• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Fachbereich: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • STEM (M.Sc.)
      • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Ersti-Portal der THM
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Fachbereich
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • FutureScape Conference
      • RegBioFerm - Industrielle Bioökonomie
      • Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
      • Distr@l-Projekt "Klag Robotics"
      • Trenn_Projekte
      • Mehrweg Modell Stadt
      • Lean Project Portfolio Management
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • Publikationen
      • WI-[Reports]
      • Transfer
      • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
      • Lernfabrik
    • Schwerpunkte
      • Elektrotechnik
      • Maschinenbau
      • Sustainable Life Cycle Management
      • Facility Management
      • Technisches Asset Management
    • Fachschaft
      • Wir über uns
      • Protokolle
  • International
    • Incoming
      • Sustainability Transformation in Engineering and Management (STEM)
      • STEM Trenner
      • News
      • Discover STEM
      • Decide for STEM
      • Study in STEM
      • Team STEM
      • Career with STEM
    • Outgoing
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
  • Fachbereich >
  • Schwerpunkte >
  • Sustainable Life Cycle Management

Sustainable Life Cycle Management

Header Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management 

Willkommen beim Studienschwerpunkt "Sustainable Life Cycle Management" an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) 

Unser Ziel: Innovation und die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft sowie den praktischen Transfer mit der Ausbildung von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren zu verbinden.

Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Prozesse und Produkte besonders energie- und ressourceneffizient gestaltet werden, wie ein nachhaltiges Management in Unternehmen aufgebaut wird und welche Bedeutung das Thema Nachhaltigkeit für Fach- und Führungskräfte in der Industrie hat, sind Sie im Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management (SLCM) genau richtig.

Unsere Studierenden entwickeln kreative Lösungen für wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen. Wir schaffen die Verbindung zwischen wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Disziplinen, um gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Tauchen Sie ein in die Welt des Sustainable Life Cycle Managements und entdecken Sie die Möglichkeiten, die sich hier für Sie eröffnen.

Was ist Sustainable Life Cycle Management?

Sustainable Life Cycle Management ist ein Ansatz, der die komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischen, technischen, sozialen und ökologischen Aspekten in unternehmerischem Denken und Handeln gleichermaßen berücksichtigt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg ganzheitlich zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung und Recycling/Entsorgung.

Profilbild Holger

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourceneffizienz sind zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Studierende des Schwerpunkts Sustainable Life Cycle Management erlangen wichtige fachliche und soziale Kompetenzen, um diese Aufgaben in Unternehmen und Organisationen erfolgreich umsetzen zu können. Neben den theoretischen Grundlagen erwerben die Studierenden Kenntnisse in der praktischen Anwendung von Methoden und Instrumenten. Mit diesem Wissen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, positive Veränderungen in der Industrie und Gesellschaft voranzutreiben.

Prof. Holger Rohn

Studieninhalte:

Unsere Studieninhalte im Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management vermitteln Ihnen als angehende Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure eine übergreifende Sichtweise, um positive Veränderungen in der Industrie und der Gesellschaft voranzutreiben. Im Verlauf des Studiums lernen Sie in diesem Schwerpunkt verschiedene Aspekte des Sustainable Life Cycle Managements kennen.

Grundlagenmodule im Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management

 

Grundlagenmodule im Schwerpunkt SLCM

 

Als Teil des Wirtschaftsingenieurwesens bietet Ihnen diese Vertiefung die einzigartige Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen in praktischen Projekten umzusetzen. Damit sind Sie bestens vorbereitet, um in der Industrie nachhaltige Lösungen zu entwickeln und aktiv an einer besseren Zukunft mitzuwirken.

 Profilbild SebastianEine energie- und ressourceneffizienten Produktion, nachhaltigem Wirtschaften und dem Blick auf die ganze Wertschöpfungskette ist für moderne Unternehmen aus verschiedener Sicht ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Gerade die Basis des Wirtschaftsingenieurwesens kombiniert mit den Themen des Schwerpunkts Sustainable Life Cycle Management bietet genau dieses praxisnah und fachlich fundierte Wissen. Mit praktischen Erfahrungen aus unseren Industriekooperationen und einem Umfeld zur realitätsnahmen Anwendung in unserer Lernfabrik erwerben unsere Absolventen wertvolle Fähigkeiten für eine nachhaltige Zukunft.

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schrems

 

Von der Hochschule in die Praxis:

Unser Schwerpunkt zeichnet sich nicht nur fachlich aus, sondern auch durch einen starken Praxisbezug. Wir legen großen Wert auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz im geschäftlichen Kontext und in der Gesellschaft. Diese Aspekte sind entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und spielen eine Schlüsselrolle in mehreren Bereichen. Wir pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit Industriepartnern, um sicherzustellen, dass unsere Studierenden von Anfang an praxisrelevante Fähigkeiten und Einblicke in die Anwendung von Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz erhalten. Darüber hinaus bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, in unseren Laboren (u. a. Labor für Sustainable Life Cycle Management) und unserer Lernfabrik eine realitätsnahe Industrieumgebung zu erleben und in unserem Makerspace eigene Ideen zu verwirklichen. Die Vermittlung dieser praktischen Erfahrung ist ein entscheidender Bestandteil unserer Ausbildung und bereitet unsere Absolventinnen und Absolventen optimal auf eine erfolgreiche Karriere als Fach- bzw. Führungskraft im Bereich des Sustainable Life Cycle Managements vor.

Bild Studium

 

Fachbereich

  • Organisation
  • Team
  • Labore
  • Schwerpunkte
    • Elektrotechnik
    • Maschinenbau
    • Sustainable Life Cycle Management
    • Facility Management
    • Technisches Asset Management
  • Fachschaft

Weitere Links

  • News
  • Labor für Life Cycle Management
  • Forschung
  • Lernfabrik
  • OpenA5 (steht bald zur Verfügung)
  • Ringvorlesung
  • Nachhaltigkeit an der THM

Kontakt

Holger Rohn

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A5, Raum A5.1.14c
  • +49 641 309-3570
  • holger.rohn@wi.thm.de

Holger Rohn

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A5, Raum A5.1.14c
  • +49 641 309-3570
  • holger.rohn@wi.thm.de

Sebastian Schrems

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A5, Raum A5.1.14c
  • +49 641 309-3522
  • sebastian.schrems@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604 3500 oder 3501
sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum