EvaExam Logo

Nach einer zweijährigen Erprobung hat die THM mit der Software EvaExam seit dem Wintersemester 2017/18 dauerhaft die Möglichkeit etabliert, Scannerklausuren zu nutzen. Scannerklausuren werden am Rechner erstellt und als Papierklausur geschrieben. Nach der Klausur werden die Prüfungsbögen eingescannt und mithilfe einer Software automatisiert ausgewertet. Freitextfragen werden von der Prüferin oder vom Prüfer korrigiert. Die Software ermittelt richtig und falsch beantwortete Fragen und berechnet daraus die erreichte Punktzahl. Die Benotung der Klausur erfolgt durch die Dozentin oder den Dozenten.

Die an der THM genutzte Software EvaExam ist eine Online-Anwendung und damit serverbasiert. Als Lehrende bzw. Lehrender benötigen Sie für die Nutzung der Software lediglich einen Internetbrowser. Eine Installation und regelmäßige Software-Updates auf Ihrem Rechner entfallen somit. Dies trägt auch zur Erhöhung der Datensicherheit bei, der bei Klausuren eine besondere Bedeutung zukommt.

Wenn Sie Scannerklausuren einsetzten möchten, beraten wir Sie gerne zur didaktisch sinnvollen Konstruktion von Fragen und unterstützten Sie bei der Bedienung der Software.

Zugangsdaten für EvaExam können von Lehrenden der THM unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantragt werden.

Link zur EvaExam: https://evaexam.thm.de (Nur im THM-Netz erreichbar)
Beratung und Support: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Workshops zu EvaExam

Zusätzlich werden von uns regelmäßig Seminare und Schulungen zum Thema Scannerklausuren angeboten, die sie bei unserem aktuellem Workshopangebot finden können.