Zur qualitativen Lehr- und Studiengangsentwicklung ist es unerlässlich, den Studierenden die Evaluationsergebnisse rückzukoppeln. Nach Erhalt der Auswertungsberichte von den Evaluationsbeauftragten informieren die Lehrenden die Studierenden möglichst zeitnah über die Ergebnisse und ihre Erkenntnisse.
Erwünscht ist der Dialog mit den Studierenden während der Lehrveranstaltung. So zeigen die Lehrenden, dass sie sich mit dem Feedback Ihrer Studierenden auseinandersetzen und diese als Grundlage für die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung nutzen. Es steht Ihnen frei, ob Sie Auszüge oder die gesamten Ergebnisse veröffentlichen.
Gesprächsvorbereitung
Eigene Erkenntnisse
Für die Auseinandersetzung mit den Evaluationsergebnissen können folgende Fragen als Anregung dienen:
- Was überrascht, was irritiert mich an den Ergebnissen?
- Welche für mich wichtigsten Ergebnisse möchte ich den Studierenden zurückmelden?
- Was wurde besonders positiv/negativ bewertet?
- Was deckt sich mit bzw. unterscheidet sich von meiner eigenen Einschätzung?
- Was bedeutet das Ergebnis für mich als Lehrperson/ was für die Gestaltung der LV?
Leitfragen
Folgende Leitfragen können für die Vorbereitung auf das Feedbackgespräch mit den Studierenden verwendet werden:
- Was ist mein Ziel für das Gespräch mit den Studierenden?
- Welche für mich wichtigsten Ergebnisse möchte ich den Studierenden zurückmelden?
- Welche Ergebnisse sind mir unklar oder unterscheiden sich von meinen Einschätzungen und möchte ich mit den Studierenden besprechen?
- Welche Rückmeldungen werde ich zukünftig berücksichtigen, welche nicht?
- Wie gestalte ich das Gespräch?
Gesprächsführung
Einstieg
- Ein Dank für das Feedback zeigt den Studierenden, dass Ihnen ihre Meinung wichtig ist und motiviert, sich darüber auszutauschen.
- Was möchten Sie in dem Gespräch über die Ergebnisse mit den Studierenden erreichen?
- Nennen Sie Ihr Ziel, z.B. „Ich möchte mit Ihnen heute die Ergebnisse der Evaluation besprechen, insbesondere das, was mir dabei unklar war bzw. was sich nicht mit meinen eigenen Einschätzungen deckt.“ oder „Ich möchte Sie über die Ergebnisse der Evaluation informieren und über eventuelle Anpassungen, die ich daraus ableiten werde.“
- Beschreiben Sie sachlich und anerkennend, was die Studierenden Ihnen im Fragebogen zurückgemeldet haben.
- Ggf. zeigen Sie den Studierenden (ausgewählte) Ergebnisse, wie die Profillinie oder andere Ergebnisausschnitte.
Diskussion
- Beschreiben Sie, wie Sie die Veranstaltung einschätzen, was aus Ihrer Sicht positiv war und was weniger. Stellen Sie wertneutral dar, wie Sie die Mitarbeit der Studierenden erlebt haben, was Sie beobachtet haben. Rechtfertigen und verteidigen Sie sich nicht.
- „Mir ist aufgefallen, dass Sie sich in den letzten 2 Sitzungen kaum beteiligt haben, was war der Grund dafür?“
- „Mir ist aufgefallen, dass sich bei Fragen eher wenige Studierende beteiligt haben. Was denken Sie, könnte Ihre Kommilitonen/-innen motivieren, sich stärker einzubringen?“
- „Mir ist aufgefallen, dass Sie sich in den letzten 2 Sitzungen kaum beteiligt haben, was war der Grund dafür?“
- Wenn Sie etwas überrascht, geärgert oder gefreut hat, benennen Sie es, z.B. in folgender Form:
- „Ich möchte einige Ergebnisse mit Ihnen besprechen, die mir nicht klar sind oder sich nicht mit meiner Einschätzung decken. Es wäre hilfreich, wenn Sie zu folgenden Punkten etwas konkreter beschreiben könnten, was Sie genau damit meinen…“
- „Mich hat irritiert, dass viele von Ihnen xy als nicht hilfreich empfanden. Welche konkreten Veränderungen würden Sie als hilfreicher empfinden?“
- Fragen Sie nach! Nutzen Sie offene W-Fragen (Was/Wann/Wie/etc.), wie beispielsweise:
- „Was sollte daran geändert werden?“
- „Wie genau stellen Sie sich … vor?“
- „Wann denken Sie, wäre ein guter Zeitpunkt für ein Feedback zu Ihrem Lernstand?“
- Hilfreich kann sein, die betreffenden Studierenden indirekt anzusprechen, z.B. so:
- „Einige Studierende haben xx kritisiert. Was könnten Sie gemeint haben?“
Ausblick
- Wenn Sie sich darüber bereits im Klaren sind, sagen Sie den Studierenden, was Sie voraussichtlich verändern werden, was nicht und warum.
- Treffen Sie mit den Studierenden gemeinsame Verabredungen.
- z.B.: „Meinen Beitrag für die Verbesserung der Veranstaltung habe ich gerade vorgestellt. Was werden Sie künftig tun, damit Sie noch mehr von der Veranstaltung profitieren?“