• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • STEM (M.Sc.)
      • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Ersti-Portal der THM
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Fachbereich
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • FutureScape Conference
      • RegBioFerm - Industrielle Bioökonomie
      • Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
      • Distr@l-Projekt "Klag Robotics"
      • Trenn_Projekte
      • Mehrweg Modell Stadt
      • Lean Project Portfolio Management
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • Publikationen
      • WI-[Reports]
      • Transfer
      • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
      • Lernfabrik
    • Schwerpunkte
      • Elektrotechnik
      • Maschinenbau
      • Sustainable Life Cycle Management
      • Facility Management
      • Technisches Asset Management
    • Fachschaft
      • Wir über uns
      • Protokolle
  • International
    • Incoming
      • Sustainability Transformation in Engineering and Management (STEM)
      • STEM Trenner
      • News
      • Discover STEM
      • Decide for STEM
      • Study in STEM
      • Team STEM
      • Career with STEM
    • Outgoing
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
  • Studium >
  • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)

Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)

 Header Bachelor Immobilien und Facility Management

Hier geht es zur Online-Immatrikulation.

Studienziel und Motto des Bachelorstudiengangs Immobilien- und Facility Management ist das Erkennen und Herstellen von Zusammenhängen zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten bezogen auf die Immobilien. Studierende dieses Studiengangs arbeiten an Schnittstellen zwischen technischen und wirtschaftlichen Fragen und somit an Aufgaben, die man als Managementaufgaben bezeichnen kann.

Mit dem Studiengang Immobilien- und Facility Management führen wir Sie interdisziplinär zwischen Betriebswirtschaft und Ingenieursstudium in sieben Semestern (210 Credit Points) zum Abschluss Bachelor of Science.

Sie haben die Wahl zwischen zwei spannenden Schwerpunkten:

  • Facility Management
  • Technisches Asset Management

So können Sie sich denStudiengang genau so gestalten, wie es zu Ihren Interessen passt. Flexibel, abwechslungsreich und praxisnah - für Ihre Zukunft!

STUDIUM

Studieninhalte

Studieninhalte

Das Studium zur Wirtschaftsingenieur*in kombiniert Inhalte aus den Disziplinen Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft und legt dabei den Fokus auf das Thema Immobilien. Gleichzeitig werden Inhalte gelehrt, die diese beiden Disziplinen miteinander verknüpfen (sog. integrative Module).

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert: Theoretische Inhalte der Lehrveranstaltungen werden in Laboren und durch Fallstudien direkt in die Praxis umgesetzt. Eine Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit erleichtert den Studierenden zudem den Übergang in den Beruf.

Die Absolvent:innen  des Studiengangs Immobilien- und Facility Management können:

  • auf einer ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basis Sachverhalte erfassen und erläutern. Sie haben ein klares Verständnis und breites Wissen über den Gebäudelebenszyklus und das Immobilien- und Facility Management erworben.
  • auf einer ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basis komplexe Sachverhalte über technische, ökologische und ökonomische Gebäudebestände, sowie Gebäude-Portfolios erfassen, erläutern und beurteilen und daraus eigenständige neue Ideen und Konzepte lösungsorientiert entwickeln.
  • professionell kommunizieren, in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten und verschiedene Perspektiven miteinbeziehen. Organisationspsychologische Zusammenhänge sind ihnen bewusst und sie können diese erfassen und ableiten.
  • Wechselwirkungen von technischen und sozioökonomischen Problemstellungen bewerten und abschätzen. Sie können die Bezüge zwischen diesen Wechselwirkungen herstellen und können mit diesen Fähigkeiten Lösungen entwickeln. Sie kennen die Rahmenbedingungen und Tragweite ihres beruflichen Handelns und reflektieren ihre Entscheidungen.

Die Studierenden müssen sich erst ab dem zweiten Semester verbindlich für einen der zwei Schwerpunkte entscheiden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Wahlpflichtmodule
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Wahlpflichtmodule

1

MODULSWSCrP
Mathematik 1 6 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 5
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 6 5
Grundlagen der Nachhaltigkeit 6 5
Architektur und Planung 1 4 5
Einführung ins Facility und Asset Management 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 32 30

2

MODULSWSCrP
Mathematik 2 6 5
Rechnungswesen und Controlling 1 6 5
Betriebliche Informationssysteme 1 4 5
Gebäudeinfrastruktur und Betreiberverantwortung 4 5
Ethik und Unternehmergespräche 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 24 25

3

MODULSWSCrP
Immobilienspezifisches Recht 6 5
Controlling des Immobilienmanagements 6 5
Technische Thermodynamik 4 5
Bauphysik, -technik und Brandschutz 4 5
Elektrotechnik 4 5
Flächenmanagement 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 28 30

4

MODULSWSCrP
Wissenschaftliches Arbeiten 4 5
Energietechnik 4 5
Computer Aided Facility Management (CAFM) 4 5
Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 16 20

5

MODULSWSCrP
Qualitätsmanagement 4 5
Heiz- und Sanitärtechnik 4 5
Personalmanagement und Organisation 4 5
Unternehmensplanspiel 4 5
Operatives und Strategisches Facility Management 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 20 25

6

MODULSWSCrP
Gebäudeautomation und Kommunikationssysteme 4 5
Nachhaltigkeitsmanagement in Immobilien- und Facility Management 4 5
Real Estate Projects 4 5
GESAMT 6. SEMESTER 12 15

7

MODULSWSCrP
Berufspraktische Phase 1 16
Bachelorarbeit mit Kolloquium 2 12
Kolloquium 0 2
GESAMT 7. SEMESTER 3 30

Wahlpflichtmodule

MODULSWSCrP
Immobilien- und Projektentwicklung 4 5
Digitale (Laserscan) Gebäudemodellierung und Informationsmanagement 4  5
Krankenhausmanagement 4 5
Fallstudie 2 5
Marketing 5 5
Technisches Englisch 4 5
Fabrikplanung 4 5
Wirtschaftsenglisch 4 5
Französisch für den Beruf (A1) 4 5
Spanisch für den Beruf (A1) 4 5
Einführung in die chinesische Sprache (A1) 4 5
Fachsprachkurs Deutsch für Studium und Beruf (C1) 4 5
Erfolgreich Studieren auf Deutsch 4 5

 

Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Duale Studienvariante is+i

Duale Studienvariante is+i

Die duale Studienvariante (is+i) hat das Studienziel, den Studierenden die Kompetenzziele zu vermitteln und den Transfer des an der Hochschule Gelernten in die Berufspraxis wissenschaftlich zu begleiten. Durch gemeinsam mit dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante (is+i) geplanten dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren. 

Wir bieten damit

  • eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung
  • eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer
  • einen sicheren Ersteinstieg ins Berufsleben
  • durch vorgeschaltete Brückenkurse, ein studienbegleitendes Tutoren- und Mentorenprogramm sowie eine Entzerrung der Klausurdichte gute Voraussetzungen für einen überdurchschnittlichen Studienerfolg.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der dualen Studienvariante.

 

SCHWERPUNKTE

Facility Management

Facility Management

Facility Management gilt als strategische Managementdisziplin der Zukunft. Es befasst sich mit der Optimierung der Sekundärprozesse, wobei der Fokus hier auf der Immobilie liegt. In diesem Schwerpunkt geht es darum, ingenieur- bzw. wirtschaftswissenschaftliche und juristische Aufgaben im Hinblick auf Immobilien und weitere Sekundärprozesse zu lösen. Dabei werden Team- und Führungsfähigkeit der Studierenden gefördert. Es handelt sich um ein fächerübergreifendes und ganzheitliches Studienkonzept.

  • 2
  • 4
  • 5
  • 6
  • 2
  • 4
  • 5
  • 6

2

MODULSWSCrP
Statik und Planung 2 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 4 5

4

MODULSWSCrP
Infrastrukturelle Dienstleistungen 4 5
Mess-, Steuer-, Regeltechnik 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 8 10

5

MODULSWSCrP
Immobilienbewertung und -finanzierung 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 4 5

6

MODULSWSCrP
Raumluft- und Sanitärtechnik 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
GESAMT 6. SEMESTER 12 15

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Schwerpunkt Facility Management sind z.B. in Dienstleistungs- und Asset-Management-Unternehmen, in der Industrie und bei Eigentümern/Investoren beschäftigt

Technisches Asset Management

Technisches Asset Management

Technische Asset Managerinnen und Manager unterstützen bei der Optimierung von Liegenschaftsportfolios und sorgen dafür, dass Vermögen auf unterschiedliche Risiko- und Anlageklassen verteilt wird. Sie sind in der Lage, Immobilien zu bewerten und zu beurteilen, ob das Nutzungskonzept einer Immobilie zweckdienlich ist. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs analysieren z. B. volkswirtschaftliche Zusammenhänge und übertragen die Ergebnisse auf ein Gebäudeportfolio unter Rendite- und Risikogesichtspunkten.

Sie entwickeln Investitions- und Desinvestitionsstrategien für Gebäudebestände, formulieren Strategien des Investors und setzen diese mithilfe geeigneter Unterziele um. Kurzum: Sie bringen ökonomische, technische und juristische Sachverhalte in Einklang.

  • 2
  • 4
  • 5
  • 6
  • 2
  • 4
  • 5
  • 6

2

MODULSWSCrP
Asset Risikomanagement und Property Management 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 4 5

4

MODULSWSCrP
Nationale Immobilienmärkte 4 5
Unternehmens- und Immobilienbewertung 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 8 10

5

MODULSWSCrP
Immobilien-Portfoliomanagement 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 4 5

6

MODULSWSCrP
Steuerrecht und Immobilien-Investition  4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
Wahlpflichtmodul 4 5
GESAMT 6. SEMESTER 12 15

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Schwerpunkt Technisches Asset Management sind in der Immobilienwirtschaft im Management von Immobilienfonds, im Projektmanagement sowie in der Immobilienfinanzierung, -entwicklung, -verwaltung und -vermarktung beschäftigt.

 

 BESONDERHEITEN

LernImmobilie

LernImmobilie

Mit der LernImmobilie soll den Studierenden ermöglicht werden, einerseits einen höheren Praxisbezug zu erhalten und andererseits die Interdisziplinarität und thematischen Verknüpfungen des Studiengangs zu verdeutlichen. Die Studierenden werden anhand verschiedener vor Ort Objekte fachliche und methodische Kompetenzen, aber natürlich auch ihre Sozial- und Selbstkompetenz ausbauen. Im Rahmen dieser Kompetenzbereiche erlernen sie genauer zu organisieren und zu entwerfen, zu formulieren und zu präsentieren, zu illustrieren und zu berechnen, zu analysieren und zu kritisieren sowie zu prüfen und zu entscheiden. Diese vor Ort Objekte werden auch zusätzlich in VR durch unser VR Labor begehbar sein, um auch – außerhalb von Exkursionen – den Studierenden den Zugang zu den Objekten im Rahmen ihres Studiums zu ermöglichen. Die LernImmobilie ist nicht als eigenständiges Modul ausgewiesen, sondern dient den Studierenden, den Lehrenden aber auch den Kooperationspartner als praxisbezogene Brücke zwischen unserer HAW und der Berufswelt. Wir freuen uns hier mit dem Kloster Eberbach zusammen arbeiten zu können. 

 

Studiengangskoordinatorin

Profilbild

Vera Schenderlein

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.05
  • +49 641 309 - 3560
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Studium

  • Sie wollen studieren
    • Warum WI[r]
    • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
    • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
    • STEM (M.Sc.)
    • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
    • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
  • Sie starten
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Online Info Sessions Bachelor

10. Juni 2025, 17:00 Uhr

30. Juni 2025, 17:00 Uhr

16. Juli 2025, 17:00 Uhr

03. September 2025, 17:00 Uhr

Zugangsdaten:

Zoom-Link: Hier klicken!

Meeting-ID: 691 5658 3969
Kenncode: thm-wi

Kontakt

Vera Schenderlein

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.05
  • +49 641 309 - 3560
  • vera.schenderlein@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604 3500 oder 3501
sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum