Praxisvortrag: Nachhaltiges Anlegen und ESG-Management der Union Investment
Nachhaltigkeit hat in der Ausrichtung der THM Business School einen festen Platz eingenommen - nicht zuletzt seit dem erfolgreichen Start des neuen Bachelor-Studiengangs „Betriebswirtschaft- Nachhaltigkeitsmanagement“ im Wintersemester 2023/24 mit über 60 Erstsemestern. Dabei steht der Fachbereich im ständigen Austausch mit der Praxis, um die Studierenden bestmöglich auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Am 1. November war Dr. Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement des Frankfurter Vermögensverwalters Union Investment, zu Gast an der THM Business School. Er führte Bachelor-Studierende des Nachhaltigkeitsmanagements und der Betriebswirtschaft im Modul „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung" der Professoren Dr. Isabell Lenz und Dr. Julian Conrads in die Grundlagen nachhaltiger Investments ein.
Dr. Pontzen begründete die Relevanz von (unternehmerischer) Nachhaltigkeit zunächst vor allem mit Argumenten aus dem Risikomanagement, in dem er selbst jahrelang tätig war. Noch vor zehn Jahren spielte Nachhaltigkeit im Risikomanagement der Real- und Finanzwirtschaft kaum eine Rolle. Inzwischen sind ökologische und soziale Risiken jedoch drastisch in den Vordergrund gerückt: Versagen bei der Minderung des Klimawandels und unzureichende Anpassungen an den diesen sowie der Verlust der Biodiversität sind Risiken, die laut Risikobericht des Weltwirtschaftsforums langfristig noch weiter an Relevanz gewinnen.
Nachhaltigkeit hat für Vermögensverwalter also wenig mit Gutmenschentum zu tun, sondern mit der rationalen Berücksichtigung globaler Risiken, die in die - vor allem auf zukünftige Erwartungen basierenden - Finanzentscheidungen einfließen sollten. Die konkrete Antwort von Union Investment darauf ist die Antizipation und Minimierung von Risiken durch ESG-Management. Dabei werden die unternehmerischen Antworten auf ökologische (E) und soziale (S) Risiken, sowie deren Governance (G), also u.a. Aufsichts- und Organisationsstrukturen, systematisch analysiert. Dr. Pontzen veranschaulichte plastisch, dass Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von z.B. Kohleabbau (E), Kinderarbeit (S) und Korruption (G) brauchen, wenn sie im Investmentprozess der Union Investment nicht ausgeschlossen oder schlecht bewertet werden wollen. Problematisch war dabei zumindest in der Vergangenheit, dass die Nichtbeachtung von ESG-Kriterien häufig mit höheren Renditen einherging. Und auch momentan zeige sich, dass bei hohen Leitzinsen und vielfältiger geopolitischer Krisen nicht-nachhaltige Investments, z.B. in die Ölindustrie, hohe Renditen abwerfen. Der langfristige Trend, so Dr. Pontzen, bleibe aber klar: Unternehmen, die Nachhaltigkeit wirklich in ihre Strategie integrieren, werden auch in Zukunft hohe Gewinne erwirtschaften können bzw. besser gegen mögliche Risiken gewappnet sein. Vor diesem Hintergrund achte Union Investment bei ihrem ESG-Ansatz nicht nur auf Unternehmen, die aktuell bereits eine herausragende Nachhaltigkeitsperformance aufweisen, sondern auch auf Unternehmen, die sich glaubwürdig auf den Transformationspfad entlang ihrer Wertschöpfung begeben haben - sinnbildlich „kaufe man Raupen, um später Schmetterlinge anbieten zu können“.
Im Anschluss an seinen inspirierenden Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit den Studierenden, in der u.a. die Rolle von künstlicher Intelligenz für z.B. soziale Nachhaltigkeit diskutiert wurde oder auch die Frage beantwortet wurde, wie ein Vermögenverwalter die Nachhaltigkeitsperformance der investierten Unternehmen glaubwürdig verifizieren kann.
Wir danken Herrn Dr. Pontzen für seinen Besuch und freuen uns, dass zwischen ihm bzw. dem ESG-Bereich der Union Investment und der THM Business School ein enger Austausch zu den vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit entstanden ist.