• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Fachbereich: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Studieneinführungsprogramm THM (STEP)
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • [WI]-Reports
      • WI-[Reports]
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Beauftragte
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Innovation-Competence-Center
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
    • Rund um die Lernfabrik
      • WI Lernfabrik
      • MakerSpace Friedberg
      • SAIL SOLUTIONS
      • Ideenschmiede
      • THM IDEECO
  • International
    • International
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
Start Fachbereich > Rund um die Lernfabrik > MakerSpace Friedberg

MakerSpaceFriedberg Logo 17.10.20 web

Ihr habt eine tolle Idee für ein Produkt und braucht Hilfe bei der Umsetzung? Dann seid Ihr hier genau richtig. Das Makerspace ist eine Hightech-Werkstatt, in der Deine Ideen lebendig werden. Dazu stehen Euch jede Menge Maschinen und Know-How zur Verfügung.

Die Öffnungszeiten sind nach dem Lockdown wieder Montags von 10 bis 18 Uhr im Gebäude A5.0.14 - A5.1.14, links neben der Mensa.

In den nachfolgenden "Themen" seht ihr das Workshopangebot, welches regelmäßig stattfindet und an dem Ihr teilnehmen könnt. Anmeldung, wegen der Sitzplätze, bitte immer einen Tag vorher über den Anmeldebutton oder unter makerspace@wi.thm.de.

Weitere Infos auch unter:

Facebook https://www.facebook.com/MakerSpaceFriedberg1/?ref=br_rs

Instagram: makerspace_friedberg

THM Homepage https://www.thm.de/wi/fachbereich/lernfabrik/makerspace

Was ist ein Makerspace

Was ist ein Makerspace

  • Innovativer Raum zur kreativen Verwirklichung Deiner Ideen
  • Helfen dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedensten Technologien zu erlernen und zu entwickeln
  • Beraten Dich bei der Ideenumsetzung
  • Bieten eine Community an Makern
Was kannst Du erleben im Makerspace

Was kannst Du erleben im Makerspace

Facebook Titelbild Copy

Workshopangebot

Workshopangebot

Das Workshopangebot im MakerSpace Friedberg beginnt mit den Basic Workshops. Hier können alle mitmachen die einsteigen wollen in die DIY Welt. Angefangen bei Workshops zum 3D-Drucken von Bauteilen in Kunstoff bis hin zur Programmierung von CNC-Maschinen.

Liste mit den derzeit auch Online stattfinden Workshops. Nähere Infos per Mail oder in Moodle

  • 3D-Druck (Basic) - Du möchtest wissen, wie 3D-Druck funktioniert? - Dauer 210 min 
  • 3D-Druck für Fortgeschrittene - Du möchtest wissen wie du deinen Drucker an die Grenzen bringst? - Dauer ca. 210 min
  • CAD für Einsteiger - Du willst lernen deine eigenen Bauteile zu erstellen, dann tauche ein. - Dauer ca. 210 min
  • CAD für Fortgeschritte - Wenn du schon immer wissen wolltest wie schöne Formen und Bauteile entstehen, melde dich an. - Dauer ca.  210 min
  • Reverse Engeneering - Repariere deine Haushaltsgeräte selber und scanne deine kaputten Teile selbst. - Dauer ca. 240 min
Folge uns auf Social Media

Folge uns auf Social Media

THM Intern: https://moodle.thm.de/course/view.php?id=7293

oder über Facebook @MakerSpace_Friedberg1

ode Instagram makerspace_friedberg

Einblicke ins Makerspace Friedberg

Einblicke ins Makerspace Friedberg

 Halle

Laufsteg unserer Maschinen

Laufsteg unserer Maschinen

CNC-gesteuerte Universal-Drehmaschine „Gildemeister DMG CTX alpha300“

„Der Revolver“ ist ideal für die Serienfertigung von Metall-Drehteilen, da die Bearbeitung durch das Programm selbstständig abläuft. Dabei wechselt diese Drehmaschine die Werkzeuge, welche in einem Werkzeugrevolver geparkt sind, automatisch und kühlt diese auch während der Benutzung. Für einfache und einmalige Dreharbeiten ist sie eher nicht geeignet, da der Aufwand für die Erstellung des CNC-Programms und die Einrichtung der Maschine im Vergleich zu anderen (konventionellen) Maschinen hoch ist.
Lernfabrik Friedberg 28112019 183 von 113

 

3D-Drucker für Kunststoff (diverse Marken und Modelle)

Zu unserer Druckerclique zählen insgesamt 12 Modelle der Marken Prusa MKS, Creality und Ender. Was alle gemeinsam haben? Sie tragen das Material, in diesem Fall Kunststoff, Schicht für Schicht aufeinander auf und erstellen so das gewünschte Bauteil vom Boden bis zum höchsten Punkt.

Lernfabrik Friedberg 28112019 103 von 113

 

CNC-Koordinatenmessgerät „Zeiss WMM 85“

Mit der „Haargenau“ werden die Abmessungen und Konturen von hergestellten Bauteilen erfasst. Dabei arbeitet sie äußerst präzise und zeigt die Messwerte auf einem Bildschirm an. So lassen sich Bauteile kontrollieren, ob ihre Abmessungen innerhalb ihrer Toleranz liegen.

 

CNC-gesteuerte Fräsmaschine „DATRON neo“

Die „kleine Datron“ ist die kleinste Fräsmaschine in unserem Maschinenpark. Sie lässt sich schnell einrichten und ist ideal für kleine Bauteile in hoher Stückzahl. Der Fräsvorgang läuft automatisch ab. Eine CNC-Programmierung ist jedoch zuvor notwendig.

Lernfabrik Friedberg 28112019 133 von 113 2

Konventionelle Drehmaschine „Heyligenstaedt“

Unsere „Heylige“ zählt zu den ältesten Maschinen in unserem Makerspace. Sie ist aber immer noch sehr gut in Schuss und arbeitet äußerst präzise. Hier werden die Drehwerkzeuge noch von Hand bedient, was für das Erlernen des Drehens ideal ist. Diese Maschine ist die erste Wahl, wenn es darum geht mal schnell eine Welle zu drehen. Hier ist keinerlei CNC-Programmierung notwendig (und auch nicht möglich).

heil

CNC 5-Achsen Fräsmaschine „Hermle U740“

Auf der „Hermchen“ können die Bauteile von allen Seiten bearbeitet werden. Und ohne, dass dabei das Teil in seiner Position geändert wird. Möglich macht dies das 5-Achsen-System. Sogar runde Teile lassen sich so auf dieser Fräsmaschine herstellen. Hermchen ist ideal für die Bearbeitung komplexer Frästeile in hoher Stückzahl. Ein CNC-Programm ist zuvor zu erstellen.

Lernfabrik Friedberg 28112019 191 von 113

MAG-Schweißgerät „Kemppi Kempact 323A“

Mit unserem „Kemppi“ lassen sich Metallteile zusammenschweißen. Der Draht, welcher beim Schweißen verschmolzen wird, läuft nach drücken der Vorschub-Taste automatisch durch den schwarzen Schlauch bis zur Schweißstelle. Der Schweißdraht muss also nicht von Hand zugeführt werden. Die beim Schweißen entstehenden Dämpfe werden von einer Absauganlage aufgenommen.

kempi

Konventionelle Fräsmaschine „Deckel FP2“

Der oder die „Deckel“ ist keine CNC-, sondern eine konventionell betriebene Fräsmaschine. Hier werden die 3 Achsen per Tastendruck bedient. Die Maschine ist ideal für die Bearbeitung kleiner und mittelgroßer Einzelteile.

IMG 8336.JPG

 

 

Fachbereich

  • Organisation
  • Team
  • Labore
  • Rund um die Lernfabrik
    • WI Lernfabrik
    • MakerSpace Friedberg
    • SAIL SOLUTIONS
    • Ideenschmiede
    • THM IDEECO

Team Lernfabrik

Leitung Lernfabrik:

  • Prof. Dr.-Ing. Udo Fiedler
  • Prof. Dipl.-Ing. Holger Rohn
  • Prof. Dr.-Ing. Carsten Stroh


Team:

  • Christian Abt - SAIL, IDEECO, Lernfabrik
  • Harald Jung - Lernfabrik
  • Felix Schwehn - Makerspace & StartMiUp
  • Khaled Afghanzada - Ideenschmiede, IDEECO, SAIL
  • Daniel Jäger Lernfabrik, Makerspace
  • Nikolas Michel - Lernfabrik, Makerspace
  • Markus Schmidt - Makerspace & IDEENSCHMIEDE
  • Maximilian Ohmeis - Makerspace, SAIL

Raumnummer Lernfabrik: A5.0.14 - A5 1.14e

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-500
+49 6031 604-188
  sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum