In unserem Flyer Master Digital Business finden Sie alle Informationen rund um Studium und Bewerbung.
Liebe Studierende,
in diesem Wintersemester ist endlich unser neuer Masterstudiengang Digital Business (M. Sc.) am Fachbereich Wirtschaft gestartet. Rund 40 THM-interne und externe Studierende haben sich als Early-Birds für diesen interdisziplinären Masterstudiengang beim Premieren-Start entschieden.
Regulärer Beginn ist jeweils im Sommersemester . Hierfür können Sie sich vom 1. Dezember bis 31. Januar bewerben. Weitere Details finden Sie unter "Ihre Bewerbung".
Im folgenden Video finden Sie die Aufzeichnung einer Präsentation des neuen Masterstudiengangs, die den aktuellen Informationsstand wiedergibt: Vorstellung Masterstudiengang Digital Business
Bleiben Sie mit uns in Kontakt: Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Studieninhalte und Ziele
Studieninhalte und Ziele
Digital Business, der Aufbau neuer digitaler Aktivitäten und die Digitalisierung bestehender Strukturen, hat signifikante und funktionsübergreifende Auswirkungen auf Unternehmen jeder Größe und Branche sowie auf öffentliche und gemeinnützige Institutionen.
Mittelhessens bzw. Deutschlands Wirtschaft befindet sich in einem nachhaltigen Transformationsprozess, der den Unternehmen im globalen Wettbewerb vielfältige Chancen eröffnet, aber auch einige Risiken birgt. Digitale Technologien und Konzepte ermöglichen neue Anwendungen, Produkte und Services. Damit verbunden sind die Etablierung neuer bzw. die Weiterentwicklung bestehender Prozesse und Organisationsformen, Strategien und Geschäftsmodelle. Gleichzeitig sind Anforderungen an jede Organisation aufgrund der individuellen, oft komplexen und dynamischen Marktsituation – z. B. im Hinblick auf bestehende Strukturen, rechtliche Spezifikationen, Kundenbedürfnisse und Wettbewerber – sehr unterschiedlich. Das Wissen über tragfähige Gestaltungsoptionen im Digital Business und die Kompetenz zur richtigen Priorisierung und Umsetzung notwendiger Schritte ist oft nur unzureichend vorhanden.
Die Lösung dieser betrieblichen Herausforderung ist der Mehrwert und das Alleinstellungsmerkmal unseres Masters Digital Business: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über das notwendige ganzheitliche Verständnis für betriebliche Prozesse und Zusammenhänge in Kombination mit dem erforderlichen Wissen über digitale Konzepte und Systeme sowie der Kompetenz, aktuelle digitale Entwicklungen zu bewerten und einzuordnen.
Der Master Digital Business verfolgt inhaltlich ein klar betriebswirtschaftliches Konzept. Es geht um die Prüfung und Neugestaltung von Geschäftsmodellen, Strategien und Prozessen, Produkten und Services und ihrer Distribution sowie die interne und externe Kommunikation, um Potenziale und Marktchancen zu nutzen und den Fortbestand von Organisationen im globalen Wettbewerb zu sichern. Dies ist eine Kernaufgabe der strategischen Unternehmensführung. Die zugrundeliegenden Technologien und Innovationen werden hingegen ausdrücklich aus einer
Anwendungs- bzw. Managementsicht behandelt.
Perspektiven
Perspektiven
Der konsekutive, anwendungsorientierte Masterstudiengang Digital Business bereitet Sie vor auf Führungspositionen und besonders qualifizierte Stabsfunktionen mit Bezug zu digitalen Geschäftsmodellen und -prozessen.
Positionen und Tätigkeitsfelder, die für Absolventinnen und Absolventen des Masters Digital Business direkt nach dem Studienabschluss oder zu einem späteren Punkt ihrer Karriere in Frage kommen, sind:
(Digital) Business Development Manager, Digital Sales/ E-Commerce Manager, Manager Digital
Services, Projektleiter Digital Business, Unternehmensberater/ Consultant, Projektleiter Digitale
Transformation, Manager Unternehmensentwicklung, Chief Digital Officer, Chief Information Officer, Head of Digital (Business), Unternehmensgründer, Venture Capital Investor, u.v.m.
Zielgruppe
Zielgruppe
Zielgruppen sind vor allem interne und externe Bachelorabsolventinnen und-absolventen der
Betriebswirtschaft, z. B. der Studienschwerpunkte Digital Business, Marketing und Mittelstand.
Darüber hinaus ist der Master auch für Bachelor-Absolventen der Studiengänge Social Media Systems sowie Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker geeignet, sofern diese sich eine stärker wirtschaftliche Ausrichtung ihres Profils wünschen und die notwendigen Voraussetzungen der Zulassung erfüllen.
Wichtig sind Grundkenntnisse betrieblicher Zusammenhänge und eine Affinität für digitale Entwicklungen.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Abschlussnote schlechter als 2,0, aber mindestens 2,7 ist, können eine Eignungsfeststellung formlos schriftlich beantragen. Hierzu ist beim Fachbereich Wirtschaft in der Regel zusammen zu den Bewerbungsunterlagen nach Prüfungsordnung § 4 Abs. 1 folgendes schriftlich nachzuweisen bzw. durch entsprechende Dokumente zu belegen.
Weitere Details und Bewertungskriterien finden Sie in der Prüfungsordnung § 5 Eignungsfeststellung, Bewertung.
Wünschen Sie vorab eine unverbindliche Prüfung, inwieweit Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen? Nutzen Sie das Formular Vorab-Check Zulassungsvoraussetzungen und senden Sie es ausgefüllt an die Studiengangskoordination. |
Ihr Studium bei uns in Corona-Zeiten
Bei uns sind Sie auch digital in guten Händen: Studieren in Corona-Zeiten
„Die THM hat sich in den schweren Zeiten von Corona sehr gut organisiert und klare Regeln geschaffen. Ich bin mit dem Umgang bei uns sehr zufrieden.“ „Die Erreichbarkeit der Professoren ist sehr gut, und sie bemühen sich, alle Probleme zu lösen.“
Das sind zwei Stellungnahmen von Masterstudierenden am Gießener Fachbereich Wirtschaft der THM, die vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zu ihren Erfahrungen mit dem Corona-Krisenmanagement ihrer Hochschule befragt wurden. Gelobt wird zudem die schnelle Digitalisierung der Lehre, das abwechslungsreiche Angebot und die technische Professionalität.
Insgesamt befragte das CHE fast 7000 Wirtschaftsstudierende in Masterkursen an mehr als 120 Hochschulen. Aus deren Sicht ist die Digitalisierung durchweg gut gelungen. Mehr als 80 Prozent bewerten den Umgang der eigenen Hochschule mit der Pandemie als gut oder sehr gut. An der THM fällt die Beurteilung noch deutlich besser aus: Der Anteil derjenigen, die eine der beiden Spitzennoten vergaben, beträgt mehr als 93 Prozent.
Zum Teil weit über 90 Prozent liegt die positive Resonanz an der THM auch bei fast allen anderen Themen. Das betrifft zum Beispiel die Vielfalt von digitalen Lehrformaten, die Zuverlässigkeit und Häufigkeit der Rückmeldung durch die Lehrenden oder die Transparenz der Anforderungen und Lernziele.
Sehr deutliche Unterschiede zwischen den Ergebnissen der Gesamtbefragung und denen der THM stellt das CHE bei der didaktischen Aufbereitung der digitalen Lehrformate fest. Während bundesweit nur 38 Prozent damit zufrieden sind, vergeben an der THM 91 Prozent der Befragten für didaktischen Konzept der Lehrenden die Noten sehr gut oder gut.
Quelle: THMagazin, Oktober 2020, Ausgabe 39, Seite 9
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu diesem Masterstudiengang erhalten Sie bei den entsprechenden Ansprechpartnern und immer aktuell auf unserem LinkedIn-Profil.