Ausgewählte Themen im Spotlight
Bei den Werkstattgesprächen werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Lehre und des Lernens aufgegriffen und vertieft. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen einen Ort zum Experimentieren und Entdecken schaffen und so das Lehr- und Lernhandeln an der THM weiterenwickeln - ganz im Sinne einer "Werkstatt". Neben Themen, die vom ZekoLL vorgeschlagen werden, können Sie jederzeit eigene Anliegen, Ideen und Fragestellungen zur gemeinsamen Diskussion und Weiterbearbeitung einbringen.
Die Reihe "Werkstattgespräch" findet online über Zoom statt.
Austausch zum digital gestützten Lehren und Lernen mit Blick auf das Wintersemester am 31.08.21 und 14.09.21
Drei vornehmlich digitale Semester liegen hinter uns, und das kommende Wintersemester mit zunehmender Forderung nach Präsenz- bzw. Hybridveranstaltungen steht vor der Tür. Dabei stellt sich die Frage, wie die Anteile von digitaler und Präsenzlehre so gestaltet werden können, dass sie den Bedarfen und Ansprüchen von Lehrenden und Studierenden gerecht werden. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen gerne die Unterstützungsangebote des ZekoLL vorstellen und Ihnen einen informellen Austausch über Ihre Erfahrungen im Rahmen des digitalen Lehrens und Lernens ermöglichen, so dass wir diese gemeinsam für die weitere Planung nutzen können.
Zu folgenden Fragen möchten den Austausch untereinander anregen:
- Welche Konzepte und digitalen Tools haben sich in den letzten Semestern besonders bewährt?
- Was sollte im kommenden Semester beibehalten werden?
- Welche neuen Anforderungen bestehen zum WS 21/22 und welche Bedarfe gehen damit einher?
Wir bieten zwei Termine mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung an:
Datum | Uhrzeit | Beschreibung/Themen | Anmeldung |
---|---|---|---|
31.08.2021 | 10.00 - 11.00 | Unterstützungsangebote vom ZekoLL zu hybriden Veranstaltungskonzepten | bis zum 27.08.2021, hier |
14.09.2021 | 10.00 - 12.30 | Austausch über Praxisbeispiele zur digital gestützten Lehre sowie geplante Konzepte und Tools | bis zum 10.09.2021, hier |
Praxisworkshop: Alle erreichen - ingenieurwissenschaftliche Lehre auf gender- und diversitätsgerechte Aspekte ausrichten
"Gender und Diversity" wird zunehmend als wichtige, die Lehre betreffende Aufgabe wahrgenommen, so dass viele Lehrende sich verstärkt diesem Thema annehmen und eine Idee davon bekommen möchten, was es heißt, Gender- und Diversityaspekte in die ingenieurwissenschaftliche Lehre zu integrieren. Langfristig soll dadurch ein
Beitrag zur Erhöhung des Frauenanteils in technischen Disziplinen geleistet werden.
Im Praxisworkshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Lehrveranstaltung oder Ihr Arbeitsgebiet bezogen auf Gender- und Diversityaspekte zu beleuchten und in einen kollegialen Austausch zu gehen, der von einer Expertin vom Gender- und Frauenforschungsinstitut der hessischen Hochschulen (gFFZ) begleitet wird. Zu einzelnen Aspekten kann Feedback eingeholt werden, zudem werden gut strukturierte Materialien und Methoden aufgezeigt. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen Lehrenden auf den Weg, um sich diesem Themen zu widmen!
Ihre Teilnahme kann auf das HDM-Zertifikat angerechnet und bei Bedarf eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Datum | Uhrzeit | Beschreibung/Themen | Anmeldung |
---|---|---|---|
28.09.2021 | 10.00-14.00 |
Der Workshop wird begleitet von Dr. Anna Voigt - Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) |
bis zum 23.09.2021 hier |