Klag-Robotics: Entwicklung optimierter Robotersteuerungen für die geprüfte Bauteilbereitstellung im Hochtaktbereich

 

Laufzeit: 07/2023 – 06/2025

Kurzbeschreibung

Für viele Betriebe ist es immer schwieriger Peronal für das Vereinzeln, Sortieren und Verpacken von teilweise komplexen Bauteilen zu finden.
Wir wollen die Betriebe bei solchen Aufgaben unterstützen und haben dazu ein System entwickelt, welches abhilfe schafft.
Diese Systeme sind zum aktuellen Stand auf der Basis konventioneller Steuerungen aufgebaut und sollen in diesem Projekt auf KI-basierende Steuerungen schrittweise umgestellt werden.

Eine konventionelle Maschinenprogrammierung basiert auf einer Steuerung, welche auf Basis von Input-Signalen, Entscheidungen für Output-Signale trifft. Mit einer, auf KI aufbauenden Steuerung, werden Entscheidungen auf Basis von komplexeren Input-Signalen sowie der Hinzunahme von Wissen der Steuerung aus vergangenen Input-Signalen getroffen. Der große Unterschied liegt darin, dass bei zweiterem die Entscheidung der Steuerung auf Grund eines „Lerneffektes“ situationsbezogen aktiv getroffen wird.

Forschungsfragen

Die zentralen Forschungsfragen lauten:

  • Wie können wir die Steuerung von Roboter- inkl. Bilderkennungssystemen mit digitalen Lösungen und mit Hilfe von KI verbessern?
  • Was ist im industriellen Umfeld für angewandte Automatisierungslösungen für die zukünftigen Betreiber und Bediener wichtig?
  • Lassen sich die vorhandenen Systeme auf extreme Umgebungsbedingungen anpassen? Oder wo liegen die Grenzen des Möglichen?

Zielsetzung

Auf Basis dieser Zielsetzung und Fragestellungen werden folgende operative Ziele verfolgt:

  • Erkennung u. Verarbeitung von inkonstanten Bauteilen
  • Erhöhung der Griffzyklen pro Minute
  • Energiesenkung
  • Schneller und einfacher Produktwechsel
  • Verbesserung der Positionsgenauigkeit
  • Standzeiterhöhung durch Predictive Maintenance, Kollisionserkennung, Fehlererkennung, Kollisionsumgehung, Präzisionspositionierung
  • bei möglicher Echtzeitübertragung von Daten kollaborative Anwendungen
  • Testphasen im industriellen Umfeld
  • Vorbereitungen für Anwendungen in extremen Umgebungsbedingungen
  • Voranbringen der betriebswirtschaftlichen Kompetenzen

 Projektbeteiligte

Projektleitung:

Projektmitarbeiter:

Auftraggeber/Förderer: