• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Fachbereich: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Studieneinführungsprogramm THM (STEP)
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Distr@l-Projekt "Klag Robotics"
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
      • Mehrweg Modell Stadt
      • Lean Project Portfolio Management
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • [WI]-Reports
      • WI-[Reports]
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Beauftragte
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
    • Rund um die Lernfabrik
      • WI Lernfabrik
      • MakerSpace Friedberg
    • Fachschaft
      • Wir über uns
  • International
    • International
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
Start Fachbereich > Rund um die Lernfabrik > WI Lernfabrik

Lernfabrik

Die Grundelemente der Lerfabrik

Lernfabrik Portfolio web

  • Die Lernfabrik ist der zentrale Ort, an dem für WI-Studierende das theoretisch Gelernte im Spannungsfeld Mensch - Technik - Wirtschaft und Nachhaltigkeit praktisch erlebbar und erlernbar wird.
  • Die Studierenden lernen unternehmerische Tätigkeiten und Fähigkeiten kennen, verstehen und gestalten Betriebsprozesse und erwerben Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen.
  • Durch die Simulationslandschaft können die Studierenden den Weg eines Produktes durch die Fabrik miterleben.
  • Die Betriebsmittel werden kontinuierlich weiterentwickelt und reichen von der klassischen Produktion bis hin zum Einsatz von digitalen Innovationen und Transformationen. Die Betriebsmittelinfrastruktur ermöglicht ein tiefes Verständinis für unterschiedliche Technologien und Nachhaltigkeit.

 

WI Lernfabrik - der etwas andere Autobauer

WI Lernfabrik - der etwas andere Autobauer

Vision: 

„Als Lernfabrik sind wir ein revolutionäres Team aus zukunftsorientierten Mitarbeitern, dass in der von Kurzlebigkeit & Überdimensionierung geprägten Automobilbranche durch schlankes, kostengünstiges und längerlebiges Design hervorstechen will!“

Mission: 

  • Produkte so kompakt und kostengünstig gestalten, wie es der Qualitätsstandard zulässt. 
  • Unseren Kunden ein sicheres & zuverlässiges Fahrzeug bieten! 
  • Kostengünstige, praktische & umweltfreundliche Fahrzeuge entwickeln & vertreiben!

Unser Leitbild:

 „In unserem Streben eine innovative urbane Antwort auf die Verkehrsprobleme der Zukunft zu entwickeln sind wir stets darauf bedacht weiter als die Konkurrenz Vorauszudenken um eine langfristig gute Lösung zu finden. Dabei gilt es stets  ressourcenschonend umweltfreundlich zu handeln, ohne dabei die Bedürfnisse unserer Kunden aus den Augen zu verlieren“

Unsere Werte:

  • Nachhaltigkeit & Innovation
  • Qualität & Langlebigkeit
  • Kundenzufriedenheit
  • ressourcenschonendes Handeln
  • Umweltbewusstsein
  • Verantwortungsbewusstheit
  • Transparenz & Toleranz
  • Teamgeist & Vertrauen

 

WI Lernfabrik - Organigramm

WI Lernfabrik - Organigramm

Bildschirmfoto 2021 01 17 um 19.09.02

 

WI Lernfabrik - Das Produkt

WI Lernfabrik - Das Produkt

 Bildschirmfoto 2021 01 17 um 19.12.13

  

WI Lernfabrik - Technologien

WI Lernfabrik - Technologien

Bildschirmfoto 2021 01 17 um 19.14.50

WI Lernfabrik - Unser Standort

WI Lernfabrik - Unser Standort

 Bildschirmfoto 2021 01 17 um 19.18.06

 

WI Lernfabrik - Teil eines Produktionsablauf

WI Lernfabrik - Teil eines Produktionsablauf

Bildschirmfoto 2021 01 17 um 19.24.17 

Fachbereich

  • Organisation
  • Team
  • Labore
  • Rund um die Lernfabrik
    • WI Lernfabrik
      • WI Lernfabrik - Lehre
      • WI Lernfabrik - Termine
    • MakerSpace Friedberg
  • Fachschaft

Team Lernfabrik

Leitung Lernfabrik:

  • Prof. Dr.-Ing. Udo Fiedler
  • Prof. Dipl.-Ing. Holger Rohn
  • Prof. Dr.-Ing. Carsten Stroh


Team:

  • Christian Abt - THINK & Lernfabrik
  • Khaled Afghanzada - THINK
  • Manuel Barth - Makerspace
  • Daniel Jäger - THINK
  • Felix Kratz - Makerspace
  • Felix Schwehn - Makerspace & StartMiUp
  • Markus Schmidt - Makerspace

Raumnummer Lernfabrik: A5.0.14 - A5 1.14e

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 641 309-3500 oder -3501
sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum