Auslandssemester Lettland: Erfahrungsbericht von Darius Langsdorf (M. Sc. Digital Business)

Darius Langsdorf studiert im vierten Semester den M. Sc. Digital Business und verbringt gerade ein Auslandssemester an unserer Partnerhochschule Stockholm School of Economics (SSE) in Riga, Lettland:

Gebäude in Riga

"Die SSE Riga ist insgesamt eine anspruchsvolle Universität mit entsprechendem Ruf. Das hat sich teilweise bestätigt. Die Module sind, anders als an der THM, in unterschiedlich kurzen Blöcken organisiert. Je nachdem welche Kurse gewählt werden, kann der Arbeitsaufwand dadurch sehr hoch sein. Außerdem kann es als Austauschstudent zu Überschneidungen der Module kommen. Die angebotenen Blockmodule sind für unterschiedliche Themen besser und schlechter geeignet. Auf das Modul "Artificial Intelligence" hatte ich mich wahrscheinlich am meisten gefreut. Im Nachhinein war es leider etwas oberflächlich, da nicht ausreichend Zeit vorhanden war, sich in der Tiefe und selbstständig mit der Technologie auseinanderzusetzen. Im direkten Vergleich war das Modul "Big Data Analytics und Machine Learning" aus Digital Business deutlich umfassender.

Besonders gut hat das Format des Blockmoduls jedoch bei den Modulen "Eco-Innovation" und "Fundamental Principles of Sales" funktioniert. Eco-Innovation war eine Kombination aus Entrepreneurship mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit. Dabei wurden von unterschiedlichen DozentInnen unterschiedliche Inhalte behandelt. Zunächst wurden Grundlagen über SDGs und Nachhaltigkeit abgedeckt. Durch Vertreterinnen von "Zero Waste Latvia" wurde der Bezug zum Baltikum und Start-Ups hergestellt. Anschließend wurde vertiefend in das Thema Circular Economy eingestiegen. Parallel haben wir in einer Gruppe an einer innovativen, nachhaltigen Idee gearbeitet und diese durch den Input der Vorlesungen stetig weiterentwickelt und wöchentlich präsentiert. Unsere Idee zielt auf das Problem der Energieeffizienz von alten Gebäuden aus der Zeit der Sowjetunion ab. Diese wurden günstig in Serien gebaut, wodurch es viele gleiche Gebäude gibt, die schlecht isoliert sind. Unsere Lösung ist eine Modulare Holzverkleidung, die für mehrere Häuser seriell produziert und effizient installiert werden kann. Dabei wird die vorhandene Holzindustrie genutzt, die eine der größten Industrien in Lettland ist. Das Modul hat dadurch Inhalte der Nachhaltigkeit vermittelt, die in dem Studiengang "Digital Business" noch nicht behandelt wurden. Gleichzeitig wurde intensiv in einem internationalen Team an einer Idee gearbeitet, die vor einer Jury präsentiert und konstant weiterentwickelt wurde. Dadurch wurden sowohl Inhalte, als auch Softskills abgedeckt.

Darius Langsdorf am Strand mit Schnee in Riga

An dem Sales Modul hat mir gefallen, dass wir einen Use Case eines Unternehmens bekommen haben und eine tatsächliche Sales Strategy mit Praxisbezug entwickeln konnten.
Neben der Hochschule kann das Wetter in Riga eine Herausforderung sein - durch seine Unberechenbarkeit: Zunächst war ich positiv überrascht, da wir Ende August sehr viel Sonnenschein hatten und das am Strand auch nutzen konnten. Auch an dem oben beschriebenen Road Trip konnte man an jeder Station baden gehen. Der Herbst kam dann allerdings auch sehr plötzlich und es hat stark geregnet. Als ich das Gefühl hatte, mich an den Regen gewöhnt zu haben, kam gefühlt schon der Winter auf uns zu. Ab Mitte November hat es dann stark angefangen zu schneien. Dass selbst in der Innenstadt so viel Schnee lag, hat mich wiederum positiv überrascht und habe ich so noch nie gesehen. Dadurch, dass ich in dem Wohnheim etwa 25 Minuten vom Zentrum entfernt gewohnt habe, hatte das Wetter einen großen Einfluss. Insgesamt gewöhnt man sich allerdings schnell daran, wenn man für alle Situationen die passende Kleidung hat.
Macht auf jeden Fall ein Auslandssemester! Dabei spielt die Hochschule keine große Rolle. Ich kann außerdem empfehlen, in ein Wohnheim zu ziehen, wenn es die Möglichkeit gibt. Dadurch lernt man direkt sehr viele unterschiedliche Studenten kennen. Auch innerhalb des Auslandsaufenthalts sollte man die Komfortzone verlassen, auf Locals zugehen, neue Dinge ausprobieren und Veranstaltungen mitnehmen. Das macht die Erfahrung noch intensiver."

In unseren Bachelor- und Masterstudiengängen haben alle Studierenden die Möglichkeit, bei einem Auslandssemester neben Credit Points viele neue Erfahrungen zu sammeln. Die THM Business School arbeitet hierfür weltweit mit unseren Partnerhochschulen eng zusammen. Die Bewerbungsphase für einen Auslandsaufenthalt für das Wintersemester 2024/2025 läuft noch bis zum 20. Januar 2024.

Mehr Informationen zum M. Sc. Digital Business: www.thm.de/w/madi