Hintergrund
Das Projekt „Gelingender Studieneinstieg“ der TH Mittelhessen wird für drei Jahre vom Land Hessen gefördert. Die Hochschule erhält dafür rund 300.000 Euro aus dem Studienstrukturprogramm.
Ausgangspunkt des Vorhabens ist die Erkenntnis, dass der Start ins Studium besondere Herausforderungen und Risiken des Scheiterns mit sich bringt. Fachleute sehen im geglückten Übergang von der Schule zum Campus und in der funktionierenden Integration der Studierwilligen am Lernort Hochschule einen Schlüssel für den gesamten Studienerfolg.
Die TH Mittelhessen hat in der Vergangenheit ausgehend von ihren verbindlich geltenden „Grundsätzen für gute Lehre“ schon eine Vielzahl an Initiativen ergriffen, die Schülerinnen und Schüler beim Einstieg ins Studium unterstützen sollen. Vor allem im Rahmen ihres groß angelegten Projekts „Klasse in der Masse“, das durch den „Qualitätspakt Lehre“ von Bund und Ländern gefördert wird, hat die THM eine Reihe von Maßnahmen konzipiert und in die Praxis eingeführt, die in verschiedenen Fachbereichen auch zur Verbesserung der Rahmenbedingungen beim Studienstart beitragen.
Das neue Vorhaben hat die Ausarbeitung eines hochschulweiten Gesamtkonzepts zum Ziel und strebt darüber hinaus die systematische Umsetzung koordinierter Lern- und Beratungsangebote im ersten Studienjahr an. Das Projektteam begreift die Anfangsphase des Studiums als zentrale Aufgabe der Lehre und will mit dieser Blickrichtung unterstützende Veranstaltungsformate und Lernprogramme entwickeln. Diese sollen auf die vielfältigen Bedürfnisse von Studentinnen und Studenten in den ersten beiden Semestern abgestimmt sein.
Schwerpunkte des Projekts
Im Projekt "Gelingender Studieneinstieg" arbeiten wir darauf hin, dass der Studieneinstieg in der Hochschule als besonders sensible "studentische Lebensphase" wahrgenommen wird, die spezifische Lehrkonzepte benötigt, und unterstützen dabei, diese Lehrkonzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu erproben.
Zum einen können wir die Fachbereiche, bestimmte Studiengänge oder einzelne Lehrende bei der Problemdiagnose unterstützen: Was läuft gegebenenfalls „schief“ im Studieneinstieg, welche Angebote erzielen nicht die gewünschte Wirkung, und woran könnte das liegen? Was brauchen die Studierenden eines Fachbereichs im Studieneinstieg? Hier ist sowohl die Perspektive der Studierenden als auch die der Lehrenden aufschlussreich.
Zum anderen begleiten und unterstützen wir die Fachbereiche, Studiengänge oder einzelne Lehrende dabei, wenn neue Ideen entwickelt und neue Formate ausprobiert werden sollen. Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, den Studieneinstieg zu gestalten? Welche passen zum Fachbereich, zu seinen Lehrenden und Studierenden? In welche Richtung will sich der Fachbereich strategisch entwickeln? Für eine Umsetzung können wir zusätzlich zu unserer persönlichen Unterstützung jedem Fachbereich ein Budget von 3.000 Euro zur Verfügung stellen.