Digital Entrepreneurship und Start-ups im Master Digital Business

Im Masterstudiengang Digital Business bietet das Blockmodul "Digital Entrepreneurship und Start-ups" den Studierenden praxisnahe Einblicke in unternehmerische Soft Skills und digitale Start-up-Modelle. In diesem Semester übernahm einen Part der Gastdozent, Dr. Mikhail Nemilentsev, von unserer finnischen Partner-Fachhochschule South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK).

Entwicklung von Soft Skills und Teamdynamik

Im ersten Teil des Moduls von Nicole Adolph standen Soft Skills im Fokus, insbesondere das Teambuilding sowie die Teamrollen nach Belbin. Hier lernten die Teilnehmer nicht nur, wie sie als Team zusammenarbeiten, sondern auch, wie sie unterschiedliche Persönlichkeiten und Teamrollen erkennen und nutzen können. Durch interaktive Übungen wurde ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, wie jeder Einzelne zur Dynamik und zum Erfolg des Teams beiträgt.

Ein weiterer Fokus lag auf der Motivationstheorie und der Antreiberthematik, die den Teilnehmern halfen, die verschiedenen Antreibermechanismen von Teammitgliedern zu verstehen und entsprechend zu agieren. Welche Faktoren beeinflussen die persönliche Motivation? Was treibt uns im Kern an?

Für die Zusammenarbeit im Team wurden Persönlichkeitstests eingesetzt, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihre eigenen Stärken und Schwächen besser zu erkennen. Diese Tests lieferten wertvolle Erkenntnisse darüber, wie unterschiedliche Persönlichkeiten in einem Team agieren und wie Konflikte oder Missverständnisse vermieden werden können. Eine Reflexion dieser Tests war ein zentraler Bestandteil des Seminars. Die Teilnehmenden wurden angeregt, über folgende Fragen nachzudenken:

  • Welche Teamrolle nehme ich in Gruppen ein?
  • Wie kann ich meine Stärken gezielt einbringen, um das Team zu unterstützen?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich aus meinen persönlichen Eigenschaften in der Zusammenarbeit?
  • Wie kann ich die unterschiedlichen Motivationstypen meiner Teammitglieder besser verstehen und integrieren?

Diese individuelle Reflexion half den Teilnehmenden, ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Durch den gezielten Austausch über die Ergebnisse und die Praxisorientierung gewannen die Studierenden wertvolle Einsichten – auch für das anschließende Berufsleben.

Digitales Unternehmertum

Der zweite Teil des Moduls wurde vom Gastdozenten Dr. Mikhail Nemilentsev geleitet. Auf der Agenda standen Themen wie Digitalisierung und Geschäftstrends, Innovationsarten und -verläufe, Lean Business und Design Thinking, Geschäftsmodelle, Innovationsrahmen und -metriken sowie Zukunftsforschung. Die Studierenden lernten die Prinzipien des digitalen Unternehmertums und von Start-ups anhand Praxisbeispielen und trainierten das Pitchen ihrer eigenen kreativen Ideen.

Zu Beginn der Veranstaltung wurden Teams gebildet, die eine digitale Geschäftsidee konzipierten, um Gießen und Deutschland innovativer und internationaler zu machen. Eine Gruppe erarbeitete beispielsweise die Idee einer App für Hausverwalter und Immobilieneigentümer, die Nebenkostenabrechnungen vereinfacht und mittels künstlicher Intelligenz Fragen zu Mietverträgen beantwortet. Weitere Ideen für ein Start-Up war eine App, mit welcher man sich digital in einer Wartschlange anstellen kann. Eine andere Gruppe kam auf die Idee, eine App für die virtuelle Anprobe von Kleidung zu entwickeln. Um die Konzepte greifbarer zu machen, gestalteten die Studierenden digitale Poster, die ihre Geschäftsidee sowie die wichtigsten Aspekte des Geschäftsmodells visualisierten. Diese werden in Form eines Pitches präsentiert und bewertet.

Praxisnahe Einblicke und inspirierende Lernmethoden

Dr. Nemilentsev vermittelte die Inhalte auf anschauliche Weise und bereicherte die Vorlesung mit zahlreichen Praxisbeispielen aus seinem Heimatland Finnland. Ergänzt durch kurze Filme wurden komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und lebendig dargestellt. Dies machte die Veranstaltung für die Studierenden besonders einprägsam und praxisnah.

Zur Person:
Dr. Mikhail Nemilentsev verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Bereich Wirtschaft und (Familien-)Unternehmertum und hat zwei Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und Unternehmertum. Er ist Hauptdozent für Forschung und Entwicklung (RDI) an unserer Partner-Fachhochschule South-Eastern Finland University of Applied Sciences (FH XAMK). Unternehmertum und Innovation sowie Innovationspädagogik gehören zu den Schwerpunkten der angewandten Wirtschaftsprojekte und Lehrmodule der FH XAMK. Dr. Nemilentsev vernetzt außerdem die Bildungs- und RDI-Abteilung der FH XAMK, indem er neue angewandte Wirtschaftsprojekte entwickelt und RDI-Möglichkeiten für finnische und internationale Lehrkräfte und Studierende schafft.

Text: Nicole Adolph, Tamara Herrmann, Maximilian Kolrep, Dr. Mikhail Nemilentsev

Foto: Sophia Schweitzer