Hier finden Sie alle aktuellen Qualifizierungstermine für Mentor*innen und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Hinweis: Die Anmeldung zu den Workshops im Tutoring/Mentoring erfolgt über das neue ZekoLL-Veranstaltungsportal. Hierfür muss einmalig eine Registrierung vorgenommen werden. Danach können Sie sich jedesmal mit Ihrer Nutzerkennung einloggen und für weitere Veranstaltungen anmelden.
Allgemeine Informationen
Das Mentoring entwickelt auf die Studiengänge der THM und die unterschiedlichen Studienphasen abgestimmte Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Mentor*innen sowie eine individuelle Begleitung der Mentor*innen und Mentees.
Didaktische Begleitung und Beratung
Die Aufgabe des Mentoring-Teams besteht in der Beratung und Unterstützung der Fachbereiche bei der Ausarbeitung und Weiterentwicklung studienbezogener Mentoringprogramme.
Durch den gemeinsamen Austausch können studiengangspezifische Abläufe, Schwerpunkte und Anforderungen berücksichtigt und sowohl die Kick-off Workshops mit den Mentoring-Tandems als auch die Vorbereitungs- und Reflexionstreffen mit den studentischen Mentor*innen dementsprechend vorbereitet und durchgeführt werden. So finden die Schulungen bedarfsgerecht statt und nicht zentral und fächerübergreifend. Im direkten Austausch können Fragen und spezifische Herangehensweisen unmittelbar konzipiert und fachlich expliziert werden. Nach jedem Mentoring-Durchgang finden sowohl für die Mentees als auch für die Mentor*innen zwei getrennte Reflexions-Workshops im Rahmen von dialogischen Evaluationen statt. Die Ergebnisse dieses qualitativen Evaluationsformats fließen als „lessons learned“ in die Weiterentwicklung und Optimierung des Tandem-Mentoring in der Studieneingangsphase ein.
Tandem-Mentoring in der Studieneingangsphase
Im Rahmen des Tandem-Mentoring in der Studieneingangsphase werden die Erstsemester durch lehrende und studentische Mentor*innen systematisch beim gezielten Planen und Gestalten des Studienprogramms begleitet. Das Tandem-Mentoring initiiert neben der Klärung von offenen Fragen und Problemen eine proaktive Auseinandersetzung mit den Themenfeldern:
- Studieren an der THM
- System Hochschule
- Modulhandbuch
- Prüfungsordnung
- Workloadplanung
Tandem-Mentoring unterstützt die frühe Vernetzung mit den eigenen Kommiliton*innen und den Studierenden höherer Semester. Ebenso fördert es den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden. Themenvorschläge für die jeweils ca. dreistündigen Treffen sind zur Planungshilfe in einem den studiengangspezifischen Bedürfnissen angepassten Leitfaden beschrieben.
Fachbereich ME/ Studiengang EWI – Kombination von Mentoring und Teambildungstagen
Die Initiative, das Tandem-Mentoring in der Studieneingangsphase im Bachelorstudiengang Energiewirtschaft und Energiemanagement einzuführen, ging im SoSe 2016 von der Fachschaft des Fachbereichs ME aus. Nach Kommunikation und Konkretisierung der Erwartungen und des Anliegens, wurden gezielt Lehrende durch die Fachschaft angesprochen. Die Lehrenden waren vom Engagement und der Eigeninitiative der Studierenden begeistert. Sie unterstützten in ihrem möglichen Rahmen dieses Bestreben sehr gerne und hatten ihrerseits die Idee, eine Exkursion mit den Studierenden durchzuführen, um die Teambildung im Studiengang zu fördern und einen Austausch mit den Lehrenden in einem informellen Rahmen zu ermöglichen. Gemeinsam mit dem Mentoring-Team fand eine Anpassung des Mentoringkonzepts statt: Die abschließende Mentoringeinheit im zweiten Semester wurde in diese Teambildungstage eingebettet. Während die Lehrenden und Studierenden am ersten Tag gemeinsam wandern, hat der zweite Tag die Semesterreflexion, die aktuelle Studiensituation sowie die Studienverlaufsplanung (Schwerpunktbildung) zum Ziel. Damit realisieren die zweitägigen Teambildungstage durch die Verzahnung von inhaltlicher Arbeit und Gemeinschaftsaktivitäten die Selbstverortung der Studierenden und die Identifikation mit dem Studiengang.
Link zum THM-Homepage-Bericht
Mentoring zur beruflichen Orientierung – Konzeption
Das Mentoring zur beruflichen Orientierung vereint ein Gruppenmentoring mit Lehrenden und ein Individualmentoring mit Alumni/-ae der THM.
Ziele des Mentoring sind zum einen, den eigenen Studienfortschritt in den Blick zu nehmen. Neben einem Soll-Ist Vergleich, geht es um die gezielte Planung des weiteren Studienverlaufs bzw. der Abschlussphase und um eine Motivationsstärkung. Zum anderen sollen individuelle Perspektiven aufgezeigt und die Möglichkeiten der Berufs- und Karriereplanung transparent werden. Der Blick wird auf die Wahrnehmung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen gerichtet. Weiterhin ermöglicht der Austausch zwischen den Mentees und den Alumni/-ae Mentoren.innen, Kontakte in die berufliche Praxis zu knüpfen sowie die aktive Entwicklung von Netzwerken.