Unter Virtueller Realität (VR) wird eine Technologie verstanden, die dem Nutzer durch eine realitätsnahe Simulation der Sinne ein „Eintauchen“ in eine synthetisch generierte dreidimensionale Umgebung vermittelt.
Die wesentlichen Merkmale für eine aktive VR-Technologie sind:
Immersion = Einbettung, Eintauchen
- 3D-Darstellung des Models
- möglichst großes Sichtfeld
- realistische Darstellung des Modells durch Texturen
Interaktion = Bewegung, Beeinflussung
- Interaktion mit dem Modell möglich
- Nutzer kann man sich in dem virtuellen Modell frei bewegen
- Tracking System (Hand, Kopf) vorhanden
Echtzeit = direkte Reaktion des Modell bei der Interaktion
- Reaktion des Modells auf die Aktionen des Nutzers ohne spürbare Verzögerung
- 3D-Echtzeit-Systeme erfordern High-End-Computer-Anwendungen
Ausstattung
Die in Zusammenarbeit mit den Firmen Imsys und ESI (ICIDO) errichtete Anlage verfügt über eine ca. 3x2 Meter große stereoskopische Visualisierungseinrichtung (Powerwall), die es erlaubt, Modelle in nahezu realer Größe darzustellen. Zwei hochauflösende Projektoren, gespeist von einem Grafikrechnercluster mit zwei Workstations erzeugen die zum räumlichen Sehen notwendigen überlagerten Bilder. Zur Anpassung der Perspektive an den Betrachterstandpunkt ist zudem eine Positionsverfolgungseinrichtung (Head Tracking) installiert, über die die Steuerung der Anwendungen mit Hilfe eines intuitiv handhabbaren 3D-Eingabegerätes erfolgt. Durch einfache Bewegung der Hand kann mit den Modellen in allen sechs Freiheitsgraden interagiert werden.
Rechner-Cluster:
- zwei High-End PC-Workstations, ein Trackingrechner und ein Steuerrechner
- Workstations bestehend aus Dual-CPU-Boards mit Intel Xeon Prozessoren 64 bit mit 3,4 GHz
Stereo-Projektionssystem:
- Projektionsfläche (ca. 3x2 Meter)
- zwei LCD Projektoren (SXGA+, native Auflösung der Panels: 1400x1050)
- passiv-stereo-Verfahren
Tracking:
- optisches Infrarot-Tracking mit zwei Kameras für kabelloses Kopf- und Handtracking zur Positionserkennung
Software:
- Betriebssystem Windows
- Basissoftware
- Virtual Prototyping
- Montagesimulation
- Ergonomiesimulation
- Kooperationssoftware
- Entwicklungssoftware
Team VR
Zuständig für die Betreuung des Labors:
- Prof. Dr. Klaus Schuchard
- Prof. Dr.-Ing. Rafael Greszczynski
-
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH)
Harald Hofmann, M.Sc.
Raumnummer Labor: A2.0.14
Labor: +49 6031 604-5724