• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Fachbereich: Skip to section navigation (Press Enter).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Master (M.Sc.)
      • Fernstudium
    • Sie starten
      • Erstsemesterinfos
      • Brückenkurse
      • STEP Einführungsprogramm
      • Abkürzungen der Fächer und Dozenten
      • IT-Services
      • Grundpraktikum
    • Sie studieren
      • Infocenter
      • Termine und Veranstaltungen
      • Anträge / Dokumente
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Semestersprecher
      • Praxisphase
      • Ausschreibungen
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Mentoring
      • Studieren im Ausland
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Beauftragte
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
    • Labore
      • CAD-Labor
      • Innovation-Competence-Center
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
    • Lernfabrik
      • Die [WI] Lernfabrik
      • MakerSpace
      • Lehre in der Lernfabrik
      • News
    • Forschung
      • WI-[Reports]
  • International
    • International
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
Start Fachbereich > Lernfabrik > Die [WI] Lernfabrik

Lernfabrik

Webseite Produkt

Wer sind wir?

Wer sind wir?

LF Logo

Die Lernfabrik – WI erleben

Die Lernfabrik ist der zentrale Ort, an dem für WI-Studierende das theoretisch Gelernte im Spannungsfeld Mensch - Technik - Wirtschaft praktisch erlebbar und erlernbar wird.

Die Idee eine Lernfabrik an der technischen Hochschule Mittelhessen am Campus Friedberg zu gründen entstand Ende 2016. Die Lernfabrik vermittelt Studierenden ein vereinfachtes, aber realitätsnahes Bild eines Industriebetriebs. Dies umfasst alle wesentlichen Aufgaben und Abläufe entlang der Wertschöpfungskette. Die Studierenden lernen unternehmerische Tätigkeiten und Fähigkeiten kennen, verstehen und gestalten Betriebsprozesse und erwerben Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen. Durch die Simulationslandschaft können die Studierenden den Weg eines Produktes durch die Fabrik miterleben.

Die Wertschöpfungskette der Produkte beginnt beim Zukauf verschiedener C-Bauteile und geht bis zur komplexen Eigenfertigung, durch die am Labor für Produktionstechnik vorhanden modernen Betriebsmittel über die Logistik bis hin zur Qualitätssicherung.

Die Betriebsmittel werden kontinuierlich weiterentwickelt und reichen von der klassischen Produktion bis hin zum Einsatz von digitalen Innovationen und Transformationen. Die Betriebsmittelinfrastruktur ermöglicht ein tiefes Verständinis für unterschiedliche Technologien in der Fertigung. Dies umfasst ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum (Hermle), eine HSC-Fräsmaschine (Datron), eine Universaldrehmaschine (DMG), eine Spritzgussmaschine (Babyplast), ein High-End 3D-Metalldrucker (SLM-Verfahren / OrlasCreator OR-Laser) und moderne taktile und optische Messtechnik (u.a. Zeiss, Nanofocus, GOM).

Die Lernfabrik unterstützt lehren und lernen von Bachelor und Master Studierenden des Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen entlang ihres gesamten Curriculums.

Derzeitige Schwerpunkte:

LF Cycle

Das Produkt- und Leistungsportfolio der Lernfabirk ist bewusst offen gestaltet. Langfristig werden Produkte von der frühen Innovationsphase bis zur Auslieferung an den Kunden begleitet. Als Standard-Sortiment produziert die Lernfabrik eigenentwickelte Modellautos.

Die Modellautos werden in den drei Varianten Coupé, Kombi und Bus hergestellt. Die Studierenden haben die Möglichkeit ihr eigenes Modellauto zu konfigurieren, indem verschiedene Produktmerkmale wie Felgenart, Innenausstattung oder Antriebsstrang ausgewählt werden können. Durch die Variation der unterschiedlichen Produktmerkmale und deren Ausprägungen können bis zu knapp 35.000 Varianten kundenindividuell konfiguriert werden.

LF Auto

Leitung: Prof. Dr.-Ing. U. Fiedler, Prof. Holger Rohn und Prof. Dr.-Ing. C.Stroh
Technische Hochschule Mittelhessen
Campus Friedberg  - Gebäude A5 0.11 - 1.14d
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Wilhelm-Leuschner-Straße 13
61169 Friedberg

Das Lernfabrikprodukt

Das Lernfabrikprodukt

Produkt

Das Produkt- und Leistungsportfolio der Lernfabrik ist bewusst offen gestaltet. Langfristig werden Produkte von der frühen Innovationsphase bis zur Auslieferung an den Kunden begleitet. Als Standard-Sortiment produziert die Lernfabrik eigenentwickelte Modellautos.

Die Modellautos werden in den drei Varianten Bus, Kombi und Coupé hergestellt. Die Studierenden haben die Möglichkeit ihr eigenes Modellauto zu konfigurieren, indem verschiedene Produktmerkmale wie Felgenart, Innenausstattung oder Antriebsart ausgewählt werden können. Durch die Variation der unterschiedlichen Produktmerkmale und deren Ausprägungen können bis zu knapp 35.000 Varianten kundenindividuell konfiguriert werden.

LF Produkt Collage

Technologie in der Lernfabrik

Technologie in der Lernfabrik

Webseite Technologien

Technologien

In der Lernfabrik werden durch moderne Betriebsmittel sämtliche Bauteile in komplexer Eigenfertigung hergestellt. Mit folgenden Maschinen ergeben sich für die Studenten unzählige Möglichkeiten, das Studium sehr praxisnah zu gestalten.

Babyplast

Einsatzzweck:
Kleinstspritzgießmaschine

DATRON Neo

Einsatzzweck:
CNC-gesteuerte Fräsmaschine

DMG CTX alpha 300

Einsatzzweck:
CNC-gesteuerte Universal-Drehmaschine

 LF T Babyplast

 LF T Datron LF T DMG
Formlabs Form 2
Einsatzzweck:
Stereolithografie-3D-Drucker
illig
Einsatzzweck:
Vakuumformmaschine
Orlas Creator
Einsatzzweck:
3D-Metall-Drucker

 LF T Formlabs

 LF T illig  LF T orlas
Zeiss WMM 850
Einsatzzweck:
CNC-Koordinatenmessgerät
 LF T zeiss

Veranstaltungen in der Lernfabrik

Veranstaltungen in der Lernfabrik

Webseite Veranstaltungen

Angebotene Workshops und Veranstaltungen in der Lernfabrik

Fachbereich

  • Organisation
  • Team
  • Labore
  • Lernfabrik
    • Die [WI] Lernfabrik
    • MakerSpace
    • Lehre in der Lernfabrik
    • News
  • Forschung

Team Lernfabrik

Leitung Lernfabrik:

  • Prof. Dr.-Ing. Udo Fiedler
  • Prof. Holger Rohn
  • Prof. Dr.-Ing. Carsten Stroh
Team Lernfabrik, SAIL und MakerSpace:

  • Christian Abt, M.Sc.
  • Harald Jung
  • Dipl.-Ing. Udo Matthiae
  • Khaled Afghanzada
  • Andreas Aminian
  • Jan Atamaniuk
  • Ron Braun
  • Levent Cavus
  • Anna Eckert
  • Mario Möhring
  • Moritz Müller
  • Maximilian Ohmeis
  • Benedict Rau
  • Oliver Rudolf
  • Florian Schaller
  • Felix Schwehn
  • Aric Strommen
  • Aran Tabandeh
  • Jan Tinz

Raumnummer Lernfabrik: A5.0.14 - A5 1.14e

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-500
+49 6031 604-188
  dekanat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Social

twitter facebook WI RSS Feed

Datenschutz
|
Impressum