RessKoRo - Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten: Eine exemplarische Analyse am Beispiel von den Studiengängen Design und Ingenieurwissenschaften

Laufzeit: 09/2020 – 06/2023

Kurzbeschreibung

Die Gewinnung von Rohstoffen und die damit einhergehenden Umweltbelastungen stellen global große Herausforderungen dar (BMU 2020). Die im Juni 2020 verabschiedete Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess III nimmt daher Aspekte der Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten stärker in den Blick. Das vom Umweltbundesamt (UBA) geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ legt den Blick auf die globale Perspektive der Produktentwicklung und Produktion und verbindet die Rohstoffnutzung in den Wertschöpfungsketten mit der Bildung für Ressourcenkompetenz. Ziel ist die Stärkung der Ressourcenkompetenz in den Studiengängen Design und Ingenieurwissenschaften.

Forschungsfragen

Die zentralen Forschungsfragen lauten:

  • Wie kann Ressourcenbewusstsein und -kompetenz von Designer*innen und Wirtschaftsingenieur*innen für die Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten (weiter-)entwickelt und gefördert werden?
  • Wie kann eine Neugestaltung der Curricula und Kurse erfolgen und welche Ansätze, Module, Bildungsangebote lassen sich auf andere Studiengänge übertragen?

Zielsetzung

Auf Basis dieser Zielsetzung und Fragestellungen werden folgende operative Ziele verfolgt:

  • Erfassung und Darstellung des Status quo der Ressourcenbildung für abiotische und biotische Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studiengängen Design und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Identifizierung von Handlungsbedarfen und -optionen zur Steigerung der Ressourcenkompetenz in den adressierten Studiengängen
  • Modellhafte Entwicklung und Erprobung ausgewählter neugestalteter Lehr-Lern-Arrangements und -Materialien
  • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen für (Weiter)Entwicklung von Materialien
  • Verbreitung und Übertragbarkeit auf andere Studiengänge
  • Fortschreibung der BilRess-Roadmap Hochschule

Ergebnisse

Die Ergebnisse des Projektes sind auf der Projektwebsite übersichtlich dargestellt:
https://www.bilress.de/projekt-resskoro.html

Weitere Publikationen:
Hillesheim, S., Rohn, H., Schmitt, M. & Baedeker, C. (im Druck). Ressourcenschonung und Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Design stärken. In: Leal Filho, W.: Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit, Reihe „Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit“.

 Projektbeteiligte

Projektleitung:

Projektmitarbeiter:

Projektpartner:

Auftraggeber/Förderer: