• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Studium: Skip to section navigation (Press Enter).

THM Logo

  • Wirtschaftsingenieurwesen - THM
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum WI[r]
      • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
      • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
      • Fernstudium
    • Sie starten
      • Studieneinführungsprogramm THM (STEP)
      • Erstsemesterinfos WI
      • Brückenkurse
      • Grundpraktikum
      • IT-Services
    • Sie studieren
      • Aktuelles
      • Termine und Veranstaltungen
      • Anträge / Dokumente
      • Stunden-/Raum-/Klausurpläne
      • Semestersprecher
      • Praxisphase
      • Prüfungsangelegenheiten
      • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
      • Abschlussarbeiten / Fallstudien
      • Wissenschaftliches Arbeiten
      • Mentoring
      • Studieren im Ausland
      • Trenn_MoodleOnlineDienste
      • THM-Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
    • Sie haben studiert
      • Alumni
      • Be My Company
      • Freunde & Förderer
      • Weiterbildung
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Beauftragte
      • Fachbereichsrat
      • Prüfungsausschüsse
    • Team
      • Professoren
      • Mitarbeiter
      • Lehrbeauftragte
    • Labore
      • CAD-Labor
      • Innovation-Competence-Center
      • Labor für MSR-Technik und Gebäudeautomation
      • Labor für Life Cycle Management
      • Labor für Produktionstechnik
      • Labor für Prozess- und Projektmanagement
      • Labor für Unternehmensplanspiel und -simulation
      • Labor für virtuelle Realität
    • Rund um die Lernfabrik
      • WI Lernfabrik
      • MakerSpace Friedberg
      • SAIL SOLUTIONS
      • Ideenschmiede by SAIL SOLUTIONS
      • THM IdeeCo
    • Forschung
      • WI-[Reports]
  • International
    • International
      • Studieren im Ausland - Informationen des Fachbereichs WI
      • Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Auslandsstudium
Start Studium > Sie wollen studieren > Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)

Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)

WI Schwerpunkte small

Hier geht es zur Online-Bewerbung.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien hat das Ziel, die im Bachelorstudium erworbenen konzeptionellen und methodischen Fähigkeiten der Studierenden zu erweitern und zu vertiefen.
Durch die Wahlmöglichkeit zwischen den zwei Schwerpunkten:

  • Facility Management
  • Technisches Asset Management

ermöglichen wir dir auch im Master-Studium eine zielgerichtete akademische Weiterbildung.

STUDIUM - Grundlagen für alle Schwerpunkte

Aufbauend auf den Inhalten des Bachelorstudiums werden den Studierenden weitere Fähigkeiten vermittelt, wirtschaftliche Denkweisen und Handlungen zu erkennen und mit den Methoden der Betriebswirtschaft und/oder mit einem ingenieurwissenschaftlichen Instrumentarium zu analysieren und aufzubereiten. Studierende des Schwerpunktes Facility Management werden zu Generalisten ausgebildet, die in der Lage sind, die Komplexität der Sekundärprozesse zu handhaben, indem sie sich über die vielfältigen Interdependenzen der Einzelprozesse und der einzelnen Komponenten bewusst sind. Studierende des Schwerpunktes Technisches Asset Management beschäftigen sich mit der Verteilung von Vermögen auf unterschiedliche Risiko- und Anlageklassen, mit der Zusammenstellung von Liegenschafts-Portfolios, führen Immobilienbewertungen durch und prüfen Nutzungskonzepte von Immobilien auf Plausibilität.

Der Praxisbezug wird den Studierenden u. a. durch verschiedene Laborveranstaltungen und durch Industrieprojekte vermittelt. Die Masterarbeiten werden überwiegend in der Industrie durchgeführt und ermöglichen so den Einblick in einen möglichen späteren Einsatzbereich nach Beendigung des Studiums.

In Rahmen des Lehrbetriebes wird der Ausbau der sozialen Kompetenz bei den Studierenden gefördert. In vielen Modulen des Masterstudiums ist das Arbeiten in Gruppen eine wichtige Voraussetzung, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Ziel der studentischen Arbeitsgruppen ist unter anderem die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit. Durch die Vermittlung von breitem Basiswissen und Methodenkompetenz werden für die Studierenden flexible Einsatzmöglichkeiten im späteren Berufsleben geschaffen. Versuchsberichte, Präsentationen und Kolloquien als Bestandteile der Modulprüfungen fördern die Fähigkeit der Studierenden, Ergebnisse und Projekte zu dokumentieren und zu präsentieren.

Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich deutsch, englischsprachige Module können integriert sein. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 1
  • 2
  • 3

1

MODULSWSCrP
Controlling insb. Kostencontrolling 4 5
Integriertes Management 1 (Projekt- u. Prozessman.) 4 5
Immobilien-Controlling 4 5
Thermische Gebäudesimulation 4 5
Case Study 1 2 5
GESAMT 1. SEMESTER 18 25

2

MODULSWSCrP
Integriertes Management 2 (Integrierte Managmentsysteme) 2 5
Ökonomisches Immobilienmanagement 4 5
Unternehmensführung und Verhandlungsmanagement 4 5
Ressourcenoptimierte Prozesse 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 14 20

3

MODULSWSCrP
Masterarbeit 2 30
GESAMT 3. SEMESTER 2 30

 

Das detaillierte Studienprogramm entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

SCHWERPUNKTE

Facility Management

Facility Management

WI M head

Im Fokus steht grundsätzlich die Optimierung der Sekundärprozesse und damit die Funktionalität der Immobilie als Infrastruktur zu gewährleisten.

  • 1
  • 2
  • 1
  • 2

1

PFLICHTMODULE FACILITY MANAGEMENT (5 CrP)
SWSCrP
Strategische Facility Management - Planung 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 4 5

2

WAHLPFLICHTMODULE FACILITY MANAGEMENT (10 CrP)
SWSCrP
Case Study 2 2 5
Energiemanagement 4 5
Management von Großprojekten 4 5
Risk Management (Systemische Analyse) 4 5
Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend:
Multi-Projektmanagement 4 5
Strategisches Controlling 4 5
Turnaround Management 4 5
Unternehmensorganisation und Unternehmensführung 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 6 - 8 10

PERSPEKTIVEN

In dem Schwerpunkt Facility Management ist das breite Spektrum der tatsächlichen Einsatzgebiete von Produktions-, Verwaltungs-, Wohn- und Sonderimmobilien denkbar. Neben der Vielfältigkeit der Immobilientypen gibt es auch eine Vielzahl von Aufgabenbereichen, die sich dem Facility Manager, der Facility Managerin bieten. Einsatzmöglichkeiten gibt es auf der Seite der selbstnutzenden Immobilieneigentümer, den Investoren, den unterschiedlichsten Immobiliendienstleistern, Immobilienberatern und der wissenschaftlichen Betätigung.

Technisches Asset Management

Technisches Asset Management

WI E head

Die Entwicklung und Beurteilung von Konzepten für unterschiedliche Immobilientypen gehören ebenso zu den Aufgaben wie die Immobilienwertermittlung und die Berücksichtigung der daraus resultierenden steuerrechtlichen und bilanziellen Konsequenzen. Die Zusammensetzung des Immobilienportfolios orientiert sich an der Strategie des Investors und berücksichtigt dessen Rendite- und Risikovorgaben. Betrachtet werden hierbei die nationalen und internationalen Immobilienmärkte.

  • 1
  • 2
  • 1
  • 2

1

PFLICHTMODULE TECHNISCHES ASSET MANAGEMENT (5 CrP)
SWSCrP
Asset und Property Management 4 5
GESAMT 1. SEMESTER 4 5

2

WAHLPFLICHTMODULE (10 CrP)
SWSCrP
Case Study 2 2 5
Internationale Immobilienbewertung 4 5
Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend:
Multi-Projektmanagement 4 5
Strategisches Controlling 4 5
Turnaraound Management 4 5
Unternehmensorganisation und Unternehmensführung 4 5
GESAMT 2. SEMESTER 6 - 8 10

 

PERSPEKTIVEN

Die Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunktes Technisches Asset Management treffen auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten als qualifizierte Vertretung des Immobilieneigentümers / Investors.

 

Studiengangskoordinatorin

Profilbild

Nadine Wills

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.05
  • +49 6031 604-5715
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Studium

  • Sie wollen studieren
    • Warum WI[r]
    • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (B.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien (M.Sc.)
    • Fernstudium
  • Sie starten
  • Sie studieren
  • Sie haben studiert

Kontakt

Nadine Wills

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 13
    61169 Friedberg
    Gebäude A4, Raum A4.1.05
  • +49 6031 604-5715
  • nadine.wills@wi.thm.de

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-500
+49 6031 604-188
  sekretariat@wi.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Sekretariat & Dekanat
Raum A4.1.02

Wilhelm-Leuschner-Staße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

WI Instagram facebook WI YouTube-Kanal WI RSS Feed

Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum