• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Studieneinführungsprogramm THM (STEP)
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • [WI]-Reports
      • WI-[Reports]
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Beauftragte
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Innovation-Competence-Center
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
    • Rund um die Lernfabrik
      • WI Lernfabrik
      • MakerSpace Friedberg
      • SAIL SOLUTIONS
      • Ideenschmiede
      • THM IDEECO
  • International
    • International
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
Start Studium > Sie wollen studieren > Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

WI Schwerpunkte small

Hier geht es zur Online-Bewerbung.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat das Ziel, die im Bachelorstudium erworbenen konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen.
Durch die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Schwerpunkten:

  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Life Cycle Management

ermöglichen wir dir auch im Master-Studium eine zielgerichtete akademische Weiterbildung.

STUDIUM - Grundlagen für alle Schwerpunkte

Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
  • 3

1

MODULSWSCrP
Case Study 1 2 5
Controlling insb. Kostencontrolling 4 5
Integriertes Management 1 (Projekt- u. Prozessman.) 4 5
Konstruktionssystematik 2 5
Lernfabrik 1 6 5
GESAMT 1. SEMESTER 18 25

2

MODULSWSCrP
Innovationsmanagement 4 5
Integriertes Management 2 (Integrierte Managementsysteme) 2 5
Lernfabrik 2 4 5
Unternehmensplanspiel 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 14 20

3

MODULSWSCrP
Masterarbeit 1 30
GESAMT 3. SEMESTER 1 30

 

Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

SCHWERPUNKTE

Maschinenbau

Maschinenbau

WI M head

Der Schwerpunkt Maschinenbau beschäftigt sich mit den Arbeitsabläufen eines Unternehmens im Produktentstehungsprozess und es sind technisch-ökonomische Fragestellungen zu lösen, die von der Produktidee über die Konstruktion und Fertigung bis zur Lieferung des endgültigen Produktes zum Abnehmer sowie dem anschließenden Service entstehen. Gerade durch die verkürzten Produktlebenszyklen und die daraus resultierende schnellere Vermarktung neuer technischer Ideen müssen Prozesse parallel laufen, um die erforderliche Umsetzungsgeschwindigkeit zu erreichen. Dabei auftretende Probleme werden aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert und anschließend ökonomisch und technisch zu optimalen Lösungen entwickelt.

Wahlpflichtmodule des Schwerpunkts Maschinenbau für das 1. und 2. Semester:

MODULSWSCrP
Pneumatik und Hydraulik 4 5
Thermische Gebäudesimulation 4 5
1 Wahlpflichtmodul
(Case Study 2, Cyber Security, Digitalisierung in der Produktionstechnik/Industrie 4.0, Life Cycle Assessment, Logistische Spezialprobleme,  Multiprojektmanagement, Strategisches Controlling, Supply Chain Management, Turnaround Management, Unternehmensorganisation und Unternehmensführung)
2/4 5
GESAMT 1. und 2. SEMESTER 10/12 15

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des Studienschwerpunkts Maschinenbau nehmen in allen Unternehmensbereichen Schnittstellen ein, z. B. in der Prozesssteuerung, der Fertigung, der Arbeitsvorbereitung, dem Controlling, der Unternehmensplanung und -leitung, im Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement sowie im Vertrieb und im Marketing.

Elektrotechnik

Elektrotechnik

WI E head

Im Schwerpunkt Elektrotechnik werden während des Studiums konzeptionelle und methodische Fähigkeiten vermittelt, um wirtschaftliche und elektrotechnische Probleme zu erkennen und sie im Anschluss mit den gelernten Methoden und Instrumentarien zu analysieren und aufzubereiten.

Wahlpflichtmodule des Schwerpunkts Elektrotechnik für das 1. und 2. Semester:

MODULSWSCrP
Cyber Security 4 5 
Thermische Gebäudesimulation 4 5
1 Wahlpflichtmodul
(Case Study 2, Digitalisierung in der Produktionstechnik/Industrie 4.0, Life Cycle Assessment, Logistische Spezialprobleme, Multiprojektmanagement, Pneumatik und Hydraulik, Strategisches Controlling, Supply Chain Management, Turnaround Management, Unternehmensorganisation und Unternehmensführung)
2/4 5
GESAMT 1. und 2. SEMESTER 10/12 15

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des Studienschwerpunkts Elektrotechnik arbeiten in den Bereichen Planung und Vertrieb von Unternehmen, die Elektro- bzw. Automatisierungsgeräte und -anlagen mit dazugehöriger Software herstellen oder einsetzen. Außerdem sind sie in Beratungsunternehmen und bei Anwenderfirmen aller Branchen (z. B. Industrie, Handel, Gebäudemanagement) gefragt.

Life Cycle Management

Life Cycle Management

WI L head

Im Schwerpunkt Life Cycle Management (LCM) werden die Studierenden sensibilisiert, auf entstehende Umweltwirkungen entlang des gesamten Lebensweges eines Produktes von der Rohstoffgewinnung, über die Produktplanung und -entwicklung bis hin zur Produktion, Nutzung und Entsorgung zu achten und das nicht nur bei den Primärprodukten sondern auch für alle an der Leistungserbringung erforderlichen Betriebs- und Hilfsmittel sowie der erforderlichen Infrastruktur. In allen Lebensphasen müssen dann auch noch die Kosten und Erlöse dargestellt werden, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu betrachten. Letztendlich gehören zu einer verantwortlichen Unternehmensführung natürlich auch soziale Aspekte wie z.B. ein sicheres Arbeitsumfeld und die Sicherstellung, dass keine Kinderarbeit in der eigenen Wertschöpfungskette vorkommt.

Wahlpflichtmodule des Schwerpunkts Life Cycle Management für das 1. und 2. Semester:

MODULSWSCrP
Life Cycle Assessment 4 5
Supply Chain Management 4 5
1 Wahlpflichtmodul
(Case Study 2, Cyber Security, Digitalisierung in der Produktionstechnik/Industrie 4.0, Logistische Spezialprobleme, Multiprojektmanagement, Pneumatik und Hydraulik, Strategisches Controlling, Thermische Gebäudesimulation, Turnaround Management, Unternehmensorganisation und Unternehmensführung)
2/4 5
GESAMT 1. und 2. SEMESTER 10/12 15

 

PERSPEKTIVEN

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure des Studienschwerpunkts Life Cycle Management arbeiten in nahezu allen Unternehmensbereichen: Einkauf/Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung/ Industrial Engineering, Fertigung/Produktion, Rechnungswesen/Controlling, Organisation/Datenverarbeitung, Marketing/Vertrieb, Projektmanagement,Unternehmensplanung und -leitung sowie Forschung, Entwicklung und Revision.

 

Studiengangskoordinatorin

Profilbild

Heike Franz
Studiendekanin

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604-526
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Studium

  • Sie wollen studieren
    • Warum WI[r]
    • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
    • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
  • Sie starten
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Kontakt

Heike Franz

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604-526
  • heike.franz@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-500
+49 6031 604-188
  sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum