Unter Life Cycle Management (LCM) wird verstanden, dass hochkomplexe Zusammenhänge von ökonomischen, technischen, sozialen und ökologischen Aspekten zu gleichermaßen in unternehmerischen Denken und Handeln berücksichtigt werden müssen.
Im Labor für Life Cycle Management (LCM-Labor) werden dazu Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessments, Umweltbilanzen, Ökobilanzen) durchgeführt, welche die Umweltauswirkungen von Prozessen, Produkten, Unternehmen und Lebensstilen analysieren und bewerten. Produktlebenszyklusanalysen geschehen dabei von der Wiege bis zur Bahre (cradle to grave), also von der Rohstoffgewinnung bis hin zu der Entsorgung.
Dies geschieht durch Unterstützung von Software und Datenbanken, um Stoffströme visuell abzubilden, deren Prozesse quantitativ zu erfassen und schlussendlich insgesamt zu erfassen.
Als Ergebnis können die unterschiedlichen Umweltwirkungen und Fußabdrücke (z.B. Carbon Footprint) dargestellt und bewertet werden. Verbesserungs-und Optimierungspotenziale von Alternativen können durch Simulation quantitativ ermittelt werden. Sie bilden die Grundlage für nachhaltige unternehmerische Entscheidungen und Kommunikation.
Im Labor finden folgende Veranstaltungen statt:
- Life Cycle Management 2 (B.Sc.)
- Industrial Ecology (B.Sc.) in Verbindung mit der Lernfabrik
- Umweltkostenrechnung / Materialflusskostenrechnung (B.Sc.) in Verbindung mit der Lernfabrik
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement (B.Sc.)
- Life Cycle Assessment /Lebensweganalysen (B.Sc./M.Sc.)
- Fallstudien, Case Studies
- Abschlussarbeiten
Ausstattung des Labors:
- 18+2 Workstations: Lenovo ThinkStations mit 27"-Dell TFT
- Interactive Large Formate Display (Touch): iiyama ProLite 65"
- Software, u.a.:
- Umberto LCA+
- e!Sankey
- Microsoft Visio 2016
- Datenbanken:
- ecoinvent
- Gabi
Team LCM
Zuständig für die Betreuung des Labors:
- Prof. Dipl.-Ing. Holger Rohn
- Fabian Völker
- LCM Tutoren
Raumnummer Labor: B1.0.15
Labor: +49 6031 604-5769