Life Cycle Management

Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen: Der globale Verbrauch biotischer und abiotischer Ressourcen wird in den nächsten Jahrzehnten erheblich steigen. Zudem werden die Ressourcen immer knapper.
Um erfolgreich arbeiten zu können, brauchen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure daher nicht nur fundiertes praktisches Wissen aus den klassischen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, sondern vor allem auch die Fähigkeit, vernetzt und interdisziplinär zu denken und sensibel zu sein für ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien. Nur so können die einzelnen Phasen des Produktlebenswegs aufeinander abgestimmt und alle Beteiligten der Produktentstehung, -nutzung und -entsorgung zusammengeführt und durch Prozess- und Informationsströme gestaltet werden. Eine zusätzliche große Herausforderung dabei: die räumliche, organisatorische und zeitliche Trennung der Beteiligten.
1
MODUL | SWS | CrP |
Life Cycle Management 1 |
4 |
5 |
Technische Mechanik 1 |
4 |
5 |
GESAMT 1. SEMESTER |
8 |
10 |
2
MODUL | SWS | CrP |
Materialwissenschaften/ Werkstoffkunde |
4 |
5 |
Technische Mechanik 2 |
4 |
5 |
Konstruktionslehre/ CAD 1 |
4 |
3 |
GESAMT 2. SEMESTER |
12 |
13 |
3
MODUL | SWS | CrP |
Konstruktionslehre/ CAD 2 |
2 |
2 |
Life Cycle Management 2 |
4 |
5 |
Fertigungsverfahren |
4 |
5 |
GESAMT 3. SEMESTER |
10 |
12 |
4
MODUL | SWS | CrP |
Industrial Ecology |
6 |
5 |
Maschinenelemente |
6 |
5 |
GESAMT 4. SEMESTER |
12 |
10 |
5
MODUL | SWS | CrP |
Technische Thermodynamik |
4 |
5 |
LCM-Vertiefungsmodul 1 |
4 |
5 |
Wahlpflichtmodul (techn., wirtsch., LCM-spez.) |
4 |
5 |
GESAMT 5. SEMESTER |
12 |
15 |
6
MODUL | SWS | CrP |
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement (CSR/NHM) |
4 |
5 |
LCM-Vertiefungsmodul 2 |
4 |
5 |
Wahlpflichtmodul (techn., wirtsch., LCM-spez.) |
4 |
5 |
GESAMT 6. SEMESTER |
12 |
15 |
LCM-Vertiefungsmodule
MODUL | SWS | CrP |
Lebenszyklusorientiertes Wertschöpfungskettenmanagement |
4 |
5 |
Life Cycle Assessment/ Lebensweganalysen (Vertiefung mit EDV-Anwendung) |
4 |
5 |
XLab - Lernfabrik |
4 |
5 |
Lebenszyklusorientiertes Ressourcenmanagement |
4 |
5 |
Umweltkostenrechnung/ Life Cycle Costing |
4 |
5 |
Wahlpflichtmodule
MODUL | SWS | CrP |
(T) Digitales Produktdesign |
4 |
5 |
(W) Total Quality Management (TQM) |
4 |
5 |
(W) Produktinnovation |
4 |
5 |
(T) Pneumatik und Hydraulik |
4 |
5 |
(W) Logistische Spezialprobleme |
4 |
5 |
(T/W) Fallstudie |
4-2 |
5 |
(W) Operations Management |
4 |
5 |
(T) Elektrotechnik |
4 |
5 |
(T) Energietechnik |
4 |
5 |
(T) Informatik |
4 |
5 |
PERSPEKTIVEN
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des Studienschwerpunkts Life Cycle Management arbeiten in nahezu allen Unternehmensbereichen: Einkauf/Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung/ Industrial Engineering, Fertigung/Produktion, Rechnungswesen/Controlling, Organisation/Datenverarbeitung, Marketing/Vertrieb, Projektmanagement,Unternehmensplanung und -leitung sowie Forschung, Entwicklung und Revision.