Forschungssemester von Prof. Dr. Lars Heinert, Professor für MSR-Technik und Gebäudeautomation

Laufzeit: Wintersemester 2021/22

Kurzbeschreibung

Am 01.11.2020 trat des neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft und ersetzte seine Vorgänger EnEG, EnEV und EEWärmeG. In dem neuen Gesetz werden viele neue Aspekte aufgegriffen sowie Vorgaben aus der Vorgängergesetzen zusammengeführt und vereinheitlicht.

Ziel ist es, die CO2 Emissionen von Gebäuden zu reduzieren und somit den EU Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Rechnung zu tragen.

Forschungsfragen:

Ein Teil des GEG befasst sich mit der Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen in Gebäuden. Dieser Abschnitt ist allgemeinverständlich unter dem „Ölheizungsverbot ab 2026“ in der Presse bekannt geworden. Nach aktuellen Recherchen beträgt der Bestand an Ölheizungen in deutschen Haushalten etwa fünf Millionen. Von diesen werden nach Schätzungen etwa 40 bis 50 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen, was wiederum etwa fünf Prozent der gesamten Emissionen der Bundesrepublik Deutschland ausmacht. Hier ergibt sich somit ein Potential, welches auszuschöpfen ist. Neben der Reduzierung der Umweltbelastung bringt die Sanierung der Heizung und der Einsatz modernster Regelungstechnik natürlich auch einen deutlichen Komfortgewinn mit sich, der nicht außer Acht gelassen werden sollte.

Zielsetzung:

Im Rahmen des Forschungsprojektes sollen Möglichkeiten von alternativen Heizmöglichkeiten betrachtet werden. Diese sollen minimale CO2 Emissionen verursachen. Es soll betrachtet werden, für welche Arten von Gebäuden die jeweiligen Heizungen in Frage kommen. Neben der Minderung der CO2 Emissionen soll auch die Wirtschaftlichkeit der Investition und die Betriebskosten untersucht werden. Ein Augenmerk wird hierbei auf die vielfältigen Fördermöglichkeiten durch öffentliche Mittel gelegt.

Auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung von Photovoltaik und Windkraft sowie die Senkung der EEG Umlage als Ziele genannt. Hierbei ergeben sich direkte Einflüsse auf die Forschungsfragen, wie beispielsweise der Zusammenhang zwischen dem Strompreis und der wirtschaftlichen Betriebsweise einer Wärmepumpe. Diese komplexen Zusammenhänge und ihr Einfluss auf den Investor und Betreiber sollen ebenfalls betrachtet werden.