Eine beliebte Möglichkeit, um die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden zu erhöhen, sind elektronische Abstimmungssysteme (engl. Audience-Response-Systeme), mit denen anonyme Votings in Lehrveranstaltungen durchgeführt und die Ergebnisse sofort präsentiert werden können. Bekannt ist die Technologie besonders vom Publikumsjoker der Fernsehsendung „Wer wird Millionär?“.
Im Folgenden stellen wir Ihnen ausgewählte (Online-)Tools in alphabetischer Reihenfolge ihrer Namen vor. Wenn Sie Fragen zu einem Tool haben, beraten wir Sie gerne. Bitte wenden Sie sich an die Mitarbeitenden im E-Learning oder einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wichtig: Wenn Sie in Ihrer Lehre ein Tool nutzen wollen, das nicht in der Liste aufgeführt ist, beachten Sie bitte, dass eine datenschutzrechtliche Prüfung erforderlich ist. Kontrollieren Sie über die Seite "Online-Tools" im Intrawiki bitte zuerst, ob das Tool bereits geprüft wurde. Wenn das nicht der Fall ist, nehmen Sie bitte Kontakt zum ZekoLL oder den Lizenzbeauftragten Ihres Fachbereichs auf. Lizenzbeauftragte und das ZekoLL können mit Ihnen gemeinsam über die "Checkliste zur Vorabeinschätzung von Online-Tools" eine Prüfung veranlassen.
Actionbound
Actionbound ist eine Software-Anwendung zur Erstellung und Durchführung von digitalen Schnitzeljagden (sog. "Bounds") mit vielfältigen Frageformaten (SC/MC, freie Eingaben, Zahlen Schätzen, Datei Upload, Code scannen, Standort freigeben,...). Der/die Lehrende bzw. "Boundersteller/in" benötigt eine Lizenz und muss sich anmelden, um Spieleinheiten zu erstellen. Für die Teilnahme ist die Nutzung einer App erforderlich. Alle Spieldaten werden beim Ersteller gesammelt. Die App kann jedoch auch komplett anonym verwendet werden.
Actionbound wurde im Januar2025 im Auftrag des Präsidiums datenschutzrechtlich geprüft und ist zur Nutzung an der THM freigegeben.
Die THM stellt für Lehrpersonen Lizenzen bereit. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
EinstiegsURL: https://de.actionbound.com/
Beispiel: Bound Leben-in-Gießen von THM Business School
ARSnova / Particify
An der THM entwickelt wurde das Audience-Response-System ARSnova mit verschiedenen Fortsetzungen zur Unterstützung sowohl der Lehre als auch des selbstständigen Lernens. Eine Übersicht über die verfügbaren Varianten finden Sie unter https://www.thm.de/vmz/werkzeuge/arsnova.html. Aktuell befindet sich die Software in der datenschutzrechtlichen Prüfung.
Für den Einsatz in der Lehre eignet sich das Abstimmungssystem für vorbereitete Fragen der Lehrenden
EinstiegsURL: https://arsnova.thm.de/home
Beispiel: Session-ID: 94 03 80 35 mit Vorlesungsfragen
(Neu-Entwicklung für externe Hochschulen: https://ars.particify.de/home
Hilfe / FAQ: https://particify.de/arsnova/hilfe
Handbuch: https://particify.de/manual/)
Clicker - Hardware der Fa. TurningPoint
Mit TurningPoint steht an der THM auch ein hardwarebasiertes Clicker-System zur Verfügung, bei dem die Studierenden mit kleinen Fernbedienungen abstimmen, unabhängig von einer Internetanbindung.
Am ZekoLL können Sets mit den TurningPoint-Abstimmungsgeräten ausgeliehen werden. Insgesamt stehen 400 Clicker zur Verfügung. Gerne unterstützen Sie auf Wunsch beim Einsatz der Systeme in Ihrer Lehrveranstaltung.
Link zur Geräteausleihe
Flinga - collaborative thinking
Flinga (eng.) ist ein Finnisches Whiteboard der Fa. Nordtouch. Für die Erstellung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmenden bleiben anonym. Flinga wurde im August 2024 im Auftrag des Präsidiums datenschutzrechtlich geprüft und ist zur Nutzung an der THM freigegeben.
EinstiegsURL: https://flinga.fi/
Anleitungen: https://ebildungslabor.de/blog/flinga/, https://digitales-klassenzimmer.org/flinga-whiteboard-tutorial/
Tutorial von N. Hirsch [7:38]: https://www.youtube.com/watch?v=2Dv-T5OGdPk
Beispiel: https://flinga.fi/s/FN4HBHP
ONCOO - online kooperativ lernen...
Oncoo ist eine privat betriebene deutsche Webseite mit verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten für Lehrende. Weder für die Erstellung noch für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Oncoo wurde im August 2024 im Auftrag des Präsidiums datenschutzrechtlich geprüft und ist zur Nutzung an der THM freigegeben.
EinstiegsURL: https://www.oncoo.de/
Anleitungen: https://www.oncoo.de/oncoo.php
Tutorial von N. Hirsch [4:47]: https://www.youtube.com/watch?v=qazwFyMabbs
Beispiele:
Kartenabfrage - Fragestellung: Was macht digitale Lehre erfolgreich?
- https://www.oncoo.de/diyq für die Weitergabe an Teilnehmende zur Erstellung von Karten
- https://www.oncoo.de/t/diyq für die Lehrenden-/Gesamt-Ansicht mit Editionsrechten
Evaluationszielscheibe zur Bewertung einer Veranstaltung:
- https://www.oncoo.de/y9w2 für die Weitergabe an Teilnehmende zur Abgabe von Bewertungen
- https://www.oncoo.de/t/y9w2 für die Ergebnisansicht
Slido
Slido wird hauptsächlich als Audience-Response System in der Hochschullehre eingesetzt, um anonyme Votings in Lehrveranstaltungen durchzuführen, wobei die Antwortverteilung der Ergebnisse sofort präsentiert werden können. Weiter können auch Wortwolken und Quizze mit Slido durchgeführt werden. Für die Erstellung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmenden bleiben anonym.
Slido bietet vergleichbare Funktionen wie ArsNova oder QuizAcademy. Es überzeugt durch seine intuitive Bedienbarkeit und dadurch, dass es schon in der kostenlosen Version in der Lehre einsetzbar ist.
Slido wurde im August 2024 im Auftrag des Präsidiums datenschutzrechtlich geprüft und ist zur Nutzung an der THM freigegeben.
EinstiegsURL: https://www.slido.com
Anleitungen (engl): Slido Help Center
Beispiel: Wortwolken-Aktivität mit Screenshots aus Admin- und Teilnehmersicht zur Fragestellung "Welche guten Neujahrswünsche kennen Sie?"
TaskCards
TaskCards dient der Erstellung von Online-Pinnwänden oder Whiteboards, die auf Inhaltseinheiten, sogenannten "TaskCards", veröffentlicht werden können. Eine TaskCard besteht z. B. aus Texten, Bildern, Links oder verschiedenen Dateianhängen. Die Pinnwände sind je nach Einstellung privat oder öffentlich zugänglich. Genutzt werden kann TaskCards, um Inhalte unterschiedlicher Art strukturiert zusammenzutragen und darzustellen. Dies kann z. B. durch die Lehrperson vorbereitend auf eine Lerneinheit geschehen oder während einer Lerneinheit gemeinschaftlich durch die Lernenden selbst.
TaskCards wurde im November 2024 im Auftrag des Präsidiums datenschutzrechtlich geprüft und ist zur Nutzung an der THM freigegeben.
EinstiegsURL: https://www.taskcards.de
QuizAcademy - Lernsoftware für Quiz, Karteikarten & Umfragen
QuizAcademy ist eine deutsche Software, die mehrere Funktionalitäten vereint: Live-Abfragen im Hörsaal (ARS), synchrone und asynchrone Online-Quizze mit Auswertung und Siegerehrung und auch die Präsentation von Lernkarten. Für die Erstellung ist eine Anmeldung erforderlich. Teilnehmende benötigen nur die Angabe eines Nicknames.
QuizAcadamy wurde im Oktober 2024 im Auftrag des Präsidiums datenschutzrechtlich geprüft und ist zur Nutzung an der THM freigegeben.
Interessierende Lehrende können sich unter https://quizacademy.de/registrierung/ einen kostenlosen Basic-Account anlegen und alle Funktionen im eingeschränkten Nutzungsumfang ausprobieren (d.h. je nur ein Kurs, Live-Event und Examen und nur max 10 Teilnehmer). Um einen Eindruck zu bekommen, hilft die Anleitung "Erste Schritte": https://quizacademy.de/akademie/erste-schritte/. Wenn Sie nach dem Testen die Software in Ihrer Lehre einsetzen wollen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Standard-Account. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns, Ihnen einige 1-Jahres-Lizenzen für 24/25 zur Verfügung stellen zu können, die aus dem QuiS-Projekt finanziert wurden.
EinstiegsURL: https://quizacademy.de/
Anleitungen: https://quizacademy.de/akademie/
Videos: https://quizacademy.de/videos/
Beispiel von QuizAcademy bereitgestellter Kurs mt dem Titel "Weihnachtsquiz": https://quizacademy.io/U-CMTJQK
Weitere Software für die Lehre
Sessionlab
Sessionlab ist kein Interaktionstool für die Lehre, es dient der Vorbereitung. Sessionlab erleichtert die zeitliche und inhaltliche Planung und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen. Die Stärke von Sessionlab liegt in einer hohen Flexibilität und automatischen Berechnung der Zeitslots. Veranstaltungsinformationen (Agenda, Materiallisten etc. ) können direkt aus dem Tool exportiert werden.
Sessionlab wurde im November 2024 im Auftrag des Präsidiums datenschutzrechtlich geprüft und ist zur Nutzung an der THM freigegeben.
EinstiegsURL: https://www.sessionlab.com