• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • International: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Studieneinführungsprogramm THM (STEP)
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • [WI]-Reports
      • WI-[Reports]
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Beauftragte
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
    • Rund um die Lernfabrik
      • WI Lernfabrik
      • MakerSpace Friedberg
  • International
    • International
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
Start International > International > Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium

FAQ

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium – Antworten des Fachbereichs WI

Auf dieser Seite sind Fragen, die Studierende häufig zu einem Auslandsstudium haben, zusammengefasst und beantwortet. Bitte lesen Sie sich Fragen und Antworten durch, bevor Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch ausmachen.

Gibt es Voraussetzungen für ein Semester im Ausland?

Gibt es Voraussetzungen für ein Semester im Ausland?

Ja. Ein Auslandssemester ist erst nach einigen Semestern an der THM sinnvoll. Bevor Sie im Ausland studieren sollten Sie grundlegende Kompetenzen an der THM erworben haben. Deshalb sollten Sie als Bachelor mindestens die ersten drei Semester an der THM schon erfolgreich absolviert haben. Einen Nachweis hierfür erbringen Sie z.B., wenn Sie einen Leistungsnachweis mit 50 Credit Points zum Zeitpunkt der Bewerbung vorweisen können und die Grundlagenfächer an der THM erfolgreich absolviert haben. Bringen Sie deshalb einen aktuellen Ausdruck Ihrer Leistungen aus dem Notensystem zum Beratungsgespräch mit. Eine Befürwortung für ein Auslandssemester wird dann für jeden Einzelfall geprüft.


Im Masterstudium ist ein Auslandssemester erst ab dem zweiten Fachsemester sinnvoll und möglich.

Wie viele Fächer sollte ich im Ausland belegen / Prüfungen schreiben?

Wie viele Fächer sollte ich im Ausland belegen / Prüfungen schreiben?

    Nicht mehr als an der thm - eher weniger. Als Richtwert sind hier 15-30 Credit Points zu sehen. Die Zahl der Module richtet sich auch nach Ihren bisherigen Studienleistungen.
    Mehr als 30 Credit Points werden nicht genehmigt.
Welche Module und Fächer können im Ausland belegt werden und werden anerkannt?

Welche Module und Fächer können im Ausland belegt werden und werden anerkannt?

      Sie können generell jedes Modul belegen, für das Sie die Voraussetzungen der Gasthochschule erfüllen. Vom Fachbereich werden solche Fächer anerkannt, die
      • fachlich und inhaltlich
      • im Umfang
      • der Prüfungsform
      • in der Anzahl der angerechneten Credit Points (ECTS)
      den Modulen der THM entsprechen.
      Module, die belegt und anerkannt werden sollen, müssen im Learning Agreement (s.u.) vereinbart worden sein.
Worauf sollte ich bei der Auswahl der Fächer an der Gasthochschule achten?

Worauf sollte ich bei der Auswahl der Fächer an der Gasthochschule achten?

        Achten Sie darauf, dass die Fächer, die Sie belegen wollen auch wirklich in dem Semester, in dem Sie an der Gasthochschule studieren möchten, angeboten werden. Nicht jede Hochschule bietet jedes Modul in jedem Semester an. Viele Hochschulen bieten Module abwechselnd im Sommer- oder Wintersemester an.
      Achten Sie auch auf Zulassungsvoraussetzungen. An den Gasthochschulen können andere Voraussetzungen gelten als an der thm (z.B. bereits erbrachte Credit Points oder bereits bestandene Module).
Was ist dieses "Learning Agreement" (LA), das ich brauche?

Was ist dieses "Learning Agreement" (LA), das ich brauche?

    Das Learning Agreement ist ein Abkommen zwischen Ihnen und der Hochschule, in dem festgehalten wird, welche Fächer Sie im Ausland belegen und als welche Module diese Fächer an der thm anerkannt werden. Es wird von Ihnen und den Auslandsbeauftragten unterschrieben. Es gibt Ihnen Sicherheit, dass Ihre Studienleistungen an der THM anerkannt werden!

 

Muss das Learning Agreement schon zum Beratungsgespräch mitgebracht werden?

Muss das Learning Agreement schon zum Beratungsgespräch mitgebracht werden?

Nein. Bevor ein Learning Agreement ausgefüllt und unterzeichnet wird, müssen die Module, die Sie belegen möchten, geprüft werden. Zur Prüfung der Module verwenden Sie bitte diese Excel-Tabelle, die Sie dann per Mail an den Auslandsbeauftragten schicken. Die Prüfung der ausgewählten Module kann einige Zeit (ca. zwei Wochen) in Anspruch nehmen. Reichen Sie die Liste deshalb frühzeitig ein!

Die Prüfung in einem Fach (laut Learning Agreement) wurde nicht bestanden. Gilt das als Fehlversuch an der THM?

Die Prüfung in einem Fach (laut Learning Agreement) wurde nicht bestanden. Gilt das als Fehlversuch an der THM?

Ja. Alle Fächer, die im Learning Agreement festgehalten wurden und im Transcript of Records enthalten sind werden an der THM übernommen.

Kann das Learning Agreement, wenn es unterzeichnet ist, noch geändert werden?

Kann das Learning Agreement, wenn es unterzeichnet ist, noch geändert werden?

Ja. Falls sich nach Ankunft an der Gasthochschule herausstellt, dass Sie Module dort nicht belegen können, können diese Module gestrichen oder durch andere Module ersetzt werden. Ein Austausch von Modulen kann nur zu Semesteranfang stattfinden. Das Streichen von Modulen bis zur Semestermitte. Mehrfache Änderungen werden nicht unterstützt.

Wie erfolgt eine Änderung im Learning Agreement?

Wie erfolgt eine Änderung im Learning Agreement?

Module, die neu aufgenommen werden sollen, müssen auch auf ihre Anerkennbarkeit geprüft werden. Verwenden Sie hierzu die Excel-Tabelle, die Sie bereits bei der Erstellung des LA benutzt haben und kennzeichnen Sie zu streichende und zu ergänzende Fächer. Nach der Überprüfung kann das LA per Ausdruck, Unterschrift und Scan E-Mail verschickt werden.

Ich habe Prüfungsleistungen erbracht, die nicht im Learning Agreement vereinbart waren. Im Transcript of Records sind diese Leistungen auch ausgewiesen. Werden diese Leistungen trotzdem anerkannt?

Ich habe Prüfungsleistungen erbracht, die nicht im Learning Agreement vereinbart waren. Im Transcript of Records sind diese Leistungen auch ausgewiesen. Werden diese Leistungen trotzdem anerkannt?

Nein. Alle Fächer, die anerkannt werden sollen, müssen im Learning Agreement vereinbart worden sein - bevor die Prüfung abgelegt wurde!

Ich habe im Ausland freiwillig zusätzliche Fächer belegt, die nicht anerkannt werden. Werden diese Fächer trotzdem im Zeugnis berücksichtigt?

Ich habe im Ausland freiwillig zusätzliche Fächer belegt, die nicht anerkannt werden. Werden diese Fächer trotzdem im Zeugnis berücksichtigt?

Nein. Das Transcript of Records der Gasthochschule ist dann Ihr Nachweis, dass Sie diese Module belegt und bestanden haben. Ein zusätzlicher Eintrag im Notensystem der thm oder auf dem Zeugnis wird nicht gemacht.

Wie hoch sind Erasmus-Stipendien?

Wie hoch sind Erasmus-Stipendien?

        Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielregion.

Sie finden die Fördersätze auf den Seiten des International Office.Für genauere Angaben steht Ihnen das International Office

Wie erfolgt die Zuteilung zu den Hochschulen, wer vergibt die freien Plätze?

Wie erfolgt die Zuteilung zu den Hochschulen, wer vergibt die freien Plätze?

Im International Office werden alle Bewerbungen aller Fachbereiche gesammelt und nach Bewerbungsende vergeben.

International

  • International
    • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-500
+49 6031 604-188
  sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum