Im Laufe des Studiums gibt es neben Lehrveranstaltungsevaluationen weitere regelmäßig stattfindende Befragungen, die eine Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium ermöglichen:
Befragung zu den Studienorientierungsveranstaltungen
Im Sinne der bedarfsgerechten Weiterentwicklung des Angebots von Studienorientierungsveranstaltungen werden Veranstaltungen dieser Art an der THM (HIT, FIT, THM4U, Beratungsabend, etc.) regelmäßig evaluiert. Diese Befragungen finden in der Regel im Anschluss an die Veranstaltung direkt vor Ort, bei Bedarf auch in den jeweiligen Schulen statt.
Kernfragen betreffen die Organisation und den Informationswert der Veranstaltung, die Gesamtzufriedenheit der Teilnehmer/-innen sowie der Absicht der Weiterempfehlung.
Kontakt zum Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Befragung der Brückenkursteilnehmer
Vor Studienbeginn werden an der THM für alle Erstsemester Brückenkurse angeboten. Sie dienen dazu, den Einstieg ins Studium zu erleichtern und die Studierenden in den Grundlagenfächern auf einen gemeinsamen Stand zu bringen. In der Befragung der Brückenkursteilnehmer wird z.B. um eine Einschätzung der Lehrveranstaltungsinhalte und der verwendeten Lehrmaterialien gebeten, es werden Fragen zum Lehrenden gestellt sowie die Möglichkeit zu frei formulierten Rückmeldungen gegeben.
Erstsemesterbefragung
Zu Beginn eines neuen Semesters befragen die Fachbereiche ihre Studienanfänger im Rahmen der Einführungsveranstaltungen. Es werden u.a. Fragen gestellt zur Wahl des Studiengangs und Studienortes, dem Bildungsweg oder der Studienplanung. Die Ergebnisse werden genutzt, um den Übergang von Schule zum Studium zu erleichtern und die erste Zeit im Studium optimal zu gestalten.
Lehrveranstaltungsevaluationen
Lehrveranstaltungsevaluationen an der THM dienen der Verbesserung der evaluierten Lehrveranstaltung. Im Sinne der Feedbackkultur treten Dozierende mit ihren Studierenden in einen Dialog und erhalten durch deren Rückmeldung eine Orientierung. Stärken und Schwächen einer Lehrveranstaltung werden aufgezeigt. Die Qualität der Lehre kann somit weiterentwickelt werden.
Allgemeine Studierendenbefragung
An der THM wird regelmäßig eine allgemeine Befragung aller Studierenden durchgeführt. Diese findet alle zwei Jahre im Sommersemester statt. Im Jahr 2020 findet die Befragung aufgrund der Corona-Pandemie erst im Wintersemester statt.
Das Befragungsinstrument umfasst Kernfragen, die kontinuierlich gestellt werden, um mögliche Änderungen in der Einstellung der Studierenden zu diesen Aspekten über einen Zeitverlauf feststellen zu können. Zu den Kernfragen zählen: Einschätzung des Studieneinstiegs; Zufriedenheit mit dem Studium und der Rahmenbedingungen an der THM. Zusätzlich werden Fragen zu thematischen Schwerpunkten ergänzt. Beispielsweise wurde im Rahmen der in 2016 durchgeführten allgemeinen Studierendenbefragung Fragen zur Nutzung von Spinden an der Universitätsbibliothek in Gießen aufgenommen und speziell für einen Fachbereich Fragen zu einem möglichen neuen Studiengang gestellt.
Die Ergebnisse der Studierendenbefragung werden für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der THM genutzt.
Absolventenbefragung
An der THM gibt es zentrale und auch dezentrale Befragungen von Absolvent/-innen.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut INCHER Kassel konnte der Prüfungsjahrgang 2011 zentral befragt werden. Das Konzept des INCHER Kassel sieht dabei eine Befragung der Absolvent/-innen 1,5 Jahre nach dem Studienabschluss vor, damit bereits erste berufliche Erfahrungen erhoben werden können. Die Kooperation mit dem Institut INCHER Kassel wurde eingestellt und die Befragung der Absolvent/-innen der THM eigenständig fortgeführt. Die Rahmenbedingung der Befragung der Absolvent/-innen 1,5-2 Jahren nach dem Abschluss wird fortgesetzt, der Umfang des Befragungsinstruments jedoch auf den Bedarf der THM angepasst. Seit 2018 erfolgt eine zentrale Befragung der Absolvent/innen in einem Turnus von zwei Jahren.
Die Ergebnisse der zentralen und dezentralen Befragungen von Absolvent/-innen werden ebenfalls für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre, insbesondere von Studienangeboten, genutzt. Auch werden sie im Rahmen von Akkreditierungsverfahren benötigt.
Unternehmensbefragung
An der THM wird regelmäßig eine Unternehmensbefragung durchgeführt. Diese findet seit 2019 alle zwei Jahre statt.
Nach einer Pilotphase im Wintersemester 2019/2020, in der fast alle Fachbereiche der THM bei der Auswahl der Unternehmen abgebildet waren, werden seit dem zweiten Turnus 2019 jeweils zwei Fachbereiche gezielt vom Präsidium der THM bestimmt, die das ZE bei der Auswahl der Unternehmen für die Unternehmensbefragung unterstützen. Die gezielte Auswahl durch das Präsidium dient als Steuerungsinstrument und Qualitätsmaßnahme.
Das Befragungsinstrument umfasst Kernfragen, die kontinuierlich gestellt werden, um mögliche Änderungen in der Unternehmen Aspekten über einen Zeitverlauf feststellen zu können. Zu den Kernthemen zählen: Allgemeine Angaben zum Unternehmen, Vergabe von Praktika und Abschlussarbeiten, Auswahlkriterien bei der Einstellung von Hochschulabsolvent/innen, Zusammenarbeit mit der THM insgesamt. Zusätzlich können die beteiligten Fachbereiche eigene kurze Frageblöcke integrieren.
Die Ergebnisse der Befragung werden ebenfalls für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre genutzt. Die Unternehmensbefragung ist Teil des Employability Monitors der THM.
Ergebnisse der Unternehmensbefragung des Employability Monitor aus dem Jahr 2016 finden Sie in folgendem Bulletin: 2016.11
Employability-Monitor
Der Employability Monitor ist ein Instrument zur Messung der Beschäftigungsfähigkeit der THM-Studierenden und soll zu einer besseren Passung der zu vermittelnden Kompetenzen beitragen. Die Erlangung von Beschäftigungsfähigkeit wird im Rahmen des Employability Monitors als eng verknüpft mit einem gelungenen Kompetenzerwerb im Studium betrachtet. Hierzu wird in drei regelmäßig durchgeführten Erhebungen eine Fragebatterie zur subjektiven Einschätzung von Fähigkeiten und Kompetenzen von drei verschiedenen Zielgruppen beantwortet und anschließend miteinander vergleichen.
Die Kompetenzbatterie ist fester Bestandteil der allgemeinen Studierendenbefragung, der Absolventenbefragung sowie der Unternehmensbefragung. Sie umfasst 19 Items mit einer fünf-stufigen Likert-Skala (von 1 ‚in sehr hohem Maße‘ bis 5 ‚gar nicht‘). Das Instrument soll einerseits dazu dienen, herauszustellen, welche Kompetenzen Absolvent/innen mitbringen sollen, um erfolgreich in die Berufstätigkeit einsteigen zu können. Andererseits kann aufgezeigt werden, ob und wie sich die Selbsteinschätzung der Kompetenzen im Student-Life-Cycle verändert.