Online-Symposium zum Projekt „Digitalisierungsvergleich Deutschland-Japan (DigiJaDe)“

Vielleicht erinnert sich der eine oder die andere Leser:in noch an das Projekt DIGIMARI, welches vom Juni 2019 bis Mai 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Nils Madeja durchgeführt wurde. Das Projekt, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Kampagne „The Future of Work“ gefördert wurde, verfolgte das Ziel, das Forschungsnetzwerk Mittelhessen in Japan zu vermarkten, um Kooperationsprojekte auf dem Gebiet der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation von Produktionsunternehmen einzuwerben. Aus intensiven Forschungsmarketingaktivitäten unter äußerst herausfordernden Bedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie kristallisierte sich ein einzigartiges deutsch-japanisches Kooperationsprojekt heraus – „DigiJaDe“.

Das Akronym „DigiJaDe“ steht für „Digitalisierungsvergleich Deutschland-Japan“. Das vom THM-Präsidium unterstützte Projekt erfasste den Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen bei mittelständischen Produktionsunternehmen in Deutschland und in Japan mit den gleichen Fragen zur gleichen Zeit. Das Team THM, bestehend aus Prof. Dr. Gerrit Sames und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tim Maibach, erarbeitete gemeinsam mit Forschern der Ritsumeikan Asia Pacific University (APU) sowie des Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI) aus Japan einen identischen Fragenkatalog in deutscher, englischer und japanischer Sprache. Die Umfrage wurde Ende 2022/ Anfang 2023 an Unternehmen in den beiden Ländern verteilt. In Summe nahmen über 200 Unternehmen teil. Die erhobenen Daten wurden sowohl in Deutschland als auch in Japan analysiert.

Das im Mai 2022 begonnene Projekt endete erfolgreich zum 30. April 2023. Anlässlich des Projektabschlusses wurde ein virtuelles Symposium abgehalten, auf dem folgende Experten aus der Untersuchung gewonnene Erkenntnisse vorstellten:

  • Tim Maibach, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen
  • Koichi Iwamoto, Research Associate am Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI) / Gastwissenschaftler an der Ritsumeikan Asia Pacific University
  • Dr. Takeshi Fujimoto, Professor am College of International Management der Ritsumeikan Asia Pacific University (APU) / Leiter des APU Center for NEXT Generation Business and Industrial Creation
  • Masanori Namba, Professor Emeritus an der Ritsumeikan Asia Pacific University

Im Anschluss an die Präsentation diskutierten die Referenten und ihre Zuhörer unter der Moderation von Prof. Sames lebhaft über das Thema. Das digitale Treffen endete verheißungsvoll mit der Vereinbarung, in Zukunft die gengenseitige Zusammenarbeit zu intensivieren. Eine besondere Freude war auch der Besuch vom Präsidenten Prof. Dr. Matthias Willems mit seiner herzlichen Begrüßung an die 18 Teilnehmer aus den beiden Hochschulen.

Das DigiJaDe-Symposium war die erste offizielle Veranstaltung des 2022 gegründeten Kompetenzzentrums für Wirtschaft und Management Science (WuMS). An dieser Stelle bedankt sich die Leitung des Kompetenzzentrums recht herzlich bei Astrid Fischer für ihre wertvollen Tipps zur Organisation und nicht zuletzt bei Maurizio Bruno, ohne dessen Unterstützung im IT-Bereich der Erfolg der internationalen Webkonferenz nicht denkbar gewesen wäre.

 

Den Forschungsbericht Vergleich der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen in Japan und Deutschland finden Sie im Download Verzeichnis.