Als Lehrende bzw. Lehrender der THM haben Sie die Möglichkeit, verschiedene E-Learning-Werkzeuge und Szenarien der digitalen Lehre einzusetzen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den verschiedenen Plattformen, Werkzeugen und passenden Einsatzszenarien.
Das ZekoLL bietet Ihnen verschiedene Unterstützungsangebote zur Durchführung der hybriden Lehre.
Moodle ist die zentrale Lernplattform der THM. Zweck einer Lernplattform ist es unter anderem, den Lehrenden die Organisation ihrer Veranstaltungen zu erleichtern. Sie können Material einstellen, den wöchentlichen Rhythmus Ihrer Veranstaltungen abbilden, Nachrichten schnell an alle Studierenden Ihrer Kurse versenden und vieles mehr. Den Studierenden bietet Moodle zusätzliche Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit und dient als Plattform für verschiedenste E-Learning-Aktivitäten. » Mehr Informationen zu Moodle | Link zur Lernplattform Moodle
Seit dem Wintersemester 2015/16 hat die THM mit der Software EvaExam die Möglichkeit etabliert, Scannerklausuren zu nutzen. Scannerklausuren werden am Rechner erstellt und als Papierklausur oder Onlineklausur geschrieben. Nach der Klausur werden die Papier-Prüfungsbögen eingescannt und mithilfe einer Software automatisiert ausgewertet. Zugangsdaten für EvaExam können von Lehrenden der THM unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantragt werden. » Mehr Informationen zu EvaExam | Link zu EvaExam (Nur im THM-Netz erreichbar)
Die Videoplattform Panopto ist eine webbasierte Anwendung zum Aufnehmen, elementaren Bearbeiten und Bereitstellen von Videos. Mit Hilfe des zugehörigen Panopto Recorders kann der eigene PC oder Mac zum Aufnehmen von Screencasts und für Live-Streams genutzt werden. Der Zugriff erfolgt mit Ihrer THM Kennung und Ihrem Passwort. Für Panopto stehen Erklärvideos zur Verfügung, die vom ZekoLL erstellt worden sind. » Mehr Informationen zu Panopto| Link zum Panopto Web-Portal | Link zu Panopto Erklärvideos
Mit Hilfe von Videos können Sie Lerninhalte anschaulich vermitteln. Sie sind auch die Basis des Inverted-Classroom-Modells. Wenn Sie Lernvideos einsetzen möchten, unterstützen wir Sie didaktisch und technisch. Im Vordergrund steht die sinnvolle Einbettung der Videos in Ihr Lehrveranstaltungskonzept. Hier sind Screencasts eine Möglichkeit, Lernvideos mit überschaubarem Aufwand zu erstellen. Das benötigte Equipment leihen wir Ihnen gerne aus. » Mehr Informationen zu Lernvideos | Link zur Geräteausleihe
Um die Lehre effizient zu gestalten, brauchen Lehrende die Rückmeldung ihrer Studierenden. Können die Studierenden den vermittelten Inhalten folgen? Wo gibt es Verständnisprobleme? Welche Gedanken und Anregungen haben die Studierenden zu den besprochenen Themen? Welche Schlussfolgerungen ziehen die Studierenden aus dem Stoff? … In großen Präsenzgruppen, in der reinen Online-Lehre und auch in hybriden Settings sind die Interaktionen zwischen Lehrenden und Studierenden zumeist begrenzt. Um die Studierenden zum Mitdenken anzuregen, Hinweise zum Lernfortschritt der Gruppe zu erhalten und das Stellen von Verständnisfragen zu befördern, stehen Lehrende über Moodle hinaus verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung Im Folgenden stellen wir Ihnen die Nutzung einiger Tools mit beispielhaften Inhalten genauer vor:
Das Web-Konferenzsystem Adobe Connect wird vom Deutschen Forschungsnetz e. V. (DFN) kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit ihm wird es möglich, sich online auszutauschen und kollaborativ zusammen zu arbeiten, Software mittels Bildschirmfreigabe ortsunabhängig vorzuführen, externe Referentinnen bzw. Referenten an Veranstaltungen zu beteiligen sowie Sprechstunden und Lehrveranstaltungen ortsunabhängig durchzuführen. Neben Adobe Connect bietet der DFN auch ein einfaches Video-Konferenz-System „DFNconf“ an. » Mehr Informationen zu Webkonferenzen | Link zu Adobe Connect | Link zu DFNconf
Mahara ist eine Open Source ePortfolio Plattform. Mit Mahara können viele verschiedene Arten von Dokumenten geschrieben werden und durch die flexible Ausrichtung der Plattform auch mit vielen Medien verknüpft werden. Ein ePortfolio ist somit nicht nur ein einfacher Text, sondern kann angereichert werden um ein vielfälltiges und gut gestaltetes Dokument zu erhalten. » Mehr Informationen zu Mahara | Link zu mahara.orgHybride Lehre
Moodle
Scannerklausuren
Videoplattform Panopto
Lernvideos
Interaktionstools für die Lehre
Webkonferenzen / Online-Seminare / Virtuelles Klassenzimmer
E-Portfolio-Plattform Mahara