Hier finden Sie Informationen über die Unterstützungsangebote des ZekoLL zur hybriden Lehre.
Logitech Kameras als Dauerleihgabe für Lehrende
Im Wintersemester 2021/2022 wurden Logitech Webcams mit Freisprecheinrichtung (BCC950) als Dauerleihgabe an Lehrende und Fachbereiche ausgegeben. Einzelne Geräte stehen am ZekoLL weiterhin zur Ausleihe zur Verfügung. Kamera, Lautsprecher und Mikrofon werden hier in einem Gerät vereint. Es eignet sich, um einfache hybride Lehrszenarien (z.B. die Übertragung eines Lehrvortrags) umzusetzen.
Eine technische Handreichung steht hier zum Download zur Verfügung: technische+Handreichung_Logitech_KamerasV1.pdf
Hybridkoffer zur Ausleihe an Lehrende
Zusätzlich wurden drei Hybridkoffer angeschafft, die umfangreicheres Equipment enthalten, welches sich für die flexiblere Umsetzung hybrider Lehrveranstaltungen eignet. Prinzipiell ist es damit möglich, Lehrveranstaltung in kleineren bis mittleren Seminarräumen inklusive der Wortbeiträge der Präsenzstudierenden komplett zu übertragen. Bei hohem Bedarf bietet es sich an, eigene Geräte an den Fachbereichen anzuschaffen. Wir beraten Sie hierzu gerne.
Eine technische Handreichung steht hier zum Download zur Verfügung: technische+HandreichungKoffer_V1.pdf
Weitere Informationen zu Geräten und Ausleihe finden Sie hier: Geräteausleihe
Hörsäle B1.1.01 und B1.1.03 am Standort Friedberg
Für die Eigenproduktion von bildungstechnologischen Formaten bspw. in Form der audiovisuellen Aufzeichnung oder Übertragung von Vorlesungsinhalten stehen eine festinstallierte Pan-Tilt-Zoom-Kamera gesteuert über ein automatisches Personentrackingsystem sowie ein Ansteck- und ein Handmikrofon jeweils in Hörsälen B1.1.01 und B1.1.03 zur Verfügung. Unabhängig von der Wahl Ihres Präsenzelementes wie u.a. des Redens an einem Pult oder der Präsentation von Inhalten an einer Tafel erkennt das Trackingsystem Ihre Position im Raum automatisch und richtet das zu produzierenden Bewegtbild ein. Es entsteht ein Programmsignal, welches Sie über den USB-Anschluß Ihres Laptop in Anwendungen wie bspw. BigBlueButton, Panopto und Zoom weiternutzen. Damit ermöglichen wir Ihnen u.a. im Kontext der Hochschuldidaktik, Elemente der Präsenz-Lehre in einem Hörsaal mit Elementen der Online-Lehre zeitlich synchron zu verbinden (synchroner Hybridmodus) oder Elemente der Präsenz-Lehre in einem Hörsaal eigenständig für eine weitere Nutzung in der Online-Lehre aufzuzeichnen (asynchroner Hybridmodus). Dies ist mit oder ohne „Publikum“ in Präsenz und online möglich.
Die Buchung der Hörsäle B1.1.01 und B1.1.03 erfolgt über Ihre zuständige Fachbereichsplanerinnen und -planer. Im THM Organizer können Sie die aktuelle Belegung einsehen. Bei der bildungstechnologischen Nutzung des automatischen Kameratrackingsystems unterstützt Sie Herr Florian Diehl, B.Sc.
Didaktische Hinweise
Wir haben Ihnen eine Handreichung mit allgemeinen didaktischen Hinweisen zur hybriden Lehre zum Download bereitgestellt: Hybride-Lehrveranstaltungen-Hinweise.pdf
Ein Best Practice-Beispiel, wie man Gruppenarbeitsphasen online- und offline in hybriden Settings in Kombination mit Moodle gestalten kann, ist in diesem Dokument beschrieben: Best-Practice-hybride-Lehre.pdf. Die Lehrveranstaltung fand noch vor Corona bei StudiumPlus statt.
Informationen aus anderen Hochschulen zur hybriden Lehre:
Bereits im Juli 2020 hat die Fernuni Hagen eine Infoveranstaltung zur hybriden Lehre auch hybrid durchgeführt. Die Aufzeichnung finden Sie hier: "Hybriden Veranstaltungen". Auch wenn die Videoqualität nicht optimal ist, so ist die Aufzeichnung doch inhaltlich sehr empfehlenswert. Bei der Veranstaltung kam ein ähnlicher Hybridkoffer zum Einsatz, wie er am ZekoLL ausgeliehen werden kann (siehe oben). Zusätzlich wurde ein elektronisches Whiteboard eingesetzt.
Das E-Book "Von Analog zu Digital" stellt 7x5 interaktive Workshopmethoden vor, die auch digital begeistern.
Und die Universität Erlangen-Nürnberg hat eine Webseite zu Konzepten hybrider Lehre zusammengestellt, die nicht nur für die eigenen Lehrenden interessant ist.
persönliche Beratungen & Fachbereichseinführungen
Bei Fragen, Ergänzungen und Wünschen wenden Sie sich gerne an das ZekoLL E-Learning-Team der THM: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Haben Sie Fragen zur Geräteausleihe oder möchten Sie sich Equipment im Fachbereich vorführen lassen, so wenden Sie sich ebenfalls gerne an uns. Auch vor der Anschaffung eigener Hardware für die hybride Lehre können Sie uns kontaktieren.
Wir beraten Sie gerne bei der didaktischen Planung Ihrer digitalen Lehre. Im Semesterverlauf sind auch digitale Hospitationen einzelner Lehrveranstaltungen mit anschließender Beratung möglich.
Bei allgemeinen hochschuldidaktischen Fragen, Hospitationen im Hörsaal oder umfangreicheren Lehrentwicklungsprojekten können Sie auch unsere Kolleginnen vom HD Coaching und der Lehr|Lernwerkstatt ansprechen.
Und es lohnt sich immer, unsere Veranstaltungsdatenbank zu besuchen, die über aktuelle Weiterbildungsveranstaltungen informiert.
Tutoring/Mentoring: Informationen zu Qualifizierungsangeboten des ZekoLL
Das ZekoLL-Team Tutoring/Mentoring hat eine Vielzahl an Schulungsangeboten geplant. Ab sofort können sich alle Mentor *innen und Tutor*innen über den o.g. Link zu den Workshops anmelden, auch wenn sie noch keinen Vertrag haben.
Hinweisen möchten wir Sie auch auf unseren frei zugänglichen Moodle-Kurs, in dem Sie Unterlagen für den Einstieg in die Arbeit mit Ihren Tutor*innen/Mentor*innen finden.
Über das neue "Suche-Biete"-Board können Studierenden nach Tutoring-/Mentoring-Jobs suchen, eigene Angebote online stellen und sich initativ für eine solche Tätigkeit vorstellen.
- Bitte wenden Sie sich zunächst an Ihren Studiendekan / Ihre Studiendekanin für die fachbereichsweite Planung der studentischen Hilfskräfte in der Lehre. Bei Fragen zu der Finanzierung aus zentralen Sondermitteln wenden Sie sich gerne an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!