Das Qualifizierungsprogramm "Lehren lernen - Leiten lernen" bereitet alle rund um die Lehre eingesetzten Tutor.innen auf ihre Tätigkeiten vor.
Hier finden Sie alle aktuellen Termine der Tutorenqualifizierung und die Möglichkeit zur Anmeldung
Basis-Tutorenqualifizierungen
Basis-Tutorenqualifizierungen dienen als optimaler Einstieg in die tutorielle Lehre und richten sich an Tutorinnen und Tutoren aller Studiengänge und an alle interessierten Studentinnen und Studenten.
Einstieg in die tutorielle Lehre
Die Basisqualifizierung Einstieg in die tutorielle Lehre beinhaltet alles, was zum Start der Tutorentätigkeit benötigt wird: Rolle, Aufgaben und Funktionen von Tutorinnen und Tutoren werden genauso besprochen wie Möglichkeiten, unter Einbezug aktueller Lerntheorien Tutorien aktivierend zu gestalten. Außerdem wird Zeit zum Austausch gegeben und mögliche Herausforderungen im Rahmen der Tätigkeit thematisiert.
Mathematische Aufgaben erklären, Tafelanschrieb und Aktivierung von Studierenden
Zielgruppe: Tutor.innen im Bereich Mathematik/Statistik, die im Rahmen ihres Tutoriums Mathematikaufgaben mithilfe einer Tafel bearbeiten und erklären.
Wie in der allgemeinen Basis-Tutorenqualifizierung werden die grundlegenden Aspekte der Tutorentätigkeit, wie die Tutorenrolle oder Herausforderungen thematisiert. Ein spezifisches Ziel dieser Basisqualifizierung ist es, Kriterien für eine lernförderliche Tafelbildgestaltung aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, auf Merkmale guten Erklärens einzugehen und die Methode der „Minimalen Hilfe“ kennenzulernen und anzuwenden.
Aus Fehlern lernen - aber wie? - Kriterien lernförderlichen Korrigierens und Rückmeldens
Zielgruppe: Tutor.innen im Bereich Mathematik/Statistik, die im Rahmen ihres Tutoriums Mathematikaufgaben korrigieren.
Wie in der allgemeinen Basis-Tutorenqualifizierung werden die grundlegenden Aspekte der Tutorentätigkeit, wie die Tutorenrolle oder Herausforderungen thematisiert. Ein spezifisches Ziel dieser Basisqualifizierung ist es, Tutor.innen Möglichkeiten des lernförderlichen und effizienten Korrigierens und Rückmeldens von Mathematikaufgaben aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, Feedbackregeln kennenzulernen und anzuwenden.
Aufbauqualifizierungen
Das Angebot an Aufbauqualifizierungen ist thematisch vielfältig und individuell wählbar. Tutor.innen sowie interessierte Studierende können zwischen zwei Formaten wählen:
4,5-stündigen und 6,5-stündigen Aufbauqualifizierungen. Wir empfehlen die Teilnahme an einer der Basisqualifizierungen vor dem Besuch der Aufbauqualifizierungen.
Aufbauqualifizerungen 4,5-stündig:
Seminardesign: Übungstutorien erfolgreich planen und organisieren
Zielgruppe:Tutor.innen, die Übungsgruppen leiten.
Ziel der Qualifizierung Seminardesign ist es, das eigene Übungstutorium im Vorfeld effektiv eigenständig planen zu können. Die Tutor.innen werden mit didaktisch-methodischen Tools zur Semester- und auch Stundenplanung vertraut gemacht und beginnen unter Anleitung mit der eigenen Übungsplanung und -organisation.
Wirkungsvoll präsentieren
Ziel der Qualifizierung ist es, die Tutor.innen dazu zu befähigen, eigene Präsentationen nach gemeinsam erarbeiteten Qualitätskriterien zu gestalten. Hierbei sollen vor allem auch andere Präsentationsmöglichkeiten, wie Flipchart oder Pinnwand, kennengelernt und ausprobiert werden.
Diversität als Chance
Tutor.innen setzen sich in dieser Qualifizierung mit verschiedenen Aspekten von Diversität sowie deren mögliche Auswirkungen in Diskussion und Übungen auseinander. Besonders wird dabei reflektiert, inwiefern sich hieraus Konsequenzen für die eigene tutorielle Lehre ergeben. Hinweis: Der Aspekt der Interkulturalität wird in einer eigenen Qualifizierung explizit behandelt.
Aufbau-Tutorenqualifizierung 6,5-stündig
Wie fragen - was sagen? – Kommunikationstraining
In der Qualifizierung lernen die Tutor.innen grundlegende Kommunikationsmodelle kennen und können diese in praktischen Übungen ausprobieren. Ein Fokus liegt darauf, wie Tutorinnen und Tutoren den Studierenden motivierend und wertschätzend begegnen und durch kommunikative Techniken auch herausfordernde Situationen keistern können.
Tutor 2.0
Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von E-Learning-Szenarien werden in dieser Qualifizierung von den Tutor.innen gemeinsam erörtert und an ausgesuchten Beispielen praktisch umgesetzt. Dabei soll speziell auf die an der THM vorhandenen Tools bezogen die Frage untersucht werden, welche davon sinnvoll in die eigene tutorielle Lehre integriert werden können.
Lernprozesse im Labor unterstützen
Zielgruppe: Tutor.innen, die Studierende im Labor/Praktikum begleiten.
Tutor.innen erkennen die Bedeutung von Laborumgebungen für den Lernprozess, lernen labordidaktische Theorien kennen und führen einen Laborversuch selbst durch. Anschließend erfolgt eine Reflexion und Diskussion des "Lernorts Labor" aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Ergebnisse und Erkenntnisse werden abschließend auf die eigene Laborveranstaltung übertragen.
Reflektierter Umgang mit Interkulturalität
Tutor.innen sollen für die Themen „Ausgrenzung“ und „Rassismus“ sensibilisiert und zum reflektierten Umgang mit Heterogenität und vermeintlich interkulturell bedingten Konflikten in Tutorien an der Hochschule befähigt werden. Ein weiteres Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Handlungsoptionen auf der Basis von Fallarbeit. Dabei steht insbesondere die Frage im Fokus, wie die Tutor.innen Ausgrenzungen in Lehr- und Lernsituationen allgemein und speziell in ihren Tutorien entgegenwirken können.
Reflexion
Reflexionstreffen (2-stündig)
Zielgruppe: Der Reflexionsworkshop kann von allen Tutor.innen besucht werden, die bereits die Basisqualifizierung belegt sowie Erfahrungen in ihrer Tutorentätigkeit gesammelt haben.
Die Reflexionstreffen werden jeweils am Ende eines Semesters (i.d.R. nach den Prüfungswochen) an beiden Standorten angeboten. Sie dienen dazu, die eigene Tutorentätigkeit zu reflektieren, Erfahrungen mit anderen Tutor.innen auszutauschen und gemeinsam zu überlegen, welche tutoriellen Unterstützungsmöglichkeiten effektiv und sinnvoll sind.
Neben den aktuell angebotenen Tutorenqualifizierungen bieten wir für Fachbereiche und zentrale Einrichtungen die Möglichkeit, spezielle Schulungen zu entwickeln, die an die fachliche Anforderungen und das Tätigkeitsfeld der Tutor.innen angepasst sind. Kontaktieren Sie uns hierfür gerne: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!