• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • STEM (M.Sc.)
      • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Ersti-Portal der THM
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Fachbereich
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • FutureScape Conference
      • RegBioFerm - Industrielle Bioökonomie
      • Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
      • Distr@l-Projekt "Klag Robotics"
      • Trenn_Projekte
      • Mehrweg Modell Stadt
      • Lean Project Portfolio Management
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • Publikationen
      • WI-[Reports]
      • Transfer
      • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
      • Lernfabrik
    • Schwerpunkte
      • Elektrotechnik
      • Maschinenbau
      • Sustainable Life Cycle Management
      • Facility Management
      • Technisches Asset Management
    • Fachschaft
      • Wir über uns
      • Protokolle
  • International
    • Incoming
      • Sustainability Transformation in Engineering and Management (STEM)
      • STEM Trenner
      • News
      • Discover STEM
      • Decide for STEM
      • Study in STEM
      • Team STEM
      • Career with STEM
    • Outgoing
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
  • Studium >
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) - ab WiSe 2025/2026

Header Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Hier geht es zur Online-Immatrikulation.

Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind in der Lage, komplexe Aufgaben und Problemstellungen im System „Technik, Wirtschaft, Mensch und Umwelt“ zu erkennen und zu lösen. Sie können aufgrund ihrer interdisziplinären Qualifikation eigenverantwortlich Prozesse, Projekte und Produkte analysieren, beurteilen, entwickeln und optimieren. Sie erlangen Kompetenzen mit denen sie zukunftsfähige Organisationen gestalten können und achten dabei auf ein ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien.

Mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann in sieben Semestern (210 Credit Points) der Bachelor of Science abgeschlossen werden. Das Studium ist sehr interdisziplinär – auf der einen Seite wird Wissen aus der Betriebswirtschaft vermittelt und auf der anderen Seite aus dem Ingenieurwesen.

Sie haben die Wahl zwischen drei spannenden Schwerpunkten:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Sustainable Life Cycle Management

So können Sie sich den Studiengang genau so gestalten, wie es zu Ihren Interessen passt. Flexibel, abwechslungsreich und praxisnah - perfekt für Ihre Zukunft!

STUDIUM

Studieninhalte

Studieninhalte

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die Disziplinen der Ingenieurwissenschaften und Betriebswirtschaft auf eine spannende und praxisnahe Weise. Dabei werden auch integrative Module angeboten, die beide Bereiche miteinander verknüpfen, um ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. Wo immer möglich, werden alle Schwerpunkte gemeinsam unterrichtet, um den Austausch und die Vielseitigkeit zu fördern.

Im 5. und 6. Semester können insgesamt sechs Wahlpflichtmodule belegt werden: zwei wirtschaftliche, zwei technische bzw. SLCM-spezifische sowie zwei frei wählbare Wahlpflichtmodule. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium individuell zu vertiefen.

Der Studiengang ist stark praxisorientiert: Theoretische Inhalte werden in Laboren und Fallstudien direkt in die Praxis umgesetzt. Zudem sorgt eine Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit für einen reibungslosen Übergang in den Beruf und bereitet Sie optimal auf Ihre Karriere vor.

Studienprogramm

Studienprogramm

Hier erhalten Sie eine übersichtliche semesterweise Darstellung aller Grundlagen-Module. Diese Kurse sind für alle Studierenden unabhängig vom gewählten Schwerpunkt gemeinsam und bilden die Basis Ihres Studiums.

Bereits im ersten Semester haben Sie die Möglichkeit, zwei Pflichtmodule eines Schwerpunkts zu belegen, die insgesamt zehn Credit Points umfassen. Die endgültige Entscheidung für einen der drei Schwerpunkte wird jedoch erst ab dem zweiten Semester getroffen – so haben Sie genügend Zeit, um sich  einzugewöhnen und die passende Fachrichtung zu wählen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

1

MODULSWSCrP
Mathematik 1 6 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen 6 5
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 6 5
Grundlagen der Nachhaltigkeit 6 5
GESAMT 1. SEMESTER 24 20

2

MODULSWSCrP
Mathematik 2 6 5
Ingenieurwissenschaftliches Labor 4 5
Rechnungswesen und Controlling 1 6 5
Betriebliche Informationssysteme 1 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 20 20

3

MODULSWSCrP
Recht 6 5
Rechnungswesen und Controlling 2 6 5
Supply Chain Management 4 5
Personalmanagement und Organisation 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 20 20

4

MODULSWSCrP
Marketing 5 5
Produktionsmanagement 4 5
Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements 4 5
Wissenschaftliches Arbeiten 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 17 20

5

MODULSWSCrP
Unternehmensplanspiel 4 5
Qualitätsmanagement 4 5
Wahlpflichtmodul 1 2-4 5
Wahlpflichtmodul 2 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 14-16 20

6

MODULSWSCrP
Betriebliche Informationssysteme 2 4 5
Wahlpflichtmodule 3 4 5
Wahlpflichtmodule 4 4 5
Wahlpflichtmodule 5 4 5
Wahlpflichtmodule 6 4 5
GESAMT 6. SEMESTER 20 25

7

MODULSWSCrP
Berufspraktische Phase 1 16
Bachelorarbeit  2 12
Kolloquium 0   2
GESAMT 7. SEMESTER 3 30

 

Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Duale Studienvariante is+i

Duale Studienvariante is+i

Die duale Studienvariante (is+i) hat das Studienziel, den Studierenden die Kompetenzziele zu vermitteln und den Transfer des an der Hochschule Gelernten in die Berufspraxis wissenschaftlich zu begleiten. Durch gemeinsam mit dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante (is+i) geplanten dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren. 

Wir bieten damit

  • eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung
  • eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer
  • einen sicheren Ersteinstieg ins Berufsleben
  • durch vorgeschaltete Brückenkurse, ein studienbegleitendes Tutoren- und Mentorenprogramm sowie eine Entzerrung der Klausurdichte gute Voraussetzungen für einen überdurchschnittlichen Studienerfolg.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der dualen Studienvariante.
 

SCHWERPUNKTE

Elektrotechnik (ET)

Elektrotechnik (ET)

In allen Bereichen der Wirtschaft werden die arbeitsteiligen Prozesse immer komplexer, wodurch die Arbeitskräfte immer spezialisierter werden. Gleichzeitig werden die Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft immer anspruchsvoller, wenn es darum geht Aufgaben und Probleme zu lösen.  Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik sind genau auf diese Schnittstellenprobleme spezialisiert: Sie erkennen die Herausforderungen, analysieren sie und bereiten Lösungen mit ihrem erworbenen Wissen vor. Beispielhafte Aufgaben sind, die Funktion elektrotechnischer Anlagen einzuschätzen und zu bewerten, Fragestellungen in der industriellen Fertigung zu beurteilen und Prozesse in der Automatisierungstechnik zu planen und zu organisieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

1

MODULSWSCrP
Elektrotechnik 1 4 5
Informatik 1 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 8 10

2

MODULSWSCrP
Elektrotechnik 2 4 5
Informatik 2 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 8 10

3

MODULSWSCrP
Elektrotechnik 3 4 5
Digitaltechnik 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 8 10

4

MODULSWSCrP
Rechnerarchitektur 4 5
Grundlagen der Elektroinstallationstechnik 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 8 10

5

MODULSWSCrP
Mess-, Steuer-, Regeltechnik 4 5
Energiewirtschaft 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 10 10

6

MODULSWSCrP
Projekt Elektrotechnik 2 5
GESAMT 6. SEMESTER 2 5

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Studienschwerpunkt Elektrotechnik arbeiten vor allem in den Bereichen Planung und Vertrieb von Unternehmen, die Elektro- oder Automatisierungsgeräte und -anlagen mit dazugehöriger Software herstellen oder einsetzen. Zudem sind sie auch in Beratungsunternehmen sowie bei Anwenderfirmen aus verschiedenen Branchen gefragt, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder im Gebäudemanagement.

Maschienenbau (MB)

Maschienenbau (MB)

Die Wirtschaft braucht heute nicht nur fachlich spezialisierte Ingenieurinnen und Ingenieure, sondern solche, die in der Lage sind, über die engen fachlichen Grenzen hinaus Zusammenhänge zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten herzustellen. Genau hier setzt der Studienschwerpunkt Maschinenbau an: Unsere Absolventinnen und Absolventen können komplexe Zusammenhänge und Abläufe in Unternehmen erkennen, analysieren und optimieren. Sie konstruieren z. B. Produkte, Maschinen und Anlagen und bewerten diese auch aus wirtschaftlicher Sicht. Weiterhin implementieren und optimieren sie Fertigungsprozesse und identifizieren Prozesse im technischen Management, die sie anschließend validieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

1

MODULSWSCrP
Werkstoffkunde 4 5
Technische Mechanik 1 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 8 10

2

MODULSWSCrP
Fertigungsverfahren 4 5
Technische Mechanik 2 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 8 10

3

MODULSWSCrP
Konstruktionslehre und CAD  6 5
Elektrotechnik 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 10 10

4

MODULSWSCrP
Maschinenelemente 6 5
Konstruktionssystematik 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 10 10

5

MODULSWSCrP
Technische Thermodynamik 4 5
Handhabungs- und Montagetechnik 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 10 10

6

MODULSWSCrP
Projekt Maschinenbau 2 5
GESAMT 6. SEMESTER 2 5

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Studienschwerpunkt Maschinenbau übernehmen in verschiedenen Unternehmensbereichen wichtige Schnittstellenfunktionen. Dazu gehören zum Beispiel die Prozesssteuerung, Fertigung, Arbeitsvorbereitung, das Controlling, die Unternehmensplanung und -leitung sowie das Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement. Auch im Vertrieb und Marketing sind sie gefragt.

Sustainable Life Cycle Management (SLCM)

Sustainable Life Cycle Management (SLCM)

Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen: Der globale Verbrauch biotischer und abiotischer Ressourcen wird in den nächsten Jahrzehnten erheblich steigen. Zudem werden die Ressourcen immer knapper.

Um erfolgreich arbeiten zu können, benötigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure nicht nur fundiertes praktisches Wissen aus den klassischen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Viel wichtiger ist die Fähigkeit, vernetzt und interdisziplinär zu denken sowie ein Bewusstsein für ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien zu entwickeln. Nur so können die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus aufeinander abgestimmt und alle Beteiligten der Produktentstehung, -nutzung und -entsorgung zusammengeführt werden. Dabei spielen auch Prozess- und Informationsströme eine wichtige Rolle. Eine zusätzliche große Herausforderung dabei ist die räumliche, organisatorische und zeitliche Trennung der Beteiligten, die es zu überbrücken gilt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

1

MODULSWSCrP
Werkstoffkunde 4 5
Technische Mechanik 1 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 8 10

2

MODULSWSCrP
Fertigungsverfahren 4 5
Technische Mechanik 2 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 8 10

3

MODULSWSCrP
Konstruktionslehre und CAD  6 5
Sustainable Life Cycle Management 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 10 10

4

MODULSWSCrP
Maschinenelemente 6 5
Industrial Ecology 6 5
GESAMT 4. SEMESTER 12 10

5

MODULSWSCrP
Technische Thermodynamik 4 5
Nachhaltigkeitsmanagement 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 10 10

6

MODULSWSCrP
Projekt Sustainable Life Cycle Management 2 5
GESAMT 6. SEMESTER 2 5

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Studienschwerpunkt Sustainable Life Cycle Management tragen dazu bei, nachhaltige Praktiken in nahezu allen Unternehmensbereichen zu verankern. Sie arbeiten in Bereichen wie  Einkauf und Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung und Industrial Engineering, Fertigung und Produktion, Rechnungswesen und Controlling, Organisation und Datenverarbeitung, Marketing und Vertrieb, Projektmanagement sowie Unternehmensplanung und -leitung. Zudem engagieren sie sich in Forschung, Entwicklung und Revision, um nachhaltige Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu fördern und die Umweltbelastung zu minimieren.

 

WAHLPFLICHTMODULE

Wahlpflichtmodule aller Schwerpunkte

Wahlpflichtmodule aller Schwerpunkte

  • ET
  • MB
  • SLCM
  • wirtschaftliche & interdisziplinäre WPM
  • sprachliche WPM
  • ET
  • MB
  • SLCM
  • wirtschaftliche & interdisziplinäre WPM
  • sprachliche WPM

ET

MODULSWSCrP
Fallstudie Elektrotechnik 2 5
Transformationen 4 5
Elektrische Antriebstechnik mit Labor 4 5
Internet of things 4 5
Kommunikationssysteme / Informationstechnik 4 5
Leistungselektronik 4 5

MB

MODULSWSCrP
Fallstudie Maschinenbau 2 5
Pneumatik und Hydraulik in der Automatisierungstechnik 4 5
Werkzeugmaschinen 4 5
XR-Technologien 4 5
Innovative Fertigungsprozesse 4 5
Fabrikplanung 4 5
Energietechnik 4 5
Mess-, Steuer-, Regeltechnik 4 5
Arbeitswissenschaften 4 5
Digitales Produktdesign 4 5

SLCM

MODULSWSCrP
Fallstudie Sustainable Life Cycle Management 2 5
Life Cycle Assessment - 1,5 degrees Lifestyles 4 5
Umweltkostenrechnung / Materialflussrechnung 4 5
Nachhaltiges Ressourcenmanagement 4 5
XLab-Lernfabrik 4 5

wirtschaftliche & interdisziplinäre WPM

MODULSWSCrP
Fallstudie (wirtschaftlich) 2 5
Aktuelle Themen im Controlling 4 5
Digitale Transformation 4 5
Lean Management 4 5
Advanced Project Management 4 5
Empirische Forschungsmethoden 4 5
Logistische Spezialprobleme 4 5
Anwendungsbezogenes Operations Research 4 5
Moderne fortschrittliche Systeme und technologische Prozesse für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung 1 3

sprachliche WPM

MODULSWSCrP
Business English lower B2 4 5
Business English upper B2 4 5
English for Engineering lower B2 4 5
English for Engineering upper B2 4 5
Französisch für den Beruf (A2) 4 5
Spanisch für den Beruf (A1) 4 5
Einführung in die chinesische Sprache und Kultur (A1) 4 5
Fachsprachkurs für Studium und Beruf (ab C1) 4 5
Erfolgreich studieren auf Deutsch 4 5
Deutsch als Fremdsprache A1 4 5
Deutsch als Fremdsprache A2 4 5

 

Studiengangskoordinatorin

Profilbild

Heike Franz
Studiendekanin

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604 3526
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Studium

  • Sie wollen studieren
    • Warum WI[r]
    • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
    • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
    • STEM (M.Sc.)
    • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
    • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
  • Sie starten
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Schwerpunkte erläutert

Online Info Sessions Bachelor

10. Juni 2025, 17:00 Uhr

30. Juni 2025, 17:00 Uhr

16. Juli 2025, 17:00 Uhr

03. September 2025, 17:00 Uhr

Zugangsdaten:

Zoom-Link: Hier klicken!

Meeting-ID: 691 5658 3969
Kenncode: thm-wi

Kontakt

Heike Franz

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604 3526
  • heike.franz@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604 3500 oder 3501
sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum