Prof. Dr.-Ing. Sven Keller

Sprechstunden nach Vereinbarung!
Offene Themen für Abschlussarbeiten (Stand 01.03.2025)
1) Analyse des aktuellen Forschungsstands zum Einsatz humanoider und sozialer Roboter aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive mit Fokus auf das Gesundheitswesen
Ziel ist eine umfassende Recherche zum aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand sowie eine vergleichende Aufbereitung relevanter Literatur und Studien.
Zielgruppe: Bachelor sowie Master (MADI, DIMA, MAP)
2) Durchführung einer Akzeptanzstudie zu sozialen Robotern für Kommunikations- und Informationsaufgaben im stationären Gesundheitswesen
Hierbei soll ein Furhat-Roboter mit Anbindung an ein generatives Sprachmodell im Wartebereich des Krankenhauses Braunfels betrieben werden. Die Reaktionen und die Akzeptanz der Gesprächsteilnehmenden werden im Rahmen einer methodisch fundierten Verhaltensstudie analysiert.
Zielgruppe: Master (MADI, MAIM, MAP, DIMA)
3) Entwicklung eines international ausgerichteten Geschäftsmodells für Drohnen- und KI-gestützte Logistik-, Inspektions- sowie Überwachungsdienste in Verbindung mit Mobile Private Networks im Primärsektor bzw. zur Rohstoffgewinnung (bereits in Bearbeitung)
Unternehmen der Rohstoffgewinnung agieren häufig in abgelegenen Regionen und verfügen daher über eine eingeschränkte IT-Infrastruktur. Gleichzeitig erstrecken sich die Abbaugebiete oftmals über große und teils unzugängliche Flächen. Daraus ergeben sich besondere Herausforderungen, etwa bei der Inspektion von Maschinen und Anlagen, deren Sicherheitsüberwachung sowie bei vielfältigen Logistikaufgaben (z. B. Bestandsaufnahme).
Durch den Einsatz KI-gestützter Drohnen lassen sich Teile dieser Prozesse automatisieren. Dies erfordert in der Regel sogenannte Mobile Private Networks (MPN) bzw. Campusnetze auf 5G-Basis. Im Rahmen der Thesis sollen Möglichkeiten zur Entwicklung eines entsprechenden Geschäftsmodells evaluiert und konzipiert werden. Als methodische Grundlage dient das Business Model Canvas.
Zielgruppe: Master (MADI)
4) Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Einsatz des sozialen Roboters Furhat in Verbindung mit generativen KI-Modellen
Die Robotik gilt als zukunftsträchtiges Anwendungsfeld für KI-Systeme. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt vieler Hersteller vor allem auf physischen, arbeitsintensiven Tätigkeiten (z. B. Lagerbewirtschaftung oder Montagetätigkeiten). Der Einsatz von Robotern für kommunikative Serviceaufgaben wird hingegen noch wenig thematisiert.
Im Rahmen einer Thesis soll mithilfe des Business Model Canvas ein Konzept für den Aufbau eines entsprechenden Geschäftsmodells entwickelt werden.
Zielgruppe: Bachelor und Master (MADI, DIMA)
5) Entwicklung eines Chatbots für die Kommunikation mit einem Warenwirtschaftssystem als Backend für einen Online-Shop (in Bearbeitung)
Die rasche Weiterentwicklung generativer KI-Systeme wird das Internet und dessen Nutzung in naher Zukunft grundlegend verändern. Im Gegensatz zu derzeit führenden Systemen (Frontier-AI) steht hier die Einbindung lokaler Datenquellen – unter Berücksichtigung des Datenschutzes – im Vordergrund.
Ein einschlägiger Technologieansatz ist die sogenannte „Retrieval Augmented Generation“. Damit lassen sich lokale Dokumente in On-Premise betriebene, Open-Source-Sprachmodelle integrieren. Erste Frameworks ermöglichen bereits die Realisierung solcher Systeme ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. An der THM Business School bestehen hierzu einschlägige Erfahrungen.
In Erweiterung bisheriger Projekte soll im Rahmen einer Thesis untersucht werden, inwiefern sich ein solches Framework nutzen lässt, um auch Datenbanken kommerzieller Anwendungen zu integrieren. Als konkretes praktisches Beispiel kan die Datenbank eines Online-Shops für Nahrungsergänzungsmittel herangezogen werden.
Spezielle Anforderungen: Für dieses Thema sollten SQL-Kenntnisse (wie z.B. im Modul Business Intelligence vermittelt) vorhanden sein!
Zielgruppe: Master (MADI, MAUF, DIMA)
von/bis | Tätigkeit |
---|---|
10/1989-12/1993 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen Uni Siegen |
02/1994-01/2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Institut für Fertigungsautomatisierung Uni Siegen |
03/1999-09/2004 | Geschäftsführender Gesellschafter AVENTUM GmbH, Siegen |
seit 03/2003 | Technische Hochschule Mittelhessen (vormals FH Gießen-Friedberg), Professur für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik |
2004 -2016 | Gesellschafter medmedias GmbH |
seit 2013 | Gesellschafter Apptivic GmbH |
03/2013-02/2016 | Prodekan FB Wirtschaft der THM |
07/2015-06/2018 | Mitglied des Aufsichtsrats der Volksbank Siegerland eG |
03/2016-03/2022 | Dekan FB Wirtschaft THM |
seit 07/2018 | Mitglied des Aufsichtsrats der Volksbank in Südwestfalen eG |
seit 08/2019 | Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank in Südwestfalen eG |
seit 09/2020 | Aufsichtsratsvorsitzender der Cocus AG, Eschborn |
Scharf, P., Keller, S.: PPS-Einsatz in mittelständischen Produktionsunternehmen. In: VDI-Z 03, Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, 1999
Keller, S.: Entwicklung einer Methode zur integrierten Modellierung von Strukturen und Prozessen in Produktionsunternehmen. VDI-Verlag, Düsseldorf (Dissertation). 2000
Keller, S.: eNORM - Normenverwaltung für Produktionsunternehmen und Industrieverbände. In: Fachzeitschrift für DIN 40. Beuth-Verlag. Berlin. 2001
Keller, S.: Kapazitätsplanung - Fertigung von Kleinserien effizient und zeitnah planen. In: Maschinenmarkt 24. Vogel-Verlag. Würzburg. 2001
Keller, S.: Ganzheitliche E-Business-Strategien für den Mittelstand. In: VDI-Z 08. Springer-VDI-Verlag. Düsseldorf. 2001
Keller, S.: E-Procurement – Stand der Nutzung in Produktionsunternehmen. In: Tagungsband zum 2. Siegener Forum für Logistik Electronic Procurement –Anwendungspotenziale, Perspektiven und Grenzen. Siegen. 2002 ÂÂ Keller, S.:
Die Seuchen des Digitalzeitalters. In: Studium und Praxis. Gießen. 2003
Keller, S.: Planung und Controlling bei Einzel- und Kleinserienfertigung. In: Industrieanzeiger 09. Konradin-Verlag, Leinfelden-Echterdingen. 2005
Keller, S., Trayser, B.: Online-Banking im Nutzertest. bank und markt 03. Verlage Knapp u. Richardi, Frankfurt. 2005
Keller, S.: Ärztenetze und Integrierte Versorgung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Deutsches Ärzteblatt 109, Berlin/Köln 2012
Keller, S.:Konzertierte Pharmakotherapie in Arztnetzen. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement Ausgabe 03. Thieme-Verlag, Stuttgart 05/2012
Keller, S.: Moderne IT-Entwicklungen und ihr Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft; S.23 - 52; in: Digitalisierung: Datenhype mit Werteverlust?: Ethische Perspektiven für eine Schlüsseltechnologie; Haupt, R. u. Schmitz, St. (Hrsg.); SCM-Hänssler 2019
Keller, S., Lorenz, A.: Studie zum Kenntnisstand und Einsatz Künstlicher Intelligenz in der mittelhessischen Wirtschaft und dem angrenzenden Siegerland - Analyse der KI-Reife von Unternehmen im Rahmen einer qualitativen Studie; THM-Hochschulschriften
Prof. Dr.-Ing. Sven Keller
- Profil
- SS2019 Master-Thesis (abgeschlossen): Systematische Evaluation des Vorstands durch den Aufsichtsrat
- WS2018/19 Master-Thesis: Klassifikation und Vergleich von Blockchain-Technologien (in Bearbeitung)
- WS2018/19 Bachlor-Thesis: Vergleich von Cloud-Serviceangeboten für Künstliche Intelligenz (in Bearbeitung)
- WS2018/19 Bachelor-Thesis: Praktische Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain-Technologien (abgeschlossen)
- SS2018 BA-Thesis: Use Cases für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Servicebereich – Aktueller Stand und Ausblick (abgeschlossen)
- SS2018 Master-Thesis: Aufbau eines Kostenrechnungssystems für ein Ingenieur-, Forschungs- und Weiterbildungsunternehmen (abgeschlossen)
- SS2018 Master-Thesis: Untersuchung und Konzeption von Einsatzmöglichkeiten digitaler Sprachassistenten zur Unterstützung von Service- und Informationsprozessen im Bankenbereich (abgeschlossen/Sperrvermerk)
- SS2018 Thesis: Konzeption und Entwicklung eines Chatbot-Prototyps für den Kundendienst in einem mittelständischen ERP-Unternehmen (abgeschlossen/Sperrvermerk)
- WS2017/18: Bachelor-Thesis: Evaluierung zweier Big Data Technologien für den Betrieb eines strukturierten Data Warehouses einer Wertpapier-Börse (abgeschlossen; Sperrvermerk)
- WS 2017/18 BA-Thesis (abgeschlossen/Sperrvermerk): Prüfung der Datenqualität und Datenmigration im Zuge des CRM-Relaunchs eines mittelständischen Produktionsunternehmens
- WS 2017/18 BA-Thesis (abgeschlossen/Sperrvermerk): Konzeption von Workflows zur automatisierten Vetragsmanagement eines Unternehmens für ein Unternehmen der Finanzbranche
- WS2017/18 BA-Thesis (abgeschlossen): Vergleich von Sprachassistenzsystemen hinsichtlich ihrer Eignung zur Steuerung von ausgewählten Smart-Home Funktionen
- WS2017/18: BA-Thesis (abgeschlossen/Sperrvermerk): Konzeption und Anpassung einer CRM-Software im Hinblick auf die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung
- WS2017/18 BA-Thesis (abgeschlossen/Sperrvermerk): Konzeption eines Fahrerlosen Transportsystems bei einem Hersteller für Wärmetechnik
- WS2017/18 BA-Thesis (abgeschlossen): Vergleich von Ansätzen Künstlicher Intelligenz und deren betriebswirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen