Personalmanagement (Master of Science)
Über diese Seite des Fachbereichs Wirtschaft | THM Business School erhalten Sie alle Informationen zum Verlauf Ihres Studiums im Masterstudiengang Personalmanagement.
Liebe Erstsemester,
herzlichen Willkommen an der THM Business School!
Wir starten am 3. April 2023 um 9 Uhr mit der Begrüßung der Erstsemsester unserer Masterstudiengänge Unternehmenssteuerung und Personalmanagement im Raum A10.2.01.
Vom 3. April bis 5. April läuft dann das Planspiel zum Modul "Performance Measurement and Management".
Genauere Informationen finden Sie in unserem Onlinestundenplan.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
ALLGEMEIN
Curriculum
Curriculum für Studierende eingeschrieben bis Sommersemester 2022
Curriculum für Studierende eingeschrieben ab Sommersemester 2023
Das detailierte Curriculum zur aktuellen Prüfungsordnung finden Sie hier.
Modulhandbuch und Prüfungsordnung
Die Modulhandbücher und Prüfungsordnungen finden Sie hier.
Klausuren
Alle wichtigen Informationen rund um die Klausuren (Anmeldefrist, Klausurplan, etc.) finden Sie auf dieser Homepage unter "Studium - Allgemeines".
Studienfachberatung und Anerkennung
Für die Masterstudiengänge Unternehmenssteuerung und Personalmanagement übernimmt die Studienfachberatung sowie die Anerkennung von Leistungen Frau Dipl. Bw. Christina Brück, M.A.
BAföG
Formulare bzgl. einer BAföG-Förderung reichen Sie im Mastersekretariat ein. Nach Bearbeitung des Formulares können Sie es in der Regel ca. eine Woche später wieder abholen.
Ausführliche Informationen zum BAFöG erhalten Sie beim Studentenwerk Gießen.
Wahlpflichtmodule im 2. Semester
Im zweiten Semster können Sie eines von unseren Wahlpflichtmodulen auswählen. Wir bieten für unsere MAUS und MAP Studenten foglende Module an:
- Aktuelle Themen der Unternehmenssteuerung (6 ECTS)
- Aktuelle Themen der Personalarbeit (6ECTS)
- Supply Chain Management (zusammen mit den MADI Studierenden; 6 ECTS)
- International Marketing (zusammen mit den MAIM Studierenden; 6 ECTS)
Diese Module sind auf den jeweiligen MAUS und MAP Stundenplan abgestimmt.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit ein anderes Modul aus dem Masterangebot der Hochschule zu wählen. Beispielsweise aus dem Masterstudiengang "Digital Business" des Fachbereichs Wirtschaft. In diesem Fall müssen Sie aber eigenständig prüfen, ob dies mit unserem jew. Stundenplan vereinbar ist.Die Genehmigung erfolgt durch die Studiengangskoordinatorin.
Zusätzliches Semester bei Studenten mit 180 ECTS aus Erststudium
§3 Abs. 3 der Prüfungsordnung des MA Unternehmenssteuerung besagt:
"Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus Studiengängen mit einer Regelstudienzeit von weniger als 7 Semestern müssen die fehlenden Kenntnisse bis spätestens zur Zulassung zur Masterthesis ausgleichen, so dass nach Abschluss des Masterstudiengangs Unternehmenssteuerung ein Gesamtvolumen von 300 ECTS nachgewiesen wird. Mit der Masterthesis darf erst begonnen werden, wenn der Nachweis über das Erbringen der fehlenden Leistungen vorliegt."
Laut § 4 der Prüfungsordnung können die fehlenden Leistungen erbracht werden durch:
1. absolvieren einer Praxisphase von 20 Wochen (vgl. § 8 der Prüfungordnung MAUS)
2. eines Auslandssemesters (vgl. § 9 der Prüfungsordnung MAUS)
3. oder durch das Abolvieren von Modulen des Modulangebotes der THM. Diese Module müssen einen inhaltlichen Bezug zur Betriebswirtschaftslehre aufweisen.
Die erhaltenen Noten aus diesem zusätzlichen Semester fließen nicht in die Gesamtnote des Masterstudiums mit ein.
Zu Beginn des Masterstudiums sind mit der Studiengangskoorinatorin im Laufe der ersten Wochen die "Learning Agreements" abzustimmen mit der entsprechenden Planung für das zusätzliche Semester. Hierfür steht Ihnen Christina Brück während Ihrer Sprechzeiten beratend zu Seite.
Praxisphase
Informationen zur Praxisphase sind geregelt in der "M. Sc. MAP Praxisphasenmappe".
Die Praxisphase hat eine mindestdauer von 20 Wochen und ist in der Regel vor Anmeldung der Masterarbeit zu absolvieren. Die Praxisphase muss vor Beginn bei der Studiengangskoordinatorin angemeldet werden. Für die Anmeldung sind erforderlich:
- Vertrag mit einem Unternehmen von netto 20 Wochen Arbeitszeit
- Ausgefüllter Praxisphasensteckbrief
Nach der Genehmigung kann auf Wunsch eine "Pflichtpraktikumsbescheinigung" ausgestellt werden.
Das Praktikum ist beendet sobald der Praxisphasenbericht zweifach eingereicht und genehmigt wurde und das Zeugnis des Unternehmens bei uns vorliegt.
Studierende, die kein zusätzliches Semester abzuleisten haben, können freiwillig eine Praxisphase absolvieren. Ein freiwilliges Praktikum kann nur in der Leistungsübersicht aufgeführt werden, wenn eine Anmeldung über die Studiengangskoordinatorin erfolgt ist. Es gilt sodann die Praxisphasenordnung. Weitere Informationen rund um das Praktikum erhalten Sie bei der Studiengangskoordinatorin.
An den Infotafeln im Eingangsbereich des Gebäudes C14 und im 1. Stock des Gebäudes C50 sind ständig aktuelle Angebote im Aushang. Hier wird man auch kurzfristig fündig. Außerdem werden im Bereich "Career Services" des Fachbereichs Wirtschaft in Moodle aktuelle Stellenangebote veröffentlicht.
Auslandssemester
Über einen Auslandsaufenthalt während des Studiums können Sie sich hier informieren.
Masterthesis und Studienabschluss
In der Regel ist die Masterthesis sowie das anschließende Kolloquium die letzte Leistung Ihres Studiums. Vor der Anmeldung der Masterarbeit müssen Sie die verpflichtende Veranstaltung zur Vorbereitung der Masterarbeit besuchen. Diese findet immer im Wintersemester statt und wird rechtzeitig vorher angekündigt. Ohne den Besuch dieser Veranstaltung ist die Anmeldung der Masterarbeit nicht möglich.
Das Formular zur Anmeldung der Thesis finden Sie in den MAP Downloads.
Bitte beachten Sie die Angebote der Hochschulbibliothek etwa die Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi oder für Beratung zur Recherche und zum Schreiben.
Sollte eine Frage ungeklärt bleiben, so setzen Sie sich gerne mit der Studiengangskoordinatorin in Verbindung.
Wenn Sie noch nicht bei uns studieren und sich über das Masterstudiem informieren möchten, dann besuchen Sie doch unsere Seiten für Studien-Interessierte.