• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Studieneinführungsprogramm THM (STEP)
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • [WI]-Reports
      • WI-[Reports]
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Beauftragte
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Innovation-Competence-Center
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
    • Rund um die Lernfabrik
      • WI Lernfabrik
      • MakerSpace Friedberg
      • SAIL SOLUTIONS
      • Ideenschmiede
      • THM IDEECO
  • International
    • International
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
Start Studium > Sie wollen studieren > Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

WI Schwerpunkte small

Hier geht es zur Online-Immatrikulation.

Mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen  führen wir dich interdisziplinär zwischen Betriebswirtschaft und Ingenieursstudium in sieben Semestern (210 Credit Points) zum Abschluss Bachelor of Science.
Durch die Wahlmöglichkeit zwischen drei verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten:

  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Life Cycle Management

ermöglichen wir dir eine interessengerechte und flexible akademische Ausbildung.

Vorstellung unserer Schwerpunkte

 

STUDIUM - Grundlagen für alle Schwerpunkte

Die Studierenden müssen sich erst ab dem zweiten Semester verbindlich für einen der drei Schwerpunkte entscheiden. Im ersten Semester werden jedoch bereits zwei Pflichtmodule eines Schwerpunktes im Umfang von zehn CrP belegt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Wirtschaftliche Vertiefungen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Wirtschaftliche Vertiefungen

1

MODULSWSCrP
Mathematik 1 4 5
Physik 4 3
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 2 2
Betriebswirtschaftslehre 4 5
Volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 6 5
GESAMT 1. SEMESTER 20 20

2

MODULSWSCrP
Physiklabor 2 2
Mathematik 2 4 5
Externes Rechnungswesen 4 5
Industriebetriebslehre und Logistik 6 5
GESAMT 2. SEMESTER 16 17

3

MODULSWSCrP
Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 2 3 3
Statistik 4 5
Internes Rechnungswesen 4 5
Marketing 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 15 18

4

MODULSWSCrP
Qualitätsmanagement 4 5
Operations Research 4 5
Einführung in das Controlling, Investition und Finanzierung 6 5
Lebenszyklusorientiertes Produktionsmanagement 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 18 20

5

MODULSWSCrP
Projektmanagement 4 5
Personalmanagement und Organisation 6 5
Wirtschaftliches Vertiefungsmodul (1-4) 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 14 15

6

MODULSWSCrP
Sprache 4 5
Unternehmensplanspiel 4 5
Wirtschaftliches Vertiefungsmodul (1-4) 4 5
GESAMT 6. SEMESTER 12 15

7

MODULSWSCrP
Praxisphase 2 16
Bachelorarbeit und Kolloquium 1 14
GESAMT 7. SEMESTER 3 30

Wirtschaftliche Vertiefungen

Wirtschaftliche Vertiefung 1                                            CrP
PPS 5
Arbeitswissenschaften / Fabrikplanung 5
Wirtschaftliche Vertiefung 2                                            CrP
Technischer Einkauf 5
Technischer Vertrieb 5
Wirtschaftliche Vertiefung 3CrP
Unternehmensfinanzierung und Unternehmenssteuern 5
Jahresabschluss 5
Wirtschaftliche Vertiefung 4                                            CrP
Lean Management 5
Digitale Transformation 5

 

Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

SCHWERPUNKTE

Maschinenbau

Maschinenbau

WI M head

Die Wirtschaft braucht heute nicht mehr nur fachliche Spezialisten, sondern Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Lage sind, über die engen fachlichen Grenzen hinaus Zusammenhänge zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten herzustellen. Genau hier setzt der Studienschwerpunkt Maschinenbau an: Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge und Abläufe in Unternehmen zu erkennen und zu analysieren. Sie konstruieren z. B. Produkte, Maschinen und Anlagen und bewerten sie wirtschaftlich. Sie implementieren und optimieren Fertigungsprozesse und identifizieren Prozesse des technischen Managements, die sie anschließend validieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5-6
  • Vertiefungen
  • Wahlpflichtmodule
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5-6
  • Vertiefungen
  • Wahlpflichtmodule

1

MODULSWSCrP
Materialwissenschaften/ Werkstoffkunde  4 5
Technische Mechanik 1 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 8 10

2

MODULSWSCrP
Fertigungsverfahren  4 5
Technische Mechanik 2 4 5
Konstruktionslehre/ CAD 1 4 3
GESAMT 2. SEMESTER 12 13

3

MODULSWSCrP
Konstruktionslehre/ CAD 2 2 2
Elektrotechnik 4 5
Informatik 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 10 12

4

MODULSWSCrP
Maschinenelemente 6 5
Technische Thermodynamik 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 10 10

5-6

MODULCrP
Technische Vertiefungsmodule 1-5 10
Wahlpflichtmodule (jeweils 2 technische und wirtschaftliche) 20
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER 30

Vertiefungen

Technische Vertiefung 1CrP
Handhabungs- und Montagetechnik inkl. Labor 5
Werkzeugmaschinen inkl. Labor 5
Technische Vertiefung 2CrP
Kontruktionsmethodik 4.0 (läuft 2 Semester) 10
Technische Vertiefung 3CrP
Mess-, Steuer-, Regeltechnik                              5
Energietechnik 5
Technische Vertiefung 4CrP
Maschinendesign                                                 5
Innovative Fertigungsprozesse 5

Wahlpflichtmodule

MODULSWSCrP
(T) Digitales Produktdesign 4 5
(W)Total Quality Management (TQM) (W) 4 5
(W) Produktinnovation 4 5
(T) Pneumatik und Hydraulik 4 5
(W) Logistische Spezialprobleme 4 5
(T/W) Fallstudie 2-4 5
(W) Operations Management 4 5

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des Studienschwerpunkts Maschinenbau nehmen in allen Unternehmensbereichen Schnittstellen ein, z. B. in der Prozesssteuerung, der Fertigung, der Arbeitsvorbereitung, dem Controlling, der Unternehmensplanung und -leitung, im Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement sowie im Vertrieb und im Marketing.

Elektrotechnik

Elektrotechnik

WI E head

In allen Bereichen der Wirtschaft nehmen arbeitsteilige Prozesse zu, sodass Arbeitskräfte immer spezialisierter sind. Gleichzeitig wird es an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft immer komplizierter, Aufgaben und Probleme zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik sind genau auf diese Schnittstellenprobleme spezialisiert: Sie erkennen die Probleme, analysieren sie und bereiten sie mit den erworbenen Kenntnissen auf.Beispielhafte Aufgaben sind, die Funktion elektrotechnischer Anlagen einzuschätzen und zu bewerten, Fragestellungen in der industriellen Fertigung zu beurteilen und Prozesse in der Automatisierungstechnik zu planen und zu organisieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5-6
  • Vertiefungen
  • Wahlpflichtmodule
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5-6
  • Vertiefungen
  • Wahlpflichtmodule

1

MODULSWSCrP
Einführung in die Elektrotechnik 1 4 5 
Informatik 1 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 8 10

2

MODULSWSCrP
Einführung in die Elektrotechnik 2 6 5
Informatik 2 4 5
Elektrotechnik Labor 1 2 3
GESAMT 2. SEMESTER 12 13

3

MODULSWSCrP
Elektrotechnik Labor 2 2 2
Regelungstechnik für Wirtschaftsingenieure 4 5
Elektrische Energieanlagen 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 10 12

4

MODULSWSCrP
Projekt Elektrotechnik 4 5
Energiewirtschaft/ Energierecht 4 5
GESAMT 4. SEMESTER 8 10

5-6

MODULCrP
Technische Vertiefungsmodule 1-5 10
Wahlpflichtmodule (jeweils 2 technische und wirtschaftliche) 20
GESAMT 5. UND 6. SEMESTER 30

Vertiefungen

Technische Vertiefung 1 (Maschinen)           CrP
Kleinmotoren 5
Elektrische Antriebstechnik 5
Technische Vertiefung 2 (Fahrzeug)CrP
Elektrische Fahrzeugsysteme und -aktuatoren 5
Sensoren und Bussysteme im Fahrzeug 5
Technische Vertiefung 3 (Energie)                 CrP
Einführung in die Energietechnik 5
Elektrische Energieumformung 5
Technische Vertiefung 4 (Gebäude)               CrP
Elektrische Gebäudesystemtechnik 5
Elektrische Gebäudesicherheitstechnik 5
Technische Vertiefung 5 (Kommunikation)  CrP
Digitale Übertragungstechnik 5
Rechnernetzwerktechnik Grundlagen 5

Wahlpflichtmodule

MODULSWSCrP
(T) Digitales Produktdesign 4 5
(W) Total Quality Management (TQM) 4 5
(W) Produktinnovation 4 5
(T) Pneumatik und Hydraulik 4 5
(W) Logistische Spezialprobleme 4 5
(T/W) Fallstudie 4-2 5
(W) Operations Management 4 5

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des Studienschwerpunkts Elektrotechnik arbeiten in den Bereichen Planung und Vertrieb von Unternehmen, die Elektro- bzw. Automatisierungsgeräte und -anlagen mit dazugehöriger Software herstellen oder einsetzen. Außerdem sind sie in Beratungsunternehmen und bei Anwenderfirmen aller Branchen (z. B. Industrie, Handel, Gebäudemanagement) gefragt.

Life Cycle Management

Life Cycle Management

WI L head

Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen: Der globale Verbrauch biotischer und abiotischer Ressourcen wird in den nächsten Jahrzehnten erheblich steigen. Zudem werden die Ressourcen immer knapper.

Um erfolgreich arbeiten zu können, brauchen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure daher nicht nur fundiertes praktisches Wissen aus den klassischen wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern, sondern vor allem auch die Fähigkeit, vernetzt und interdisziplinär zu denken und sensibel zu sein für ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien. Nur so können die einzelnen Phasen des Produktlebenswegs aufeinander abgestimmt und alle Beteiligten der Produktentstehung, -nutzung und -entsorgung zusammengeführt und durch Prozess- und Informationsströme gestaltet werden. Eine zusätzliche große Herausforderung dabei: die räumliche, organisatorische und zeitliche Trennung der Beteiligten.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • LCM-Vertiefungsmodule
  • Wahlpflichtmodule
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • LCM-Vertiefungsmodule
  • Wahlpflichtmodule

1

MODULSWSCrP
Life Cycle Management 1 4 5
Technische Mechanik 1 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 8 10

2

MODULSWSCrP
Materialwissenschaften/ Werkstoffkunde 4 5
Technische Mechanik 2 4 5
Konstruktionslehre/ CAD 1 4 3
GESAMT 2. SEMESTER 12 13

3

MODULSWSCrP
Konstruktionslehre/ CAD 2 2 2
Life Cycle Management 2 4 5
Fertigungsverfahren 4 5
GESAMT 3. SEMESTER 10 12

4

MODULSWSCrP
Industrial Ecology 6 5
Maschinenelemente 6 5
GESAMT 4. SEMESTER 12 10

5

MODULSWSCrP
Technische Thermodynamik 4 5
LCM-Vertiefungsmodul 1 4 5
Wahlpflichtmodul (techn., wirtsch., LCM-spez.) 4 5
GESAMT 5. SEMESTER 12 15

6

MODULSWSCrP
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement (CSR/NHM) 4 5
LCM-Vertiefungsmodul 2 4 5
Wahlpflichtmodul (techn., wirtsch., LCM-spez.) 4 5
GESAMT 6. SEMESTER 12 15

LCM-Vertiefungsmodule

MODULSWSCrP
Lebenszyklusorientiertes Wertschöpfungskettenmanagement 4 5
Life Cycle Assessment/ Lebensweganalysen (Vertiefung mit EDV-Anwendung) 4 5
XLab - Lernfabrik 4 5
Lebenszyklusorientiertes Ressourcenmanagement 4 5
Umweltkostenrechnung/ Life Cycle Costing 4 5

Wahlpflichtmodule

MODULSWSCrP
(T) Digitales Produktdesign 4 5
(W) Total Quality Management (TQM) 4 5
(W) Produktinnovation 4 5
(T) Pneumatik und Hydraulik 4 5
(W) Logistische Spezialprobleme 4 5
(T/W) Fallstudie 4-2 5
(W) Operations Management 4 5
(T) Elektrotechnik 4 5
(T) Energietechnik 4 5
(T) Informatik 4 5

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des Studienschwerpunkts Life Cycle Management arbeiten in nahezu allen Unternehmensbereichen: Einkauf/Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung/ Industrial Engineering, Fertigung/Produktion, Rechnungswesen/Controlling, Organisation/Datenverarbeitung, Marketing/Vertrieb, Projektmanagement,Unternehmensplanung und -leitung sowie Forschung, Entwicklung und Revision.

 

Studiengangskoordinatorin

Profilbild

Heike Franz
Studiendekanin

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604-526
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Studium

  • Sie wollen studieren
    • Warum WI[r]
    • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
    • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
  • Sie starten
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Kontakt

Heike Franz

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604-526
  • heike.franz@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-500
+49 6031 604-188
  sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum