• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Das Zentrum: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Start
  • Das Zentrum
    • ZekoLL
      • Weiterbildung
      • HD Coaching für Lehrende
      • E-Learning
      • Tutoring
      • Mentoring
    • F&E-Projekte
      • NIDIT
      • ProTHM
      • Gelingender Studieneinstieg
      • Klasse in der Masse (KiM)
      • Studierfähigkeit - institutionelle Förderung und studienrelevante Heterogenität (StuFHe)
    • Lehr|Lern-Werkstatt
      • Über die Werkstatt
      • Time for TeachING - Mittagsimpulse
      • Time for DevelopING - Werkstattgespräch
      • Time for InnovatING
    • Info-Dienst
      • Weiterführende Links
      • Weiterführende Informationen zu E-Learning
      • AG QLS
      • Aktuelles
  • Über uns
    • Das Team
      • Mitarbeiter.innen
      • Organigramm
    • Allgemeines
      • Angebote
Startseite Das Zentrum > F&E-Projekte > NIDIT > NIDIT an der THM

NIDIT an der THM

Wirkungsanalyse und Aktionsforschung

Wirkungsanalyse und Aktionsforschung

An der THM werden im Projekt NIDIT ausgewählte Erfahrungen mit digitaler Lehre anhand von qualitativen Wirkungsanalysen und Mixed-Methods Ansätzen empirisch ausgewertet. Die wissenschaftsgeleitete Analyse der Lehr-/Lernprozesse wird komplementär zum Teilprojekt der Universität Marburg durchgeführt, das sich mit Wirksamkeitsanalysen in einer primär quantitativen Perspektive befasst.

Die im Rahmen von Aktionsforschung an der THM durchgeführte Wirkungsanalyse ist als Angebot für Lehrende konzipiert, die (Forschungs-)Fragen an ihre eigene Lehre stellen und sich diesen mit wissenschaftlichen Methoden und im Austausch mit Hochschuldidaktiker*innen nähern wollen. Dadurch bestimmen die Lehrenden selbst maßgeblich den Erkenntnisprozess. Sie werden so zu Forschenden im Kontext der Hochschuldidaktik. Ihre Lehre wird zugleich zu ihrem eigenen Forschungsgegenstand. Ergebnisse aus der Aktionsforschung tragen dazu bei, die eigene Lehre wissenschaftsgeleitet zu reflektieren, die Perspektive von Studierenden auf neu erprobte Lehr-/Lernangebote zu erkunden und so langfristig Lehr-/Lernkonzepte lernförderlich weiterzuentwickeln.

In ihren Aktionsforschungsvorhaben werden Lehrende durch die Mitarbeitenden des ZekoLL unterstützt und begleitet. Dies kann zum Beispiel geschehen durch Konkretisieren von Fragen an die eigene Lehre im Gespräch, durch gemeinsame Auswahl und Konzeption von Datenerhebungsmethoden, gemeinsame Analyse empirischer Befunde und das Herausarbeiten von Handlungsoptionen für die Lehrpraxis.

Ansprechpartnerinnen:

Profilbild

Katrin Weigand
F&E-Projekte und Aktionsforschung, Projekt NIDIT: Wirkungsanalyse/ Aktionsforschung & Koordination

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 10
    61169 Friedberg
    Gebäude B2, Raum U1.13
  • +49 (0) 641 309-4091
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen
Profilbild

Diana Dreßler
Projekt NIDIT

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 10
    61169 Friedberg
    Gebäude B2, Raum U1.13
  • +49 (0) 641-309-4081
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Weiterentwicklung des Weiterbildungsangebots

Weiterentwicklung des Weiterbildungsangebots

Die Ergebnisse von Wirkungs- und Wirksamkeitsanalyse werden gemeinsam im Verbundprojekt NIDIT reflektiert. Schließlich werden aus den identifizierten Bedarfen Qualifizierungsangebote vorrangig in den Bereichen „Digital Teaching Literacy“ (digitale Lehrkompetenz) und „Digitale internationale Lehre“ für Lehrende aller drei Verbundhochschulen entwickelt und i.d.R. im Rahmen des HDM-Programms angeboten.

Ansprechpartnerinnen:

Profilbild

Ursula Rachor
Programmkoordination AGWW-, HDM- und interne Workshops, Weiterbildungsstatistik & Koordination NIDIT HDM

  • Ludwigsplatz 13
    35390 Gießen
    Gebäude B20, Raum 9.04
  • +49 641 309-4072
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Profilbild

Katrin Binz
Sachbearbeitung ZekoLL, HDM, AGWW & Veranstaltungsmanagement HDM und NIDIT

  • Ludwigsplatz 13
    35390 Gießen
    Gebäude B20, Raum 9.04
  • +49 641 309-4071
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Lehr-Innovations-Fonds

Lehr-Innovations-Fonds

Im Projekt NIDIT bietet ein Lehr-Innovations-Fonds (LIF) an der THM Lehrenden die Möglichkeit, Fördermittel zur vorübergehenden Aufstockung von Mitarbeiter*innen-Stellen oder ggf. zur Finanzierung von Tutor*innen zu beantragen. Dies soll insbesondere dazu dienen, neue Lehr-Innovations-Projekte auf den Weg zu bringen. Dazu zählen z. B. die Entwicklung und Erprobung neuer Lehrmaterialien, neuer Lehr- und Lernformate oder Lehr-/Lern-Entwicklungen mit Pilotcharakter.

Zusätzlich zur Bereitstellung der Mittel beinhaltet die Förderung durch den Lehr-Innovations-Fonds eine Unterstützung durch das ZekoLL in Form von

  • hochschuldidaktischer Begleitung des LIF-Projekts durch die Bereiche HD Coaching, E-Learning und/oder Tutoring/Mentoring,
  • wissenschaftlicher Begleitung des LIF-Projekts durch Wirkungsanalyse/Aktionsforschung sowie
  • Vorstellung des LIF-Projekts und/oder den Austausch im Rahmen der „Mittagsimpulse“ oder eines Werkstattgesprächs in der Lehr|Lernwerkstatt.

Die im Rahmen des Lehr-Innovationsfonds geförderten Projekte finden Sie hier.

Ansprechpartnerinnen:

Profilbild

Diana Dreßler
Projekt NIDIT

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 10
    61169 Friedberg
    Gebäude B2, Raum U1.13
  • +49 (0) 641-309-4081
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen
Profilbild

Katrin Weigand
F&E-Projekte und Aktionsforschung, Projekt NIDIT: Wirkungsanalyse/ Aktionsforschung & Koordination

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 10
    61169 Friedberg
    Gebäude B2, Raum U1.13
  • +49 (0) 641 309-4091
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Das Zentrum

  • ZekoLL
  • F&E-Projekte
    • NIDIT
      • NIDIT an der THM
      • NIDIT im Verbund
    • ProTHM
    • Gelingender Studieneinstieg
    • Klasse in der Masse (KiM)
    • Studierfähigkeit - institutionelle Förderung und studienrelevante Heterogenität (StuFHe)
  • Lehr|Lern-Werkstatt
  • Info-Dienst

Kontakt

Diana Dreßler

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 10
    61169 Friedberg
    Gebäude B2, Raum U1.13
  • +49 (0) 641-309-4081
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Katrin Weigand

  • Wilhelm-Leuschner-Str. 10
    61169 Friedberg
    Gebäude B2, Raum U1.13
  • +49 (0) 641 309-4091
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stiftung Hochschulelehre

Gefördert im Rahmen "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

 

HDM Logo

In Kooperation mit dem HDM

Kontakt

Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL)
Technische Hochschule Mittelhessen

Ludwigsplatz 13
Gebäude B20, 9. Stock
D - 35390 Gießen
Telefon: +49 641 309-4070
Telefax: +49 641 309-4111
E-Mail: silke.bock@zekoll.thm.de

Besucheradresse

Ludwigsplatz 13
Gebäude B20, 9. Stock
D - 35390 Gießen

Wilhelm-Leuschner-Str. 13
Gebäude B1
D - 61169 Friedberg

Social Media

youtube

thm.de
|
Datenschutz
|
Impressum