Einblicke in den Bereich „PwC Risk & Regulatory”
Am 27. Mai 2025 waren Diogo Souto Tuna und Tim Schröder von PwC Deutschland Risk & Regulatory zu Gast bei der Veranstaltung „Jahresabschlussanalyse” im Masterstudiengang Unternehmenssteuerung. Sie hatten das Thema „Einblicke in die IT-Prüfung und IT-Compliance-Beratung” vorbereitet.
Nach einem kurzen Überblick über PwC im Gesamten erklärten die Referenten, dass sie innerhalb der Plattform Risk & Regulatory in den Teams „Technology & Process Risk“ und „Cyber Financial Services“ arbeiten. Zunächst gaben sie uns Einblicke in den typischen Arbeitsalltag eines IT-Compliance-Prüfers und -Beraters sowie in den typischen Jahresverlauf, der sich stark an den Abschlusserstellungs-, veröffentlichungs- und Prüfungspflichten orientiert. Diese hatten wir uns vorab im Modul angeschaut. Besonders war, dass Tim Schröder selbst Absolvent unseres Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft und unseres Master-Studiengangs Unternehmenssteuerung ist. Somit konnten wir uns aus erster Hand zum Berufseinstieg informieren. Diogo Souto Tuna ergänzte die Ausführungen um die Sicht des Managers.
Anschließend haben unsere Referenten uns das Vorgehen bei einer IT-Prüfung vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass – ebenso wie in unserem Masterstudiengang Unternehmenssteuerung – vernetztes Wissen gefragt ist. Die IT-Prüfung ist Teil der Abschlussprüfung und beschäftigt sich damit, ob die IT-Prozesse angemessen und wirksam sind. Ist dies der Fall, können die Prüfungshandlungen zu den konkreten Bilanz- und GuV-Posten weniger umfangreich ausfallen. Gibt es Defizite in diesen Prozessen, können sich die Prüfer nicht auf die Prozesse verlassen und müssen mehr prüfen. In jedem Fall stellt die IT-Prüfung eine wesentliche Komponente dar, um sicherzustellen, dass wir uns auf die Zahlen, die wir im Rahmen der Analyse veröffentlichter Jahresabschlüsse in der Veranstaltung „Jahresabschlussanalyse” betrachten, verlassen können.
Besonders interessant war für uns, dass Diogo Souto Tuna und Tim Schröder berichteten, wie das Thema künstliche Intelligenz das Prüfungsvorgehen und die täglichen Arbeitsabläufe verändert.
Abschließend konnten die Studierenden selbst tätig werden und im Rahmen einer Case Study Anforderungen erarbeiten sowie die Auswirkungen von Veränderungen auf die Risikobewertung von Rückstellungen analysieren.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Diogo Souto Tuna und Tim Schröder für den fachlichen Input und die persönlichen Einblicke in ihre Berufswelt.
Text und Fotos: Prof. Dr. Katharina Dillkötter