Labore
Labor für Digitale ProduktentwicklungUnter CAD „computer aided design“ wird das rechnerunterstützte Konstruieren von Produktentwürfen und das Erstellen von Entwurfsdokumentationen mit Hilfe von EDV verstanden. Die hierbei verwendete CAD-Software ermöglicht das Erzeugen von dreidimensionalen virtuellen Modellen durch verschiedene Verfahren, die als Basis für weitere Anwendungen wie beispielsweise von dynamischen Simulationen, Finite-Elemente-Berechnungen, Ableitung von NC-Programmen oder auch Virtual-Reality-Anwendungen genutzt werden können. [weiterlesen]
Unter Life Cycle Management (LCM) wird verstanden, dass hochkomplexe Zusammenhänge von ökonomischen, technischen, sozialen und ökologischen Aspekten zu gleichermaßen in unternehmerischen Denken und Handeln berücksichtigt werden müssen. Im Labor für Life Cycle Management (LCM-Labor) werden dazu Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessments, Umweltbilanzen, Ökobilanzen) durchgeführt, welche die Umweltauswirkungen von Prozessen, Produkten, Unternehmen und Lebensstilen analysieren und bewerten. [weiterlesen]
Im Labor für Maschinenelemente- und Pneumatik stehen den Studierenden zahlreiche Vorrichtungen zur Verfügung, um das theoretisch erlernte Wissen praktisch umzusetzen.
Im Fach Maschinenelemente erlernen die Studierenden das Dimensionieren und Auslegen von Maschinenelementen. Maschinenelemente sind Bauteile, die in unterschiedlichen Maschinen, Anlagen, Apparaten und Geräten gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen. [weiterlesen]
In diesem Labor werden Kenntnisse der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), Grundlagen der Elektrotechnik und Gebäudeautomation vermittelt. Das Angebot wird zur Ausbildung in den Bachelor Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen Industrie und Immobilen genutzt. WI[r] legen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Zur Ergänzung der theoretischen Grundlagen aus den Vorlesungen finden im Labor Versuche zu Anwendungsbeispielen aus der Praxis statt.
[weiterlesen]
Produktionstechnik beinhaltet die Fertigung von Einzelteilen, die Montage der Einzelteile zu Baugruppen und Endprodukten und die Prüfung und Vermessung der hergestellten Teile und Produkte. Effizienz, Prozesssicherheit und Qualität sind hierbei wichtige Zielgrößen.
Im Labor für Produktionstechnik stehen hierfür Maschinen, Anlagen und Geräte zur Verfügung, um den Studenten die Arbeit im produktionstechnischen Umfeld erfahrbar zu machen. Die Ausstattung reicht von Werkzeugmaschinen für die Zerspanung, Montageanlagen und Industrierobotern über... [weiterlesen]
Geschäftsprozesse bestimmen den betrieblichen Alltag in den Unternehmen. Viele Aufgaben werden zudem im Rahmen von Projekten durchgeführt. Hierzu ist es notwendig, dass sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter über ausreichende Kenntnisse im Bereich Prozess- und Projektmanagement verfügen.
Damit unsere Absolventen dieser Herausforderung gewachsen sind, bekommen sie die Grundlagen in der Vorgehensweise und Methodik im Prozess- und Projektmanagement in Vorlesungen zum Projektmanagement sowie... [weiterlesen]
Das Labor für Unternehmenssimulation und Planspiele (UPS-Labor) ist für die Durchführung IT-gestützer Seminar- und Gruppenarbeiten konzipiert.
Es werden Unternehmensplanspiele sowohl für die Bachelor- und Master-studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesens als auch für das Fernstudienzentrum mit variierender Komplexität und Ausrichtung durchgeführt.
Im Rahmen von Unternehmensplanspielen werden konkurrierende Unternehmen auf verschiedenen Märkten... [weiterlesen]
Unter Virtuelle Realität (VR) versteht man eine computergenerierte 3D-Simulation, welche die Grenzen unserer physischen Welt aufhebt. Das Herzstück von VR-Anwendungen bildet das sogenannte Head-Mounted-Display (HMD). Dieses bietet dem/der Benutzer/in die Möglichkeit immersiv in Virtuelle Realitäten einzutauchen und in Echtzeit mit Ihr zu Interagieren.
Das VR-Labor der Technischen Hochschule Mittelhessen bietet Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit mit dieser Technologie näher in Kontakt zu treten und... [weiterlesen]