Praxisforum des Fachbereichs Wirtschaft mit dem Schwerpunkt „Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“
Am 29. September 2023 fand das diesjährige Praxisforum des Fachbereichs Wirtschaft statt. Das Praxisforum ist eine Veranstaltung des Förderkreises Studium und Wirtschaft, die dem Austausch zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen und Neuheiten dient. In diesem Jahr wurde das Praxisforum inhaltlich von Prof. Dr. Oliver Voß und Prof. Dr. Katharina Dillkötter aus dem Schwerpunkt „Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“ gestaltet.
Die Begrüßung erfolgte durch Prof. Dr. Gerrit Sames, Vorstand des Förderkreises und Dekan des Fachbereichs Wirtschaft. Darüber hinaus begrüßte Herr Prof. Dr. Oliver Voß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich doppelt: persönlich und als Avatar. Damit wurde auch direkt deutlich, dass die Digitalisierung einen der Schwerpunkte der Veranstaltung bilden sollte.
Einen zweiten Schwerpunkt des Tages bildete das Thema der Nachhaltigkeit. Alexander Bock, Wirtschaftsprüfer und Partner Audit KPMG Frankfurt, begann den fachlichen Teil des Praxisforums mit der Frage „Nachhaltigkeitsberichterstattung: Quo vadis?“. Um die Frage zu beantworten, skizzierte Herr Bock die Auswirkungen der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). In beiden Fällen handelt es sich um von der EU veröffentlichte Regelwerke, die sich mit Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen der jährlichen Berichterstattung befassen. Um die konkreten Auswirkungen auf die Unternehmen zusätzlich zu verdeutlichen, berichtete Herr Bock aus seinem breiten Erfahrungsschatz und illustrierte den Vortrag mit Beispielen aus der Automobilindustrie. Er führte bspw. an, dass die Berichterstattung deutlich „bunter“ geworden ist. So sind nicht nur die klassischen Kennzahlen wie das Ergebnis oder die Dividende pro Aktie von Bedeutung, sondern bspw. auch der CO2 Ausstoß, um eben jenes Ergebnis oder eben jene Dividende pro Aktie zu erreichen. Deutlich wurde aber auch, dass mit der Umsetzung der neuen Vorgaben komplexe Folgefragen verbunden sein können.
Prof. Dr. Oliver Voß, Fachbereich Wirtschaft der THM, Steuerberater, MBA wechselte daraufhin mit seinem Vortrag in den Bereich der Steuerberatung oder genauer: der steuerlichen Gestaltungsberatung. Thema seines Vortrags war der Einsatz einer GmbH in der privaten Vermögensverwaltung. Sollte ein privater Investor seine Investitionen über eine GmbH abwi-ckeln, wenn es darum geht, steuerlich das Optimale rauszuholen? Oder ist das Naheliegende, eine Direktinvestition, vorteilhafter? Anhand verschiedener Gestaltungsvarianten und Anlage-formen untersuchte Professor Voß diese Fragestellung.
Im folgenden Programmpunkt fragten die Moderatoren Prof. Dr. Oliver Voß und Prof. Dr. Katharina Dillkötter im Rahmen eines Interviews „What‘s on your desk: Nachgefragt beim Mittelstand“. Alexandra Pracht Steuerberaterin, Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) und Fachberaterin für das Gesundheitswesen (DStV e.V.) Gesellschafterin-Geschäftsführerin der HSP STEUER Pracht GmbH Steuerberatungsgesellschaft., Lich, und Axel Becker, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater sowie Gesellschafter-Geschäftsführer der Westprüfung GmbH & Co. KG und Gesellschafter der Spielmann Becker & Partner mbB, Gießen, beantworteten die Fragen der Moderatoren und des Publikums. „Auf dem Tisch“ der zwei Gäste aus der Praxis lagen insbesondere die Themen Nachhaltigkeit, Strategieprozesse, Digitalisierung, Unternehmensübergang sowie die Rolle der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für ihre Mandanten.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Steuerberaterin, ebenfalls Fachbereich Wirtschaft der THM. Sie gab Einblicke in die Lehre und praxisnahe Forschung im Schwerpunkt „Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“ und zeigte wie die zuvor angesprochenen aktuellen Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmensübergang praxisnah umgesetzt werden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Hanrath, ebenfalls Vorstand des Förderkreises am Fachbereich Wirtschaft, sprach sie eine Einladung an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus, jederzeit bei Ideen für den Austausch und für weitere Kooperation auf den Schwerpunkt und den gesamten Fachbereich zuzukommen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Vortragenden, allen Unterstützerinnen und Unterstützern aus dem Fachbereich Wirtschaft sowie den interessierten Gästen.