Willkommen beim Bachelor of Science Betriebswirtschaft-Nachhaltigkeitsmanagement!
Der Studiengang Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement (Bachelor of Science) an der Technischen Hochschule Mittelhessen ist für Sie genau richtig, wenn...
- Sie Interesse an unternehmerischen Fragestellungen haben und gleichzeitig dazu beitragen möchten, die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen
- Sie als Fach- oder Führungskraft von morgen Unternehmen antreiben wollen, eine positive Wirkung für die Gesellschaft und eine lebenswerte Zukunft zu entfalten und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften
- Sie an einem Studium mit hoher Qualität und gleichzeitig starkem Praxisbezug interessiert sind
Hier sehen Sie den Imagefilm zum Studiengang (Youtube @thmbusinessschool):
Info-Sessions:
Link Zoom-Meeting
Meeting-ID: 662 5937 3224
Kenncode: thm
Termine:
Dienstag, 12.12.2023, 17:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 09.01.2024, 17:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 06.02.2024, 17:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 05.03.2024, 17:00 - 18:00 Uhr
Profil
Abschluss Bachelor of Science - zulassungsfrei - Start zum Winter- und Sommersemester - 7 Semester - Studienort Gießen
Studierende erhalten im Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.) eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, so dass sie betriebswirtschaftliche Problemstellungen in den wesentlichen unternehmerischen Bereichen der Wertschöpfung (z.B. Supply Chain-Management, People & Culture-Management, Controlling & Reporting, Marketing & Vertrieb) managen können. Gleichzeitig erlernen die Studierenden, dass all diese Bereiche umfassende Bezugspunkte zu sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit aufweisen, die es zu beachten gilt. Der Studiengang bereitet somit sowohl auf eine Karriere als Nachhaltigkeitsmanager als auch in einem betrieblichen Funktionsbereich vor. Die Unternehmen suchen nach jungen, motivierten Betriebswirt*innen, die Nachhaltigkeitskonzepte in allen betrieblichen Funktionsbereichen kennen und umsetzen können. Wirtschaft, Umwelt, Soziales – das passt zusammen!
Relevanz unternehmerischer Nachhaltigkeit
Der umfassende Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit ist die Herausforderung unseres Jahrhunderts und entscheidend für unsere gemeinsame Zukunft! Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) beschlossen. Zentrale Themen der Agenda, die bis 2030 umgesetzt werden soll, sind u. a. der Klimawandel und das Artensterben, die Armut und die soziale Ungleichheit. Unternehmen kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, weil sie über einen großen Hebel zur Zielerreichung verfügen – beispielweise bei der Reduzierung von Treibhausgasen oder bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten.
„Mit dem neuen Studiengang Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement (Bachelor of Science) erkennt die THM die Zeichen der Zeit und bietet Studierenden eine hervorragende Möglichkeit eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung zu erhalten, die gleichzeitig dazu befähigt, Unternehmen strategisch bei der drängenden Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen.“
Prof. Dr. Markus Gerhard, Professor für Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomie
Studiendekan Fachbereich Wirtschaft
Studieninhalte
Die Besonderheit des Studiengangs Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement (Bachelor of Science) liegt in der Kombination von klassischen BWL-Grundlagen mit innovativen Management-Konzepten im Bereich Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Studierende erhalten eine breite, praxisorientierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, so dass sie Problemstellungen in den wesentlichen unternehmerischen Funktionsbereichen (z. B. Marketing, IT, Logistik, Personal, Finanzen, Controlling) managen und dort Nachhaltigkeit umsetzen können (z. B. Ökobilanzierung und Klimaschutz, Vermarktung von nachhaltigen Produkten, nachhaltige Zertifizierungen, Sustainable Finance, nachhaltige digitale Geschäftsmodelle, globale Lieferketten und Menschenrechte).
Sie profitieren von den praktischen Erfahrungen der Dozentinnen und Dozenten und deren Netzwerke. Regelmäßige Vorträge von regionalen und überregionalen Unternehmen geben tiefe Einblicke in Best Practices des Nachhaltigkeitsmanagements. In Projekten mit der Praxis arbeiten die Studierenden an konkreten Fragestellungen rund um das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit (s. Studienprogramm: Business Project im 7. Semester)
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Details sind im Modulhandbuch ersichtlich. Es gibt zudem drei Wahlpflichtmodule, in denen Sie aus mehreren Optionen das spannendste Thema für sich auswählen können. Ein Pflichtpraktikum im Unternehmen und/oder ein optionales Auslandssemester nach dem 5. Semester erweitert Ihren Horizont.
„Die Übernahme wahrhaftiger unternehmerischer Verantwortung war noch nie so wichtig wie heute! Diese Verantwortung setzt an allen Funktionsbereichen eines Unternehmens an und ist letztlich auch eine kulturelle Herausforderung. Alle Beteiligten – Eigentümer*innen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen – müssen diese Transformation vorantreiben und umsetzen. Diesen Wandel gilt es zu managen und im Studiengang Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement (Bachelor of Science) lernen Sie das Handwerkszeug dafür.“
Prof. Dr. Julian Conrads, Professor für Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsmanagement
Berufsaussichten
Der Studiengang Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.) bietet vielfältige Zukunfts- und Karriereperspektiven! Der Bedarf ist groß: Unternehmen aller Branchen suchen motivierte Betriebswirte, die Nachhaltigkeitskonzepte mitdenken und umsetzen. Als Nachhaltigkeitsmanager*in sind Sie für das unternehmensweite strategische Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung verantwortlich. Darüber hinaus erstrecken sich die Einsatzmöglichkeiten auf viele Funktionsbereiche: Beschaffung, Produktion, Marketing, Finanzmanagement und Controlling, Human Resources, etc. Jobchancen stehen den Absolvent*innen offen in großen, international agierenden, sowie auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Start ups, Organisationen und öffentlichen Institutionen.
Positionen und Tätigkeitsfelder, für die Absolvent*innen des Studiengangs Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.) sind zum Beispiel:
- Sustainability-Manager*in in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Manager*in / Referent*in Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Consultant Nachhaltigkeit und Transformation in Beratungsunternehmen
- Brand Manager*in für nachhaltig positionierte Marken
- Projektleiter*in Nachhaltigkeit für Einkauf & Logistik
- Unternehmensgründer*in mit nachhaltigen Geschäftsideen
- Experte Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei öffentlichen Institutionen und NGOs
„Unternehmen, die innovative, nachhaltige Geschäftsmodelle hervorbringen, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Eine Wirtschaftsweise, bei der Unternehmen mehr geben als nehmen (Netto-positiv). Das alles erfordert neue und mutige Denkweisen. Im Studiengang Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc.) bilden wir die nächste Generation von Nachhaltigkeitsmanagern aus.“
Prof. Dr. Isabell Lenz, Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement
Immatrikulation
Der Akkreditierungsrat hat den Studiengang Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement B.Sc. am 31.03.2023 akkreditiert.
Bei diesem zulassungsfreien Studiengang gibt es keine Begrenzung der Studienplätze. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich ohne vorherige Bewerbung direkt innerhalb der jeweiligen Immatrikulationsfristen immatrikulieren.
Hier geht es weiter zu Informationen über die Immatrikulation für zulassungsfreie Studiengänge
Sie möchten aus dem Studiengang Betriebswirtschaft in Betriebswirtschaft-Nachhaltigkeitsmanagement wechseln? Hier finden Sie weitere Informationen:
- Angebot der neuen Module NAMA (nach Semestern)
- Äquivalenzliste Module Betriebswirtschaft / NAMA
- Wechselantrag von Betriebswirtschaft zu NAMA
- Anleitung Wechselantrag
Testimonials
Was ausgewählte Praxispartner zum Studiengang sagen:
„Die Anforderungen an Nachhaltigkeitsmanager:innen werden immer komplexer und betreffen alle unternehmerischen Bereiche – bspw. die Lieferkette, Marketing, Berichterstattung, Controlling und Strategie. Das Programm des neuen THM-Studiengangs „Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement“ zielt darauf ab, optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten und mit regelmäßigem Praxisaustausch zu kombinieren. Und die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach solchen Expert:innen steigt aktuell rasant – nicht zuletzt wegen der anspruchsvollen regulatorischen Anforderungen.“
Katharina Liefner, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der FOND OF GmbH Köln
„Viele haben eine Meinung zur Nachhaltigkeit. Zu wenige haben auch Ahnung davon. Nur Bildung kann daran etwas ändern. Die THM setzt hier an: Der Studiengang „Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement“ bildet die Nachhaltigkeitsmanager:innen der Zukunft aus.“
Dr. Henrik Pontzen, Abteilungsleiter ESG im Portfoliomanagement bei Union Investment
„Gerade für Fach- und Führungskräfte von morgen wird es immer bedeutsamer, sich der Wechselwirkung zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaft bewusst zu sein. Dadurch wird es möglich, dass sich Unternehmen zukunftsfähig aufstellen können, während gleichzeitig ein lebenswertes Zuhause für die nachfolgenden Generationen erhalten und geschaffen wird. Der BWL- und Nachhaltigkeitsstudiengang der THM Business School ebnet dafür beispielhaft den Weg, nachhaltiges Handeln im unternehmerischen Kontext fest zu verankern.“
Verena Kühling, Sustainability Manager BAUHAUS, BAHAG AG Mannheim
„Wie nachhaltig ein Unternehmen arbeitet, wird künftig immer mehr Einfluss auf den Geschäftserfolg haben. Stetig erhöhen sich gesetzliche Regelungen aber auch die Erwartungen von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern. Erfolgreiche Manager müssen über reine Profitaspekte hinausdenken und diese mit Nachhaltigkeit verbinden.“
André Christl, CEO Heraeus Precious Metals
„Als einer der führenden Betonsteinhersteller in der Baubranche und Familienunternehmen sind wir uns unserer Rolle als Vorreiter bewusst und setzen uns mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen unseres unternehmerischen Handelns auseinander. Damit sichern wir auch die Arbeitsplätze bei Rinn und nutzen unseren Einfluss und unsere Kapazitäten, um zu einer klimafreundlicheren Welt, auch für zukünftige Generationen, beizutragen. Um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein, benötigen wir mehr ExpertInnen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, die den Wandel weiter vorantreiben. Deshalb begrüßen wir den neuen THM Studiengang Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement sehr.“
Christian Ferber, Geschäftsleiter Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Keine Infos verpassen - folgen Sie uns auf Social Media:
![]() |
![]() |