shifthappens: Exkursion zu Smartphone-Hersteller und Purpose-Unternehmen SHIFT

Prof. Dr. Julian Conrads und Prof. Dr. Isabell Lenz besuchten gemeinsam mit Studierenden des Masterseminars „Nachhaltigkeitsökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement“ (MAUS, MADI, MAP) sowie Interessierten aus dem Studiengang „BWL – Nachhaltigkeitsmanagement“ das Unternehmen SHIFT in Wabern-Falkenberg (Nordhessen).

SHIFT wurde 2014 von den Brüdern Samuel und Carsten Waldeck gegründet. Das Unternehmen steht für „Nachhaltige Technologie. Mit Liebe. Aus Deutschland.“ – und genau das durften die Teilnehmenden der Exkursion vor Ort hautnah erleben. SHIFT entwickelt und produziert unter anderem das vollständig modulare SHIFTphone sowie innovative, auseinandernehmbare Notebooks und weitere Produkte der Unterhaltungselektronik.

Shift db8d7ed6 0d2e 4ebf 85fd 633b5fc28e44 V1

Einblicke in ein nachhaltiges Geschäftsmodell

Nach einer kurzen Anreise wurden wir herzlich von Samuel Waldeck empfangen. In seiner inspirierenden Präsentation berichtete er von der Entwicklung des Unternehmens: Von der ersten Idee, einen Referenzmonitor für Kamerakräne zu bauen, bis hin zum heutigen Purpose-Unternehmen, das Maßstäbe für Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche setzt.

Im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie stehen die 13 SHIFT-Cycles, die die Prinzipien der Circular Economy widerspiegeln. Anhand dieser Zyklen erläuterte Waldeck anschaulich die umfassenden Nachhaltigkeitsstrategien von SHIFT. Die vier zentralen Phasen im Lebenszyklus eines SHIFT-Produkts sind:

Design: Das SHIFTphone 8 besteht aus über 13 modularen Komponenten, die sich unkompliziert austauschen lassen – vom Akku über das Display bis zur Ladebuchse.

Produktion: SHIFT betreibt eine eigene Fertigung in China, um faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen und die Optimierung des Recyclingprozesses direkt vor Ort voranzutreiben.

Nutzung: Langlebigkeit steht im Fokus. Die Geräte sind reparierbar, Ersatzteile sind verfügbar – das verlängert den Produktlebenszyklus und schont Ressourcen.

Rückgabe: Als erster Hersteller führte SHIFT ein Gerätepfand ein. Kunden erhalten einen finanziellen Anreiz zur Rückgabe. So können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Gold oder Tantal recycelt und Bauteile für sogenannte Second-Life-Geräte weiterverwendet werden.

Abbildung der Phasen im Produktlebenszykus von Shift

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung

SHIFT ist ein Purpose-Unternehmen ohne Investoren – ein bewusster Schritt, um maximale unternehmerische Freiheit für gemeinwohlorientiertes Handeln zu bewahren. Statt Gewinnmaximierung stehen Sinnstiftung, ökologische Verantwortung und soziale Fairness im Zentrum des Unternehmenshandelns. Gewinne werden nicht privat entnommen, das Kommunikationsbudget ist bewusst auf 1 % limitiert (siehe Abbildung zur Verteilung der Gesamtausgaben). Finanziert wird SHIFT durch Crowdfunding – also durch Vorbestellungen der neuesten Gerätegeneration, aktuell das SHIFTphone 8.

Grafik von Shift

SHIFT wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Bundespreis Ecodesign (2018) und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (2021 und 2025). Demnächst erscheint die erste zertifizierte Gemeinwohlbilanz des Unternehmens.

Der Besuch fand im Café Gänsemarkt statt – einem Herzensprojekt von SHIFT. Das ehemals baufällige Fachwerkhaus wurde von den Waldeck-Brüdern liebevoll saniert und zu einem Ort der Begegnung umgestaltet. Als Café und Dorfladen bringt der Gänsemarkt neue Lebendigkeit in die Region, fördert den Verkauf regionaler Produkte und steht sinnbildlich für die tiefe Verwurzelung von SHIFT in der Heimat.

Wir danken unserem Gastgeber Samuel Waldeck ganz herzlich für diese tolle Möglichkeit, das Unternehmen und seine wirkungsvollen und inspirierenden Ansätze kennenzulernen.

 

Fotos: Julian Conrads, Grafiken: Shift