Entwicklung eines hybriden Konzepts zum Managen multimodaler Projektlandschaften
Laufzeit: 11/2021 – 09/2023
Kurzbeschreibung
In großen Unternehmen ist Projektportfoliomanagement (PPM) ein bewährtes Werkzeug für die Führungsebene, um die Organisation gemäß der Strategie zu steuern. Die Kernaufgabe des PPMs ist es, ein Projektportfolio zu gestalten, das der strategischen Ausrichtung des Unternehmens – unter den eingesetzten Ressourcen − optimal nutzt. Dies ist gegenwärtig deutlich schwieriger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Zunehmende Dynamik und Komplexität (z.B. der Digitalisierung) kennzeichnen die Rahmenbedingungen moderner Unternehmensführung, die dafür sorgen, dass die Anforderungen an das PPM instabiler geworden sind.
In Symbiose von Wissenschaft und Praxis haben sich seit Mitte der 1980er Jahre umfassende Projektmanagement (PM) -Wissensbasen gebildet und etabliert, um Best Practices und Standards für die Projektwirtschaft verfügbar zu machen. Es ist empirisch zu beobachten, dass zunehmend diese sogenannten klassischen Ansätze der Projektdurchführung durch agile ergänzt, wenn nicht durch diese verdrängt werden. Die klassischen Ansätze zeichnet aus, dass sie plangetrieben und hierarchisch gesteuert durchgeführt werden. Dagegen zeichnen sich die agilen Ansätze durch Flexibilität und Adaptivität hinsichtlich der Handhabung volatiler Anforderungen und Rahmenbedingungen aus. Ferner haben sich hybride Projektvorgehensweisen entwickelt, die das plangetriebene Vorgehen mit agilen Methoden paaren. Dadurch entstehen letztlich multi-modale Projektlandschaften, die es zu managen gilt.
Mit der folgenden These wird der erwartete übergeordnete Nutzen des Lean PPM adressiert:
Übertragung von Lean Management-Prinzipien und -Praktiken trägt zu einem erfolgreichen Projektportfoliomanagement bei, das den Anforderungen an die projektorientierte Unternehmensführung in einer dynamischen Geschäftswelt hinsichtlich der strategieorientierten Steuerung der Projektlandschaft gerecht wird.
Forschungsfragen
Die zentrale Fragestellung des Vorhabens „Ausgestaltung eines Lean PPM-Ansatzes“ lautet daher:
„Wie können Prinzipien und Praktiken des Lean Managements auf die Prozesse, Strukturen und Methoden des Projektportfoliomanagements angewendet werden, um dessen Effizienz und Effektivität – nicht zuletzt auch im Kontext der VUKA-Anforderungen – zu verbessern?“
Dabei werden die Lean-Elemente systematisch auf die Sub-Domänen des PPM, etwa Projektantragswesen, Projektpriorisierung, Portfolio-Balancierung etc., abgebildet und nach sinnvollen und nutzenstiftenden Anwendungen durchforstet. Im Ergebnis sollen Handlungsempfehlungen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene eines Lean PPM entstehen.
Die folgenden dokumentierten Ergebnisse werden angestrebt:
- Allgemeines PPM-Framework inklusive Prozessen, Rollen, Erfolgsfaktoren, Praktiken
- Lean PPM-Konzept inklusive Adaption der Lean Management-Prinzipien
- Lean PPM-Praktiken inklusive ausgewählter Methoden und Werkzeuge
- Veröffentlichungen der Ergebnisse in Fachmedien
„Framework“ bezeichnet dabei ein generisches, prozessorientiertes Referenzmodell.
Zielsetzung
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Ausgestaltung eines konzeptionellen Ansatzes für ein modernes Projektportfoliomanagement unter der Anwendung von Lean Management- und agilen Prinzipien und Praktiken.
Mit dem Design Science-Projekt soll dazu zunächst ein umfassendes Konzept eines modernen PPM erarbeitet werden. Dies umfasst die Anwendung und Adaption der Kernprinzipien des Lean Managements, wie Vermeidung von Verschwendung, Kunden- und Wertstromorientierung, Fluss- und Pull-Prinzip etc., und auszuwählender Methoden zur Operationalisierung. Im Ergebnis soll ein hybrides PPM entstehen, das klassische (z.B. nach ISO 21503 ff.) und agile (z.B. SAFe) Ansätze vereint und zur Steuerung multi-modaler Projektlandschaften geeignet ist.
Projektbeteiligte
Projektleitung:
Projektmitarbeiter:
- Janis Erbacher
- Janek Hergenröder
Projektpartner:
- Bender GmbH & Co. KG
- DekaBank Deutsche Girozentrale
- GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
- VISTEM GmbH & Co. KG
Auftraggeber / Förderung:
- THM, Programm „Forschung für die Praxis“