• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • STEM (M.Sc.)
      • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Ersti-Portal der THM
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Fachbereich
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • FutureScape Conference
      • RegBioFerm - Industrielle Bioökonomie
      • Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
      • Distr@l-Projekt "Klag Robotics"
      • Trenn_Projekte
      • Mehrweg Modell Stadt
      • Lean Project Portfolio Management
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • Publikationen
      • WI-[Reports]
      • Transfer
      • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
      • Lernfabrik
    • Schwerpunkte
      • Elektrotechnik
      • Maschinenbau
      • Sustainable Life Cycle Management
      • Facility Management
      • Technisches Asset Management
    • Fachschaft
      • Wir über uns
      • Protokolle
  • International
    • Incoming
      • Sustainability Transformation in Engineering and Management (STEM)
      • STEM Trenner
      • News
      • Discover STEM
      • Decide for STEM
      • Study in STEM
      • Team STEM
      • Career with STEM
    • Outgoing
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
  • Studium >
  • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)

Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)

Header Duale Studienvariante isi isa msi friedberg

DIE DUALE STUDIENVARIANTE FRIEDBERG

Die Technische Hochschule Mittelhessen bietet am Campus Friedberg eine duale Studienvariante an, die eine Kombination von Hochschulstudium (Bachelor und Master) und Berufspraxis bieten.

Beginnen Sie jetzt Ihr duales Studium am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in den folgenden Studiengängen:

  • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
  • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Mögliche Studiengänge an anderen Fachbereichen:

  • Angewandte Physik B.Sc.
  • Bahningenieurwesen B.Eng.
  • Maschinenbau B.Sc.
  • Mechatronik B.Sc.
  • Maschinenbau Mechatronik M.Sc.

Weitere Informationen finden Sie hier.

is+i

is+i

Is+i ist die duale Studienvariante für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Immobilien- und Facility Management der Technischen Hochschule Mittelhessen am Studienort Friedberg.

Im Vordergrund steht die direkte Verzahnung von Vorlesungseinheiten in den Studiengängen an der Hochschule und der Industriepraxis im Partnerunternehmen. Durch die dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren.

Vorteile für die Studierenden

is+i kombiniert ein breit angelegtes Studium mit dem zeitnahen Transfer des an der Hochschule angeeigneten Wissens in die betriebliche Praxis, so dass die Absolventinnen und Absolventen über ein breites Kompetenzspektrum verfügen.

is+i bietet damit

  • eine direkte Anwendung der erlernten Theorie im Anschluss an jedes Semester
  • eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung
  • eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer
  • einen sicheren Ersteinstieg ins Berufsleben
  • durch vorgeschaltete Brückenkurse, ein studienbegleitendes Tutoren- und Mentorenprogramm sowie eine Entzerrung der Klausurdichte gute Voraussetzungen für einen überdurchschnittlichen Studienerfolg.

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Kultusministerium
    als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
  • Meister und staatlich geprüfte Techniker
  • Vertrag mit einem Partnerunternehmen

Ablaufplan

Zu Beginn durchlaufen die dual Studierenden eine 29‐wöchige vorbereitende Praxisphase im Partnerunternehmen, welche dann gleichzeitig auch das Grundpraktikum abdeckt. Parallel dazu finden an einem Tag pro Woche Brückenkurse an der Hochschule statt, die auf das anstehende Studium vorbereiten. Nach dieser Zeit beginnt das erste Studiensemester an der Technischen Hochschule Mittelhessen. In den vorlesungsfreien Zeiten findet im Unternehmen ein Transfer der theoretischen Studieninhalte in die Praxis statt und die Studierenden sammeln ergänzende Praxiserfahrungen. Ebenso wie die berufspraktische Phase (BPP) wird auch die abschließende Bachelor‐Thesis im Unternehmen absolviert.

  • Ablaufplan B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (is+i)
  • Ablaufplan B.Sc. Immobilien- und Facility Management (is+i)

Vorteile für die Partnerunternehmen

  • is+i führt innerhalb kurzer Zeit zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die Studierenden sind dabei zeitlich fast genauso häufig im Betrieb wie an der Hochschule.
  • is+i bindet die besonders motivierten und geeigneten Studierenden an die teilnehmenden Partnerunternehmen. Die Absolventinnen und Absolventen stehen unmittelbar nach dem Studienabschluss als eingearbeitete Mitarbeiter/innen im Unternehmen zur Verfügung.
  • is+i ist im Vergleich zu den Personalbeschaffungskosten im Ingenieurbereich mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand verbunden. Die Gebühren betragen pro Teilnehmer und Jahr € 1.700,-.
  • is+i bietet ein zusätzliches Mentorenprogramm in dem die Teilnehmer/innen in den Kompetenzfeldern Literaturrecherche, Projektmanagement, Innovationsmanagement und Patentwesen sowie Technisches Englisch inklusive Präsentationstechnik intensiv geschult werden.

 

ms+i

ms+i

ms+i ist die duale Studienvariante für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Immobilien- und Facility Management der Technischen Hochschule Mittelhessen am Studienort Friedberg.

Im Vordergrund steht die direkte Verzahnung von Vorlesungseinheiten in den Studiengängen an der Hochschule und der Industriepraxis im Partnerunternehmen. Durch die dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren.

Vorteile und Perspektiven für Studierende

  • ms+i ermöglicht ein breit angelegtes, duales Studium mit zwei Lernorten, der Hochschule sowie dem Partnerunternehmen, und schafft damit beste Perspektiven für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft.
  • ms+i bietet eine finanzielle Grundsicherung durch das Partnerunternehmen und somit beste Voraussetzungen für einen schnellen und erfolgreichen Abschluss, unabhängig davon, ob Sie direkt nach dem Bachelorstudiengang einsteigen oder sich nach einigen Jahren Berufserfahrung weiter qualifizieren möchten.
  • ms+i stellt Ihnen einen professoralen Ansprechpartner der THM zur Seite. Zudem werden in Absprache mit Ihnen und Ihrem Unternehmen vertiefende Schulungen im Rahmen eines Mentorenprogramms angeboten, die Sie noch besser auf kommende Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten.
  • ms+i stellt Ihnen eigene Lernräume zur Verfügung, ausgestattet mit PC, Druckern, Internetzugang etc.
  • ms+i qualifiziert Sie optimal für Ihre berufliche Zukunft, egal ob in der Forschung und Entwicklung, der Planung, der Projektierung, der Produktion oder für Aufgaben im Management bzw. im technischen Vertrieb.

Voraussetzungen

Sie müssen einen einschlägigen Bachelor nachweisen, um zum Masterstudium zugelassen zu werden. Darüber hinaus bewerben Sie sich zusätzlich zu Ihrer Immatrikulation bei einem der Partnerunternehmen um einen Arbeitsplatz.

Ablaufplan

  • Studienstart Wintersemester
  • Studienstart Sommersemester

Vorteile für die Partnerunternehmen

  • ms+i bindet besonders motivierte und geeignete Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen an die Partnerunternehmen. Unternehmen können diese zukünftigen Nachwuchskräfte aus ihren eigenen Reihen für weitergehende Fach- und Führungsaufgaben gezielt akademisch qualifizieren, ohne dass diese den Bezug zum Unternehmen verlieren.
  • ms+i ist eine überaus effektive Möglichkeit des Nachwuchs-Recruitings und der Personal-Bindung mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand. Die Gebühren betragen pro Teilnehmer nur einmalig 3.300 €.
  • ms+i bietet den Partnerunternehmen die Möglichkeit, die Lehrinhalte des zusätzlichen Mentorenprogramms mitzubestimmen und so gezielt die für Ihr Unternehmen benötigten Kompetenzfelder zu stärken.


 Hier geht es zur Online-Immatrikulation.

ANSPRECHPARTNERINNEN

Profilbild

Vera Schenderlein

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.05
  • +49 641 309 - 3560
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen
Profilbild

Annika Niebch

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.05
  • +49 641 309 3571
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

KONTAKT ZUR KOORDINATIONSSTELLE DER DUALEN STUDIENVARIANTE FRIEDBERG

Generelle Informationen zu den dualen Studienvarianten Friedberg, alle dualen Studiengänge sowie den Kontakt zur Koordinationsstelle finden Sie hier.

Studium

  • Sie wollen studieren
    • Warum WI[r]
    • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
    • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
    • STEM (M.Sc.)
    • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
    • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
  • Sie starten
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Online Info Sessions Bachelor

10. Juni 2025, 17:00 Uhr

30. Juni 2025, 17:00 Uhr

16. Juli 2025, 17:00 Uhr

03. September 2025, 17:00 Uhr

Zugangsdaten:

Zoom-Link: Hier klicken!

Meeting-ID: 691 5658 3969
Kenncode: thm-wi

Online Info Sessions Master

10. Juni 2025, 18:30 Uhr

30. Juni 2025, 18:30 Uhr

16. Juli 2025, 18:30 Uhr

03. September 2025, 18:30 Uhr

Zugangsdaten:

Zoom-Link: Hier klicken!

Meeting-ID: 691 5658 3969
Kenncode: thm-wi

KONTAKT

Annika Niebch

06031 604 3571

annika.niebch@wi.thm.de

Vera Schenderlein

06031 604 3560

vera.schenderlein@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604 3500 oder 3501
sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum