Allgemeines
"Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn't do than by the ones you did do. So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbor. Catch the trade winds in your sails. Explore. Dream. Discover." (Mark Twain)
Ein Auslandssemester oder -jahr bietet Ihnen die wunderbare Möglichkeit, Länder zu bereisen, neue Menschen & Kulturen kennenzulernen und Ihren Horizont zu erweitern. Wir vom Fachbereich Wirtschaft geben Ihnen gerne den nötigen Rückenwind, um den Schritt ins Auslandsstudium zu wagen.
Für Bachelorstudierende ist ein Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich, ohne dass sich dadurch Ihre Gesamtstudienzeit verlängert. Eine gute Planung stellt sicher, dass alle Module für Ihr Studium in Gießen anerkannt werden können, ob als einzelne Module für Ihre Schwerpunkte oder als Gesamtpaket anstelle der Praxisphase (Mobilitätsfenster).
Für Masterstudierende bietet das Auslandssemester die ideale Möglichkeit Credits nachzuholen, falls Sie mit einem 180 Credits Bachelor zu uns gekommen sind, oder aber die Chance vor dem Start ins Berufsleben noch einmal intensiv Auslandsluft zu schnuppern und freiwillige Zusatzleistungen zu erbringen, die Ihren Lebenslauf aufwerten.
Es gibt viele gute Gründe warum ein Auslandsstudium sinnvoll ist, sei es im Hinblick auf die persönliche Weiterentwicklung oder auf die akademischen und beruflichen Perspektiven:
1. Persönlichkeitsentwicklung - Wer sich auf das Abenteuer Auslandsstudium einlässt und die eigene Komfortzone verlässt, wird mit einer gereiften Persönlichkeit belohnt.
2. Highlight im Lebenslauf - Ein Auslandsaufenthalt im Lebenslauf kann den entscheidenen Pluspunkt darstellen. Besonders Firmen mit interkulturellen Teams oder global agierende Unternehmen bevorzugen Absolventen mit Auslandserfahrung.
3. Optimaler Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt - nach dem Studium steigen die beruflichen und privaten Verpflichtungen. Während des Studiums ist der perfekte Zeitpunkt für einen längeren Auslandsaufenthalt.
4. Kultureller Austausch - das Auslandstudium ermöglicht es Ihnen, sehr viel tiefer in die Kultur des Ziellandes einzutauchen als dies bei einem Urlaubsaufenthalt möglich wäre.
5. Fremdsprachenkenntnisse - Eine Sprache lernt sich viel schneller und effektiver wenn man sie vor Ort erwirbt und/oder vertieft. Außerdem bekommen Sie vor Ort Einblicke in die Sprache, die im Klassenraum nicht möglich sind. Umgangssprache, Alltagssituationen und Wortwitze der Muttersprachler bringen Sie viel näher an die Sprache heran.
6. Erwerb wichtiger Softskills - wichtige Schlüsselkompetenzen wie interkulturelle Kompetenz, Toleranz, Selbständigkeit, Kommunikations- und Kritikfähigkeit, Frustrationstoleranz, Anpassungsfähigkeit sowie Selbstorganisation und -vertrauen werden durch einen Auslandsaufenthalt entwickelt und gestärkt.
7. Internationale Teamerfahrung und globales Netzwerk - im Ausland zu studieren bedeutet, mit Studenten anderen Nationalitäten zusammenzuarbeiten. Diese Erfahrung wird Ihnen für eine Karriere im internationalen Bereich nützlich sein und darüber hinaus verfügen Sie durch die vielfältigen internationalen Kontakte während Ihres Aufenthaltes über ein globales Netzwerk.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Auslandskoordinatorin Heike Siebert und starten Sie mit der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes.
Leistungserbringung im Ausland
Ein Auslandsaufenthalt muss Ihre Gesamtstudienzeit nicht verlängern. Wir beraten Sie gerne, welche Module sich für Ihr Studium an der THM anerkennen lassen und wie Sie das Auslandssemester optimal in Ihren Studienverlauf integrieren. Vor Beginn des Auslandsaufenthaltes wird ein Learning Agreement abgeschlossen, in dem die im Ausland belegten Module und die entsprechende Anerkennung festgehalten werden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in der Richtlinie für Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
- Anrechnung der Module im Vorfeld klären (bzgl. Inhalt und Umfang)
- Auf die Wertigkeit der Credits achten (Umrechung auf ECTS)
- Zielwert: Module mit insgesamt 30 ECTS
- International Management: zwei Module mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten im Ausland obligatorisch
- Anerkennung Mobilitätsfenster – 30 ECTS, Module mit wirtschaftswissenschaftlichem Inhalt (ein Sprachmodul möglich)
Anerkennung nach Rückkehr
ZWEI MÖGLICHE ARTEN DER ANERKENNUNG FÜR BACHELORSTUDIERENDE
Die im Ausland bestandenen Module können wir Ihnen auf zwei Arten anerkennen. Entweder werden die Module einzeln für Wahl- oder Pflichtmodule Ihres Studiums hier in Gießen anerkannt (Einzelanerkennung). Wichtig ist hierbei, dass die Absprache der möglichen Anerkennung vor Ihrem Auslandsaufenthalt erfolgt, damit gesichert ist, dass die von Ihnen gewählten Module auch die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.
Alternativ können Ihnen 30 Credits als Gesamtpaket für die Praxisphase anerkannt werden (Mobilitätsfenster). Auch in diesem Fall muss die Absprache der Modulauswahl vor dem Auslandsaufenthalt erfolgen. Voraussetzung für die Anerkennung als Praktikum ist, dass Sie bei Antritt des Auslandsaufenthaltes bereits die 90 Credits der ersten drei Semester oder alternativ 138 Credits der ersten fünf Semester erbracht haben.
Achtung: Die Module können nicht doppelt anerkannt werden, entweder sie werden einzeln für Module Ihres Bachelorstudiengangs anerkannt oder als Praktikum!
ANERKENNUNG FÜR MASTERSTUDIERENDE
Masterstudierende können sich die im Ausland erbrachten Leistungen entweder für noch fehlende Credits aus dem Bachelorstudium anerkennen lassen (Sie haben einen 180-Credit Bachelorabschluss und Sie müssen noch 30 Credits nachholen) oder aber wir können die Leistungen aus dem Auslandssemester als Zusatzleistungen in Ihrem Masterzeugnis erfassen.
Ablauf Anerkennungsprozess
Sobald Ihnen die Ergebnisse Ihres Auslandssemesters oder -jahres vorliegen, können Sie einen Termin zur Leistungsanerkennung mit der Auslandskoordinatorin Heike Siebert oder dem entsprechenden Länderbeauftragte nach Ländern vereinbaren.
Die notwendigen Dokumente finden Sie hier und im Bereich Downloads.
Checkliste Notenanerkennung
Formular Notenanerkennung
Formular Anerkennung Mobilitätsfenster
Notenumrechnung nach Ländern
Erasmus+
Double Degree
Hochschul-partnerschaften
Checklisten
Hessische Landes-partnerschaften
Selbstorganisierter Aufenthalt
Erfahrungsberichte
Finanzierung