Inhalte und Ziele
Die Themen Steuern, Rechnungslegung und Prüfung sind aus dem wirtschaftlichen Leben nicht wegzudenken. Wie Privatpersonen sind auch Unternehmen steuerpflichtig und treffen ihre Entscheidungen unter Berücksichtigung steuerlicher Effekte. Von Wirtschaftsprüfern geprüfte Jahresabschlüsse geben verlässliche Informationen über die wirtschaftliche Lage von Lieferanten, Kunden, Kreditnehmern, Beteiligungsunternehmen oder auch Arbeitgebern.
Die Studieninhalte des Schwerpunkts umfassen zunächst die Ermittlung des steuerlichen Gewinns und der gewerblichen Einkünfte von Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften. Hierauf aufbauend werden die Inhalte der Abschlussprüfung vermittelt. Aktuelle Themen des sich ständig ändernden rechtlichen Umfelds und die eigenständige Erstellung einer Seminararbeit als Vorbereitung auf die Thesis runden die Kernmodule des Schwerpunkts ab.
Diese sind damit konsequent auf die Anforderungen der Praxis sowie der Berufsexamina zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer ausgerichtet und werden durch praxiserfahrene Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vermittelt.
Aufbau des Schwerpunktes
Betriebswirtschaft, (B.A. 2020) / Schwerpunkt Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung | ||
---|---|---|
Bilanzsteuerrecht (461) | Prof. Dr. Frank Althoff, Prof. Dr. Katharina Dillkötter | 6 CrP |
Ertragsteuern (462) | Prof. Dr. Oliver Voß | 6 CrP |
Wirtschaftsprüfung (563) | Prof. Dr. Frank Althoff, Prof. Dr. Katharina Dillkötter | 6 CrP |
Aktuelle Themen der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (564) | Prof. Dr. Oliver Voß, Prof. Dr. Katharina Dillkötter | 6 CrP |
Empfehlenswerte Wahlmodule
Betriebswirtschaft, (B.A. 2020) | ||
---|---|---|
Internationale Rechnungslegung (718) | Prof. Dr. Frank Althoff | 6 CrP |
Internationales Steuerrecht (720) | Prof. Dr. Pia Robinson | 6 CrP |
Allgemeines Steuerrecht (712) | Prof. Dr. Oliver Voß | 6 CrP |
Gesellschaftsrecht (742) | Prof. Dr. Tilo Keil | 6 CrP |
Standardsoftware im Finanzwesen und Controlling (400) | Prof. Dr. Gerrit Sames | 6CrP |
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Die Einsatzgebiete für Absolventen des Studienschwerpunktes liegen insbesondere in folgenden vier Bereichen:
1. Steuerberatung
- Erstellung von Jahresabschlüssen und steuerlichen Gewinnermittlungen
- Erstellung von Steuererklärungen und Prüfung von Steuerbescheiden
- Steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Mandanten, insbesondere Unternehmen
- Vertretung der Mandanten gegenüber den Finanzbehörden und Finanzgerichten
Zugang zur Steuerberater-Prüfung nach drei Jahren praktischer Tätigkeit
2. Wirtschaftsprüfung
- Durchführung handelsrechtlicher Jahresabschlussprüfungen
- Durchführung sonstiger gesetzlicher und freiwilliger Prüfungen
- Unternehmensbewertung
- "Prüfungsnahe" Beratung, Unternehmensberatung
Zugang zur WP-Prüfung nach vier Jahren praktischer Tätigkeit
3. Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen
- Überwachung der Buchhaltung
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Steuerabteilung
- Verhandlungen und Kommunikation mit Banken, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten etc.
4. Interne Revision von Unternehmen
Berufsaussichten
Die Chancen zum Berufseinstieg sind überdurchschnittlich gut. Der Berufseinsteiger lernt schnell die Eigenarten und internen Prozesse vieler verschiedener Unternehmen unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit kennen. Die nur leicht überdurchschnittliche Einstiegsvergütung unterliegt bei guten Arbeitsleistungen regelmäßig überproportionalen Erhöhungen. Nach bestandenen Berufsexamina sind überdurchschnittliche Steigerungen üblich.
Die Attraktivität des Berufsfelds Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung macht auch die vergleichsweise hohe Sicherheit der Arbeitsplätze aus. Außerdem ermöglichen die Berufsexamina den Einstieg in die Selbstständigkeit bzw. in die Partnerschaft in kleineren, mittelständischen oder international tätigen Steuerberatungs- und/oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Kooperationen
Die Professorinnen und Professoren des Studienschwerpunktes pflegen intensive Kontakte zu Freiberuflern und Gesellschaften in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie zu mittelständischen Unternehmen.
Die Studierenden nutzen diese Praxiskontakte durch Gastvorträge, Praktika, praxisbezogene Abschlussarbeiten und im Rahmen von Stellenvermittlungen.