Inhalte und Ziele
Das Controlling unterstützt das Management eines Unternehmens bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle der im Leistungs- und Finanzbereich ablaufenden Prozesse. Dabei geht es im Wesentlichen um zwei Fragestellungen:
- Wie kann das Management bei der Entscheidungsfindung unterstützt werden?
- Wie kann das Management bei der Steuerung der Umsetzungsprozesse und der daran beteiligten Personen unterstützt werden?
Zur Beantwortung dieser Fragen greift das Controlling auf vielfältige Informationen vor allem aus der internen, aber auch der externen Unternehmensrechnung zurück.
Der Schwerpunkt vermittelt den Studierenden ein breites, praxisorientiertes und theoretisch fundiertes Fach- und Methodenwissen darüber, welche Instrumente zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung existieren und wie diese - unter Berücksichtigung von Risiken - in der betrieblichen Praxis auszugestalten und aufeinander abzustimmen sind. Ziel ist es, dass sämtliche Entscheidungen im Unternehmen bestmöglich zur langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts beitragen.
Aufbau des Schwerpunktes
Betriebswirtschaft, (B.A. 2020) / Schwerpunkt Controlling | ||
---|---|---|
Kostenmanagement (472) | Prof. Dr. Stephanie Hanrath |
6 CrP |
Strategisches Controlling (471) | Prof. Dr. Stephanie Hanrath | 6 CrP |
Operatives Controlling (573) | Prof. Dr. Stephanie Hanrath | 6 CrP |
Standardsoftware für Finanzwesen und Controlling (400) | Prof. Dr. Gerrit Sames | 6 CrP |
Aufbauend auf den Grundkenntnissen zur Ist-Vollkostenrechnung aus dem dritten Semester lernen Studierenden im Modul Kostenmanagement (472) verschiedene Plankostenrechnungssysteme kennen, auf deren Basis Kosten in Niveau, Stuktur und Verhalten beeinflusst werden können. Das Strategische Controlling (471) beschäftigt sich mit der langfristigen Planung, Umsetzung und Kontrolle von strategischen Handlungsoptionen und Investitionen, die - im Sinne einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung - auf die Steigerung des Unternehmenswerts auszurichten sind. Das Operative Controlling (573) geht schließlich der Frage nach, wie die Erreichung der langfristigen Unternehmensziele operativ durch geeignete Planungs-, Umsetzungs- und Kontrollinstrumente unterstützt werden kann.
Im Modul 400 lernen die Studierenden am Beispiel von SAP die Funktionalität einer gängigen Standardsoftware für die Bereiche Finanzwesen und Controlling kennen.
Hinweis zum Modul 400 (Standardsoftware für Finanzwesen und Controlling): Dieses Modul ist gleichzeitig auch Bestandteil des Schwerpunkts Mittelstand & Entrepreneurship. Möchten Sie beide Schwerpunkte kombinieren, wird das Modul 400 i.d.R. im Schwerpunkt Mittelstand & Entrepreneurship angerechnet. Ersatzweise können in diesem Fall folgende Module für den Schwerpunkt Controlling angerechnet werden:
BWL der Finanzinstitute (411)
Finanzmärkte (412)
Marktforschung (431)
Bilanzsteuerrecht (461)
Ertragsteuern (462)
Corporate Banking (513)
Private Vermögensanalyse und -planung (514)
Standardsoftware für das Personalwesen (554)
Wirtschaftsprüfung (563)
Aktuelle Themen der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (564)
Allgemeines Steuerrecht (712)
Einführung in Operations Research (715)
Ertrags- und Risikomanagement in Finanzinstituten (716)
Business & Leadership Ethics (717)
Internationale Rechnungslegung (718)
Internationales Steuerrecht (720)
Aktuelle Themen im Controlling (722)
Versicherungslehre (727)
Sustainable Finance (747)
Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis (748)
Finanzmanagement und Controlling im Krankenhaus (574/874)
Standardsoftware für die Logistik (583/883)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Schwerpunktleitung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Empfehlenswerte Wahlmodule
Da das Controlling Querschnittsaufgaben wahrnimmt, lässt sich der Schwerpunkt sinnvoll mit allen Modulen anderer Schwerpunkte bzw. Wahlmodulen kombinieren. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich gerne an die Schwerpunktleitung.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Controlling können sowohl in zentralen Controllingabteilungen als auch in dezentralen Bereichen (z.B. im Marketingcontrolling, Personalcontrolling) oder im Projektcontrolling eingesetzt werden. Gängige Tätigkeitsfelder eines Controllers sind z.B.
- Bewertung von Strategien und langfristigen Investitionen
- Operative Unternehmensplanung und Budgetierung
- Erfolgsermittlung und Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Konzeption von Kennzahlensystemen und Erhebung von Kennzahlen
- Kontrollen und Abweichungsanalysen
- Informationsmanagement und Reporting
- Managementberatung
- Projektmanagement
Berufsaussichten
Den Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts Controlling eröffnen sich nicht nur klassische Controlling-Stellen in Industrie, Handel oder im Dienstleistungsbereich. Fundierte Controllingkenntnisse werden auch in anderen Bereichen sehr geschätzt, z.B. im Consulting, Projektmanagement oder in der Geschäftsleitungsassistenz.
Kooperationen
Der Schwerpunkt Controlling verfügt über gute Kontakte zu regional, national und international tätigen Unternehmen und berufsständischen Verbänden. Über Praktika, Projekte und praxisorientierte Abschlussarbeiten findet ein reger Austausch mit der Praxis statt. Zudem werden Lehrbeauftragte und Referenten aus der Controlling-Praxis in das Lehrprogramm integriert.