Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
Hier geht es zur Online-Bewerbung.
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien hat das Ziel, die im Bachelorstudium erworbenen konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen.
Durch die Wahlmöglichkeit zwischen den zwei Schwerpunkten:
- Facility Management
- Technisches Asset Management
ermöglichen wir dir auch im Master-Studium eine zielgerichtete akademische Weiterbildung.
STUDIUM - Grundlagen für alle Schwerpunkte
Aufbauend auf den Inhalten des Bachelorstudiums werden den Studierenden weitere Fähigkeiten vermittelt, wirtschaftliche Denkweisen und Handlungen zu erkennen und mit den Methoden der Betriebswirtschaft und/oder mit einem ingenieurwissenschaftlichen Instrumentarium zu analysieren und aufzubereiten. Studierende des Schwerpunktes Facility Management werden zu Generalisten ausgebildet, die in der Lage sind, die Komplexität der Sekundärprozesse zu handhaben, indem sie sich über die vielfältigen Interdependenzen der Einzelprozesse und der einzelnen Komponenten bewusst sind. Studierende des Schwerpunktes Technisches Asset Management beschäftigen sich mit der Verteilung von Vermögen auf unterschiedliche Risiko- und Anlageklassen, mit der Zusammenstellung von Liegenschafts-Portfolios, führen Immobilienbewertungen durch und prüfen Nutzungskonzepte von Immobilien auf Plausibilität.
Der Praxisbezug wird den Studierenden u. a. durch verschiedene Laborveranstaltungen und durch Industrieprojekte vermittelt. Die Masterarbeiten werden überwiegend in der Industrie durchgeführt und ermöglichen so den Einblick in einen möglichen späteren Einsatzbereich nach Beendigung des Studiums.
In Rahmen des Lehrbetriebes wird der Ausbau der sozialen Kompetenz bei den Studierenden gefördert. In vielen Modulen des Masterstudiums ist das Arbeiten in Gruppen eine wichtige Voraussetzung, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Ziel der studentischen Arbeitsgruppen ist unter anderem die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit. Durch die Vermittlung von breitem Basiswissen und Methodenkompetenz werden für die Studierenden flexible Einsatzmöglichkeiten im späteren Berufsleben geschaffen. Versuchsberichte, Präsentationen und Kolloquien als Bestandteile der Modulprüfungen fördern die Fähigkeit der Studierenden, Ergebnisse und Projekte zu dokumentieren und zu präsentieren.
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Controlling insb. Kostencontrolling | 4 | 5 |
Integriertes Management 1 (Projekt- u. Prozessman.) | 4 | 5 |
Immobilien-Controlling | 4 | 5 |
Thermische Gebäudesimulation | 4 | 5 |
Case Study 1 | 2 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 18 | 25 |
Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
SCHWERPUNKTE
DEIN MASTER-STUDIUM - vereinbar mit deinem Job!
Ein Großteil der WI-Studierenden ist neben dem Studium bereits in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt. Dies hat viele Vorteile, allen voran das praktische Anwenden des theoretisch Erlernten. Im Master-Studium nimmt die Höhe der Erwerbstätigkeit, genauso wie die Kenntnisse der Studierenden, noch einmal zu.
Der Fachbereich WI möchte das Vorhaben, Praxis und Theorie zu verbinden, weiter unterstützen und bietet daher einen 3-Tage Master an. Die Module im Master Wirtschaftsingenieurwesen-Immobilien werden ab Wintersemester 2024/25 auf 3 Tage pro Woche organisiert.
Im Wintersemester liegen alle Module von Montag bis Mittwoch. Die restlichen beiden Tage können Sie nutzen, um neben dem Studium Praxiserfahrung im Unternehmen zu sammeln, Schwerpunkte für Ihren beruflichen Werdegang zu setzen und die Grundsteine für eine erfolgreiche Karriere zu legen.
Studiengangskoordinatorin

Vera Schenderlein
- Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg
Gebäude A4, Raum A4.1.05 - +49 641 309 - 3560
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen