• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • STEM (M.Sc.)
      • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Ersti-Portal der THM
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Fachbereich
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • RegBioFerm - Industrielle Bioökonomie
      • Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
      • Distr@l-Projekt "Klag Robotics"
      • Trenn_Projekte
      • Mehrweg Modell Stadt
      • Lean Project Portfolio Management
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • Publikationen
      • WI-[Reports]
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
      • Lernfabrik
    • Schwerpunkte
      • Elektrotechnik
      • Maschinenbau
      • Sustainable Life Cycle Management
      • Facility Management
      • Technisches Asset Management
    • Fachschaft
      • Wir über uns
      • Protokolle
  • International
    • Incoming
      • Sustainability Transformation in Engineering and Management (STEM)
      • STEM Trenner
      • News
      • Discover STEM
      • Decide for STEM
      • Study in STEM
      • Team STEM
      • Career with STEM
    • Outgoing
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
  • Studium >
  • Sie starten >
  • Grundpraktikum

Grundpraktikum

Das Grundpraktikum ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verständnis der Lehrveranstaltungen an einer Fachhochschule. Die Praktikantin oder der Praktikant gewinnt darüber hinaus eine Vorstellung von den sozialen Problemen unserer modernen Industriegesellschaft. Das Grundpraktikum soll der Praktikantin oder dem Praktikanten einen möglichst umfassenden Überblick über die für einen Betrieb typischen technischen Aufgaben vermitteln und sie oder ihn mit fachtypischen Arbeitsvorgängen vertraut machen.

Das Grundpraktikum ist durch Berichte und Zeugnisse nachzuweisen, die über Dauer und Inhalt der Tätigkeiten Auskunft geben.

Für das Studium im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilie des Fachbereichs 14 der Technischen Hochschule Mittelhessen ist ein Grundpraktikum von insgesamt 10 Wochen nachzuweisen. Vorzugsweise sind diese 10 Wochen vor Beginn des Studiums zu absolvieren. Jedoch sind die ersten 5 Wochen des Grundpraktikums Voraussetzung zur Zulassung zu Prüfungen aus dem 2. Semester und müssen vor Anmeldung zu den Prüfungen bei der oder dem Praktikumsbeauftragten nachgewiesen werden. Das gesamte Grundpraktikum über 10 Wochen muss bis zum Ende der Klausuranmeldefrist des 3. Studiensemesters vollständig abgeschlossen und nachgewiesen sein. Das Erbringen von und die Anmeldung zu Modulleistungen sind ab dem 3. Semester nur möglich, wenn der Abschluss des Grundpraktikums in vollem Umfang nachgewiesen und anerkannt ist.

Wirtschaftsingenieurwesen

1. Werkstoffbearbeitung 5 Wochen: Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Schleifen, Trennen, Richten Drehen, Fräsen, Schweißen, Löten, Kleben

2. Produktion und Qualitätskontrolle Konstruieren, Entwerfen, Montage von Maschinenteilen, Montage von mechanischen oder elektrischen / elektronischen Bauteilen zu kompletten Geräten 3 Wochen; Messen elektrischer und mechanischer Größen, Fertigungskontrolle, Inbetriebnahme, Fehlersuche 2 Wochen

Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien

1. Facility Management 5 Wochen: Gebäudeautomation, Digitalisierung in der Immobilienbranche, Technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Elektrotechnik,) Energie- und Umweltmanagement, Arbeitssicherheit, Flächenmanagement, Betreuung von Außenanlagen und Entsorgungsmanagement, Koordination von: Umzugsdienste, Sicherheits-, Verpflegungs-, Hygiene-, Reinigungsdienste Immobilien-Controlling, Betriebskostenermittlung und -abrechnung, Verwaltung von Immobilien, Investition und Finanzierung im Immobilienbereich, Immobilienbewertung, Portfolio-Management, Beschaffung im Immobilienbereich, Immobilienbezogenes Vertriebsmanagement

2. Technisches Asset Management 5 Wochen: Kaufmännische Verwaltung von Immobilien, Controlling, Rechnungswesen, Betriebskostenermittlung und Verwaltung von Liegenschaften und Immobilien, Investition und Finanzierung, Immobilienbewertung, Property Management, Asset Management, Portfolio-Management, Beschaffung, Materialwirtschaft, Immobilienbezogenes Vertriebsmanagement, Steuerrecht und Immobilien-Investition, Gebäudetechnik

Wurde bereits eine einschlägige Ausbildung absolviert, kann diese ganz oder teilweise auf das Grundpraktikum angerechnet werden.

Im Moodle-Kurs „Anerkennung des Grundpraktikums“ stehen weitere Informationen zur Durchführung und Anerkennung des Praktikums bereit.

Kontakt:

E-Mail: grundpraktikum@wi.thm.de

oder persönlich:

Profilbild

Vera Schenderlein

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.05
  • +49 641 309 - 3560
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Studium

  • Sie wollen studieren
  • Sie starten
    • Brückenkurse
    • Erstsemesterinfos WI
    • Grundpraktikum
    • IT-Services
    • Schwerpunktwahl
    • Ersti-Portal der THM
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604 3500 oder 3501
sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum