• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Studium: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • STEM (M.Sc.)
      • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
      • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
    • Sie starten
      • Brückenkurse
      • Erstsemesterinfos WI
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
      • Schwerpunktwahl
      • Ersti-Portal der THM
    • Sie studieren
      • Anträge / Dokumente
      • Aktuelles
      • Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten im Fachbereich
      • Mentoring
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Studieren im Ausland
      • Semestersprecher
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Termine und Veranstaltungen
      • Wahl der Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • FutureScape Conference
      • RegBioFerm - Industrielle Bioökonomie
      • Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin
      • Distr@l-Projekt "Klag Robotics"
      • Trenn_Projekte
      • Mehrweg Modell Stadt
      • Lean Project Portfolio Management
      • Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung
      • CO2-Fussabdruck von Rezyklaten im Spritzguss
      • Oberflächenverdichtete Sintermetall-Teile
    • Forschungssemester
      • Lean Project Management
      • Internationale Immobilienbewertung
      • Einfluss des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) auf die Nachrüstung von heizungstechnischen Anlagen
    • Publikationen
      • WI-[Reports]
      • Transfer
      • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
      • Beauftragte und Zuständigkeiten
    • Labore
      • Labor für Digitale Produktentwicklung
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Maschinenelemente und Pneumatik
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
      • Lernfabrik
    • Schwerpunkte
      • Elektrotechnik
      • Maschinenbau
      • Sustainable Life Cycle Management
      • Facility Management
      • Technisches Asset Management
    • Fachschaft
      • Wir über uns
      • Protokolle
  • International
    • Incoming
      • Sustainability Transformation in Engineering and Management (STEM)
      • STEM Trenner
      • News
      • Discover STEM
      • Decide for STEM
      • Study in STEM
      • Team STEM
      • Career with STEM
    • Outgoing
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
      • Erfahrungsberichte
  • Studium >
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) - neu ab WiSe 25/26

Header Master Wirtschaftsingenieurwesen

Hier geht es zur Online-Bewerbung.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat das Ziel, die im Bachelorstudium erworbenen konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind in der Lage, komplexe Aufgaben und Problemstellungen im System „Technik, Wirtschaft, Mensch und Umwelt“ zu erkennen und zu lösen. Sie können aufgrund ihrer interdisziplinären Qualifikation eigenverantwortlich Prozesse, Projekte und Produkte analysieren, beurteilen, entwickeln und optimieren. Sie erlangen Kompetenzen mit denen sie zukunftsfähige Organisationen gestalten können und achten dabei auf ein ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien.

Wie im Bachelor auch, können spannende Schwerpunkte gewählt bzw. fortgeführt werden:

  • Maschinenbau
  • Sustainable Life Cycle Management

Auf diese Weise können Sie sich denStudiengang genau so gestalten, wie es zu Ihren Interessen passt. Flexibel, abwechslungsreich und praxisnah - für Ihre Zukunft!

STUDIUM

Studieninhalte

Studieninhalte

Das interdisziplinäre Studium vermittelt Methoden, die die technische Umsetzung von Projekten mit einem wirtschaftlich sinnvollen Verständnis verbinden. Dabei werden auch strategische Grundlagen und ökologische Anforderungen berücksichtigt.

Neben der Fachkompetenz, die auf dem gleichnamigen Bachelorstudium aufbaut, legt die Ausbildung besonderen Wert auf die Vermittlung wichtiger Sozialkompetenzen. Diese Schlüsselqualifikationen umfassen ein breites Spektrum an übergreifenden Fähigkeiten, die dazu befähigen, sachgerecht, reflektiert und verantwortungsvoll zu handeln. Besonders in den Modulen „Integrierte Produkt- und Unternehmensentwicklung“ und „Innovationsmanagement“ sowie in Case Studies und anderen seminaristischen Veranstaltungen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, diese Kompetenzen praktisch zu üben.

In Teamarbeit bearbeiten und präsentieren die Studierenden Aufgaben, wobei von jedem erwartet wird, situationsadäquat mit anderen Menschen umzugehen und die Aufgaben durch die Auswahl, Planung und Umsetzung geeigneter Strategien individuell zu lösen.

Studienprogramm

Studienprogramm

Der Studiengang umfasst insgesamt 90 Creditpoints und ist in 3 Semester aufgeteilt: 2 Semester für das Theoriestudium und 1 Semester für die Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt somit drei Semester. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei auch englischsprachige Module integriert sind. Über die genauen Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.

Der Studiengang wird in den zwei Schwerpunkten Maschinenbau und Sustainable Life Cycle Management angeboten. Die Wahl des Schwerpunkts hängt von den gewählten Wahlpflichtmodulen und dem Thema der Masterarbeit ab. Wenn Sie Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 Creditpoints und die Masterarbeit mit 30 Creditpoints aus demselben Schwerpunkt wählen, kann dieser Schwerpunkt auf dem Zeugnis eingetragen werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, einen Schwerpunkt zu wählen; Sie haben auch die Möglichkeit, schwerpunktübergreifend zu studieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
  • 3

1

MODULSWSCrP
Innovationsmanagement 5 5
Integrierte Produkt- und Unternehmensentwicklung 6 5
Digitalisierung und KI in Unternehmen 4 5
Wahlpflichtmodul 1 4 5
Wahlpflichtmodul 2 4 5
Wahlpflichtmodul 3 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 27 30

2

MODULSWSCrP
Advanced Controlling 4 5
Integrierte Produkt- und Unternehmensentwicklung 6 5
Sustainable Supply Chain Management 4 5
Wahlpflichtmodul 4 4 5
Wahlpflichtmodul 5 4 5
Wahlpflichtmodul 6 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 26 30

3

MODULSWSCrP
Masterarbeit 2 30
GESAMT 3. SEMESTER 2 30

 Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Duale Studienvariante ms+i

Duale Studienvariante ms+i

Die duale Studienvariante (ms+i) ist ein Angebot der Technischen Hochschule Mittelhessen am Studienort Friedberg. Im Vordergrund steht die direkte Verzahnung von Vorlesungseinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule und der Industriepraxis im Partnerunternehmen. Durch die dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden. Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners. Dies ermöglicht, die zuvor an der Hochschule gelernten Inhalte direkt in die Praxis im Unternehmen des Kooperationspartners zu transferieren.

Wir bieten damit:

  • eine direkte Anwendung der erlernten Theorie im Anschluss an jedes Semester
  • eine anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung
  • eine finanzielle Grundsicherung über die gesamte Studiendauer
  • einen sicheren Ersteinstieg ins Berufsleben.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der dualen Studienvarianten.

 

SCHWERPUNKTE

Maschinenbau

Maschinenbau

Der Schwerpunkt Maschinenbau (M) beschäftigt sich mit den Arbeitsabläufen eines Unternehmens im Produktentstehungsprozess und es sind technisch-ökonomische Fragestellungen zu lösen, die von der Produktidee über die Konstruktion und Fertigung bis zur Lieferung des endgültigen Produktes zum Abnehmer sowie dem anschließenden Service entstehen. Gerade durch die verkürzten Produktlebenszyklen und die daraus resultierende schnellere Vermarktung neuer technischer Ideen müssen Prozesse parallel laufen, um die erforderliche Umsetzungsgeschwindigkeit zu erreichen. Dabei auftretende Probleme werden aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert und anschließend ökonomisch und technisch zu optimalen Lösungen entwickelt.

Wahlpflichtmodule des Schwerpunkts Maschinenbau für das 1. und 2. Semester:

WAHLPFLICHTMODULE MSWSCrP
Nachhaltige Produktentwicklung (WiSe) 4 5
Messtechnik und Versuchsplanung (WiSe) 5 5
Case Study M (SoSe) 2 5
Elektropneumatik in der Automatisierungstechnik (SoSe) 4 5
Pneumatik und Hydraulik in der Automatisierungstechnik (jedes Semester) 4 5

PERSPEKTIVEN

Wenn Sie Ihren Masterabschluss im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau erworben haben, verfügen Sie über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um in verschiedenen Unternehmensbereichen wichtige Schnittstellenfunktionen zu übernehmen. Dazu zählen beispielsweise die Prozesssteuerung, Fertigung, Arbeitsvorbereitung, Controlling, Unternehmensplanung und -leitung sowie das Qualitäts-, Produkt- und Projektmanagement. Auch im Vertrieb und Marketing sind Ihre Kompetenzen gefragt. Damit sind Sie bestens gerüstet, um in vielfältigen Führungs- und Schnittstellenpositionen tätig zu werden und die Entwicklung und Optimierung von Unternehmensprozessen aktiv mitzugestalten.

Sustainable Life Cycle Management

Sustainable Life Cycle Management

Im Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management (SLCM) werden die Studierenden dafür sensibilisiert, die Umweltwirkungen entlang des gesamten Lebensweges eines Produkts zu beachten. Das beginnt bei der Rohstoffgewinnung, geht über die Produktplanung und -entwicklung bis hin zur Produktion, Nutzung und Entsorgung. Dabei wird nicht nur auf die Primärprodukte geachtet, sondern auch auf alle Betriebs- und Hilfsmittel sowie die Infrastruktur, die für die Leistungserbringung erforderlich sind.

Zusätzlich werden in allen Lebensphasen die Kosten und Erlöse betrachtet, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu beurteilen. Ein verantwortungsvolles Unternehmensmanagement umfasst aber auch soziale Aspekte, wie ein sicheres Arbeitsumfeld und die Sicherstellung, dass keine Kinderarbeit in der eigenen Wertschöpfungskette vorkommt.

Wahlpflichtmodule des Schwerpunkts Sustainable Life Cycle Management für das 1. und 2. Semester:

WAHLPFLICHTMODULE SLCMSWSCrP
Life Cycle Assessment - 1.5 degree Lifestyles (WiSe) 4 5
Globale Rohstoff- und Produktsysteme (WiSe) 4 5 
Case Study SLCM (SoSe) 2 5
Nachhaltige Produktion (SoSe) 4 5

 

PERSPEKTIVEN

Als Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management tragen Sie dazu bei, nachhaltige Praktiken in nahezu allen Unternehmensbereichen zu verankern. Sie arbeiten in Bereichen wie Einkauf und Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung und Industrial Engineering, Fertigung und Produktion, Rechnungswesen und Controlling, Organisation und Datenverarbeitung, Marketing und Vertrieb, Projektmanagement sowie Unternehmensplanung und -leitung. Zudem engagieren Sie sich in Forschung, Entwicklung und Revision, um nachhaltige Lösungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu fördern und die Umweltbelastung zu minimieren. Damit sind Sie bestens gerüstet, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und Unternehmen auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Zukunft zu unterstützen.

Ohne Schwerpunkt

Ohne Schwerpunkt

Das Studium kann auch ohne die Wahl eines Schwerpunkts absolviert werden. Dadurch sind Sie bei der Auswahl der Wahlpflichtmodule flexibler und haben neben den Modulen aus den Schwerpunkten noch zusätzliche Optionen zur Auswahl.

WAHLPFLiCHTMODULSWSCrP
Business Process Management und Engineering (WiSe) 4 5
Anwendungsbezogenes Operations Research (WiSe) 4 5
Unternehmensorganisation und Unternehmensführung (WiSe) 4 5
Logistische Spezialprobleme (jedes Semester) 4 5
Case Study (SoSe) 2 5
Strategische Unternehmenssimulation (SoSe) 4 5
Lean-Agile Project Portfolio Management (SoSe) 4 5
Integrierte Managementlehre und Management Systeme (SoSe) 4 5

 

BESONDERHEITEN

Vereinbarkeit Studium und Beruf

Vereinbarkeit Studium und Beruf

Ein Großteil der Wirtschaftsingenieur-Studierenden ist bereits während des Studiums in einem Arbeitsverhältnis tätig. Das bringt viele Vorteile mit sich, vor allem die Möglichkeit, das im Studium Erlernte praktisch anzuwenden. Im Masterstudium steigt sowohl die Zahl der Erwerbstätigen als auch das Fachwissen der Studierenden noch weiter.

Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen möchte die Verbindung von Praxis und Theorie weiterhin fördern und bietet daher einen 3-Tage-Master an.

Im ersten Semester finden die drei Pflichtmodule am Mittwoch und Samstagmorgen statt. Im zweiten Semester liegen die drei Pflichtmodule an Montag und Mittwochnachmittag. An den übrigen Tagen werden Wahlpflichtmodule angeboten, so dass man bei gezielter Wahl an nur drei Tagen die Hochschule besuchen muss. Darüber hinaus besteht natürlich weiterhin die Pflicht des Selbststudiums.

So können Sie auch während des Masterstudiums Praxiserfahrung im Unternehmen sammeln, Schwerpunkte für Ihren beruflichen Werdegang setzen und die Grundsteine für eine erfolgreiche Karriere legen.

 

Studiengangskoordinatorin

Profilbild

Heike Franz
Studiendekanin

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604 3526
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Studium

  • Sie wollen studieren
    • Warum WI[r]
    • Immobilien- und Facility Management (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
    • Immobilien- und Facility Management (M.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
    • STEM (M.Sc.)
    • Duale Studienvariante Friedberg (is+i und ms+i)
    • Berufsbegleitendes Master-Fernstudium im FSZ
  • Sie starten
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Online Info Sessions Master

10. Juni 2025, 18:30 Uhr

30. Juni 2025, 18:30 Uhr

16. Juli 2025, 18:30 Uhr

03. September 2025, 18:30 Uhr

Zugangsdaten:

Zoom-Link: Hier klicken!

Meeting-ID: 691 5658 3969
Kenncode: thm-wi

Kontakt

Heike Franz

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.04
  • +49 6031 604 3526
  • heike.franz@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604 3500 oder 3501
sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum