20), EWiR 2021, S. 45 f.
  85. Unpfändbarkeit zweckgebundener Corona-Soforthilfen (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 10.3.2021 - VII ZB 24/20), EWiR 2021, S. 414 ff.
  86. Anpassung der Gewerberaummiete bei pandemiebedingter Betriebsschließung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 12.1.2022 - XII ZR 8/21), EWiR 2022, S. 145 f.
  87. Erstattung des Kaufpreises wegen sittenwidriger Schädigung im Dieselskandal trotz Verjährung (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 21.2.2022 - VI a ZR 8/21), EWiR 2022, S. 369 f.
  88. Anforderungen an eine sekundäre Darlegungslast zu unternehmensinternen Vorgängen im Dieselskandal (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.4.2022 - VI ZR 965/20), EWiR 2022, S. 525 f.
  89. Anspruch auf Restschadensersatz im Dieselskandal bei einem  Fahrzeugerwerb durch EU-Reimport (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.6.2022 - VIa ZR 680 /21), EWiR 2022, S. 589 f.
  90. Rechtliche Auswirkungen pandemiebedingter Betriebsbeschränkungen auf die Gewerberaummiete (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.7.2022 - XII ZR 75/21), EWiR 2022, S. 618 f.
  91. Zum Restschadensersatzanspruch gegen Konzernmutter wegen eines von ihr hergestellten und in Neufahrzeug einer Konzerntochter verbauten Diesel(skandal)motors (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 14.7.2022 - VII ZR 422/21), EWiR 2022, S. 716 f.
  92. Zur Verlustausgleichspflicht des herrschenden Unternehmens im Vertrags-Gaskonzern während der Energiekrise (Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 10.10.2022 – I-26 W 5/22), EWiR 2022, S. 743 f.
  93. Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten durch einen schadensersatzpflichtigen Automobilhersteller im Dieselskandal (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 10.1.2023 - VI ZR 67/20), EWiR 2023, S. 205 f.
  94. Zum Beginn der Verjährung eines Schadensersatzanspruchs im Dieselskandal (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 13.12.2022 - VI ZR 1008/20), EWiR 2023, S. 272 ff.
  95. Unternehmensvertrag als nicht eintragungsfähige Tatsache im Handelsregister der Konzernobergesellschaft (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 31.1.2023 - II ZB 10/22), EWiR 2023, S. 293 f.
  96. Unverzügliche Aufnahme der aktualisierten Gesellschafterliste im Handelsregister der GmbH (Anmerkung zum Beschluss des OLG Schleswig vom 20.3.2023 - 2 Wx 56/22), EWiR 2023, S. 489 ff.
  97. Ermächtigung des Vorstands zum Bezugsrechtsausschluss beim genehmigten Kapital der AG (Anmerkung zum Urteil des BGH vom 23.5.2023 - II ZR 141/21), EWiR 2023, S. 517 ff.
  98. Unpfändbarkeit der Corona-Überbrückungshilfe III (Anmerkung zum Beschluss des BGH vom 16.8.2023 - VII ZB 64/21), EWiR 2023, S. 607 f.