OST - Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
Laufzeit: 10/2018 – 03/2021
Kurzbeschreibung
Das vom Land Hessen geförderten Forschungsprojekt "OST" entwickelt durch die Kombination der Fertigungsverfahren Sintern, Drehen und Walzen eine innovative Prozessroute für gewichtsreduzierte und zugleich verschleißfeste Bauteile. Dazu sollen rotationsasymmetrische Musterteile in einer Drehmaschine mit einer diamantbeschichteten Kugel gewalzt werden, um die Randzone des Sintermetalls zu verdichten. Durch die lokale Verdrängung von Lufteinschlüssen wird eine Zunahme der Härte erwartet. Hierbei bleibt die Gewichtsreduzierung durch den porösen Volumenanteil des Sinterbauteils im Vergleich zu entsprechenden Bauteilen aus Vollmaterial erhalten. Letztendlich gilt es die Belastbarkeit der bearbeiteten Funktionsflächen zu prüfen, um Rissbildungen in der Oberfläche unter Druckeinwirkung auszuschließen.
Forschungsfragen
Können die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen aus Sintermetall mittels Drehwalzen optimiert werden?
Zielsetzung
Entwicklung einer innovativen Prozessroute zur Fertigung rotationsasymmetrischer Bauteile aus gehärtetem Sintermetall mittels Drehwalzen in einem CNC-Drehzentrum.
Ergebnisse
Entwicklung einer Programmierumgebung für eine 4-Achs-Simultanbearbeitung von rotationsasymmetrischen Bauteilen basierend auf der Norm DIN66025 zur NC-Programmierung. Siehe folgende Veröffentlichung:
Tinz, J[an] & Fiedler, U[do] (2020). NC-Programming for Rolling Rotationally Asymmetrical Workpieces, Proceedings of the 31st DAAAM International Symposium, pp.0765-0770, B. Katalinic (Ed.), Published by DAAAM International, ISBN 978-3-902734-29-7, ISSN 1726-9679, Vienna, Austria
DOI: 10.2507/31st.daaam.proceedings.106
Projektbeteiligte
Projektleitung:
Projektmitarbeiter:
Projektpartner:
Auftraggeber/Förderer: