Möchten Sie in Ihrer Lehrveranstaltung etwas verändern (z. B. Erprobung eines neuen Lehr-/Lernsettings), aber es fehlt die Zeit für die entsprechenden Vorbereitungen? Würden Sie gerne neue Lernmaterialien einsetzen, aber weder Sie noch Ihre Mitarbeiter/innen haben ausreichend Zeit, diese vorzubereiten? Der Lehr-Innovations-Fonds der THM vergibt Fördermittel zur vorübergehenden Aufstockung von Mitarbeiter*innen-Stellen oder ggf. zur Finanzierung von Tutor*innen.
Die 3. Förderrunde des Lehr-Innovations-Fonds beginnt! (Förderungsdauer 01.08.2022 - 31.07.2023)
Ab sofort haben Sie in dem Moodle-Kurs "Lehr-Innovations-Fonds | 3. Förderrunde" die Möglichkeit, einen Antrag für Ihr Lehr-Innovations-Projekt hochzuladen (s. u., Reiter "Eintrag hinzufügen"). Verwenden Sie dafür bitte dieses Antragsformular. Stichtag zur Einreichung Ihres Förderantrags ist Freitag, 29.04.2022.
Der Lehr-Innovations-Fonds ist eine hochschulinterne Ausschreibung von Fördermitteln im Rahmen des Verbundprojekts NIDIT. Er unterstützt Sie als Lehrende oder Lehrenden bei der Konzeption und Umsetzung von Lehr-Innovations-Projekten. Dies soll insbesondere durch anteilige Stellenaufstockungen von Fachbereichsmitarbeiter*innen gelingen, mit denen Sie Ihr Lehr-Innovations-Projekt gemeinsam auf den Weg bringen und umsetzen.
Ein Lehr-Innovations-Projekt kann z. B. sein
Ein Lehr-Innovations-Projekt kann z. B. sein
- eine Lehr-/Lern-Entwicklung mit Pilotcharakter (bspw. erstmalige Erprobung eines bestimmen Lehr-Lern-Settings in Ihrer Lehrveranstaltung, das bei Erfolg weitergeführt oder auf andere Lehr-/Lernkontexte übertragen wird)
- eine Lehrveranstaltung, in der Sie neue Lehr- und Lernformate entwickeln und erproben (z. B. Forschendes Lernen, PBL, alternative Prüfungsformen)
- eine Lehrveranstaltung, für die Sie neue Lernmaterialien entwickeln und darin erproben (z. B. E-Learning-Materialien, videounterstützte Lehre)
- eine Lehr-/Lern-Entwicklung zum Tutoring und Mentoring (bspw. Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen oder Lernen in kleinen Gruppen)
- eine Lehr-/Lern-Entwicklung, die einen interdisziplinären Charakter hat
Im Rahmen der 3. Förderrunde stehen für Aufstockungen (und ggf. Tutor*innenverträge) Mittel von insgesamt 41.000 Euro zur Verfügung.
Weiterhin beinhaltet die Förderung eine Unterstützung durch das ZekoLL in Form von
- hochschuldidaktischer Begleitung Ihres Lehr-Innovations-Projekts durch die Bereiche HD Coaching, E-Learning und/oder Tutoring/Mentoring,
- wissenschaftlicher Begleitung Ihres Projekts durch Aktionsforschung/Wirkungsforschung sowie
- Vorstellung Ihres Projekts und/oder den Austausch darüber in einem Mittagsimpuls oder einem Werkstattgespräch.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Antragstellung bitte insbesondere auch die Förderziele der Ausschreibung Hochschullehre durch Digitalisierung stärken der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Stiftung Innovation in der Hochschullehre (2020): Förderbekanntmachung 2020. Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern, S. 2f.). Die Förderung des Verbundprojekts NIDIT und damit auch des Lehr-Innovations-Fonds findet im Rahmen dieser Ausschreibung statt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Franziska Weisel, ZekoLL (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0641 / 309 - 4075).
Antragsunterlagen
Anmeldung NIDIT-Newsletter
Möchten Sie sich für den Newsletter des Projekts NIDIT anmelden? Schreiben Sie einfach eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Beim Klick auf den Link öffnet sich in Ihrem E-Mail-Programm eine vorgefertigte Mail zur Newsletter-Anmeldung.)
Das Verbundprojekt NIDIT wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.