Auszeichnung der Abschlussarbeit des M. Sc. Digital Business zu Reinforcement Learning mit Anwendung auf den Aktienmarkt
Josias Knöppler wurde einer der diesjährigen Preisträger des Karl-Heinz Lust Innovationspreises. Er erhielt den Preis für seine Abschlussarbeit im Studiengang Master of Science Digital Business an der THM Business School | Fachbereich Wirtschaft. Dieser Preis für digitale Wirtschaft und Industrie 4.0 wurde von der Stiftung „fit“ für drei Abschlussarbeiten vergeben, die sich thematisch mit Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro.
Knöppler überzeugte die Jury mit seiner Masterthesis „Strategien des verstärkten Lernens (Reinforcement Learning) mit Anwendung auf den Aktienmarkt“. Sein selbst gewähltes innovatives Thema bearbeitete er unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Gallus, der im M. Sc. Digital Business im Modul „Einführung in Big Data Analytics und Methoden der künstlichen Intelligenz“ lehrt. Knöppler beschäftigte sich mit der Forschungsfrage: Welche verschiedenen Reinforcement-Learning-Strategien gibt es und wie setzt man Reinforcement-Learning am besten am Aktienmarkt ein? Der methodische Rahmen seiner Arbeit basiert auf einem zweigleisigen Ansatz: deduktives Erschließen und Prototyping. Im Rahmen des deduktiven Paradigmas hatte er mittels einer literaturbasierten Bestandsanalyse die grundsätzlich geeigneten Verfahren des maschinellen Lernens selektiert, bewertet, als Prototyp implementiert und mittels finanzwirtschaftlicher Kenngrößen anhand ihrer Performance auf realen Marktdaten verglichen.
Der erstellte Agent schnitt sowohl im Vergleich zum klassischen Benchmark, dem S&P500, als auch zu einer traditionellen Strategie in den Kenngrößen besser ab. Somit kam Knöppler in seiner Masterarbeit zu dem Schluss, dass Reinforcement Learning (RL) attraktive Ansätze für Investmentstrategien am Aktienmarkt bietet. Daher betonte er, dass Investoren aktiv in Erwägung ziehen sollten, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um diese neuen Ansätze zu testen und deren Potenziale auszuschöpfen.
Nach seinem Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen hat Knöppler von April 2022 bis September 2023 den Master of Science an der THM Business School absolviert. Jetzt ist er als Sales Program Analyst bei einem internationalen CRM-Software-Unternehmen tätig.
Erfahren Sie mehr über den M. Sc. Digital Business bei unseren Online-Informationsveranstaltungen:
• Montag, 4. Dezember 2023, 17 Uhr
• Donnerstag, 21. Dezember 2023, 18 Uhr
• Donnerstag, 18. Januar 2024, 13 Uhr
Zoom-Link für alle Info-Sessions: https://thm-de.zoom-x.de/j/83443050400?pwd=bVRnOFdIMittemRTa0piTUxncElLZz09
Vom 1. Dezember bis zum 1. März können Sie sich über den THM E-Campus für das Sommersemester bewerben.
Foto: THM