Praxisvortrag der SWG: Betriebswirtschaftliche Steuerung und regionales Nachhaltigkeitsprojekt

Auch im laufenden Wintersemester hatten Studierende des ersten Semesters wieder die Möglichkeit, im Sinne von „Praxisnah – von Anfang an“ über den Tellerrand des Hörsaals zu blicken und mit Gastreferenten aus der Praxis zu interagieren. So stand am 04.12.2023 ein Vortrag der Stadtwerke Gießen AG (SWG) im Fokus der Vorlesung „Grundlagen der BWL“. Dabei haben die beiden Referenten, Oliver Becker und Heiko Schmitt, jeweils im Controlling der SWG tätig, Einblicke in die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Energieversorgungsunternehmens sowie eines regionalen Nachhaltigkeitsprojekts ermöglicht.

Oliver Becker und Heiko Schmitt

Bereits die Vorstellung der SWG weckte großes Interesse und initiierte erste interaktive Diskussionen. Das dargestellte Leistungsspektrum der SWG, welches durch die Versorgung mit Strom, Gas, Wärme, Wasser und der Organisation und dem Betrieb der Gießener Bäder und des öffentlichen Personennahverkehrs sehr umfangreich ist, wurde anhand von Kennzahlen aus dem Jahr 2022 deutlich. Die Vielfalt und Komplexität der SWG und ihrer neun Tochtergesellschaften sowie das Engagment für die Region brachten die beiden Controller anhand ausgewählter Leistungsdaten zum Ausdruck : Über 5.000 Gebäude, die seitens der SWG mit Fernwärme beliefert werden, täglich über 10 Mio. Liter gefördertes Wasser, ca. 2,8 Mio. km zurückgelegte Strecke der mit Biomethan angetriebenen Stadtbusflotte, knapp 300.000 Gäste in Hallen- und Freibädern sowie über 150 geförderte Vereine. Abseits dieser klassischen Produktsegmente wurden auch innovative Dienstleistungen dargestellt, wie z.B. der RasenRobo oder die E-Revolution. Die mit diesem Produktspektrum einhergehenden betriebwirtschaftlichen Steuerungsprozesse wurden an ausgewählten Tätigkeiten des SWG-Controllings skizziert. Dabei wurde u.a. auf die Liquiditätsplanung, den Wirtschaftsplan, Bilanz- und Finanzkennzahlen, das Risikomanagement sowie schwerpunktmäßig auf die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung eingegangen.

Ein Highlight des Vortrags bezog sich auf ein regionales Nachhaltigkeitsprojekt der SWG im Bereich der Fernwärmeversorgung. Die SWG erzeugt den überwiegenden Anteil ihrer Wärme in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) und verteilt diese in Form von heißem Wasser über ein Rohrleitungssystem direkt zu den Kunden. Diese effiziente und umweltschonende Art der Erzeugung wird von der SWG genutzt, um neben der Wärme auch gleichzeitig Strom zu produzieren. Zukünftig soll dabei ein Teil der Wärme- und Stromerzeugung durch innovative-Kraft-Wärmekopplung (iKWK) gedeckt werden. Sie verbindet herkömmliche KWK-Anlagen mit hohen Anteilen innovativer erneuerbarer Wärmeversorgung (z.B. Solarthermie, Wärmepumpen). Zur Bereitstellung von Wärme werden erneuerbare Energien sowie stromverbrauchende Techniken (z.B. Power-to-Heat-Anlage) neu installiert und eingesetzt. Die innovative Kraft-Wärme-Kopplung soll dabei helfen, die Strom- und Wärmeversorgung auch dann sicherzustellen, wenn wegen fehlender Sonne oder ausbleibendem Wind zu wenig Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur Verfügung steht. Zusammenfassend stellt dies einen großen Nutzen für Gießen und die Region sowie einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf die Energiewende dar.

Der Vortrag war für die Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft sowie Betriebswirtschaft/Nachhaltigkeitsmanagement sehr hilfreich, denn – so das Feedback – er spiegelte Vorlesungs- und Übungsinhalte aus Praxissicht wider und machte den Zusammenhang von Nachhaltigkeitsmanagement, Technologie und betriebswirtschaftlicher Steuerung deutlich.
Wir danken Herrn Becker und Herrn Schmitt für diesen wertvollen Praxisimpuls und wünschen alles Gute für die weitere Projektimplementierung.

Prof. Dr. Benjamin Löhr

Bildquellen: Andreas Deublein, Benjamin Löhr